Posts mit dem Label Europa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Europa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. September 2013

Rhapsody verkleinert Belegschaft

Rhapsody entlässt laut eigenen Angaben in etwa 30 seiner rund 200 Mitarbeiter. Dies teilte der Musik-Streamer in einer Pressemeldung mit. Auch Jon Irwin räumt seinen Präsidentensessel und wird zum strategischen Berater degradiert. An seine Stelle sollen künftig vier andere Mitarbeiter aus Führungspositionen ein Exekutivkomittee bilden.

Ob der neue Investor Columbus Nova Technology Partners (CNTP) hinter den Restrukturierungen steckt, verriet Rhapsody nicht. Ebenso blieb die Höhe der Einlagen ungenannt, doch das Unternehmen bezeichntet CNTP nunmehr als "bedeutenden Teilhaber".

Erst Ende 2011 hatte sich der Musikservice den vor einiger Zeit in die Legalität abgedrifteten Konkurrenten Napster einverleibt. Aus der aktuellen Mitteilung geht hervor, dass man das Engagement in Europa weiter vorantreiben möchte. Napster wird bereits in 15 Nationen des hiesigen Kontinents gehört und Rhapsody pflegt Kooperationen unter anderem mit MTV und E-Plus Deutschland. Weitere strategische Partnerschaften sollen folgen.
[Foto: Strukturwandel bei Rhapsody | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 21. Februar 2013

Weltweiter Werbemarkt wächst

m dritten Quartal 2012 sind die weltweiten Werbeausgaben verglichen mit dem Vorjahr um 4,3 Prozent auf 139 Milliarden US-Dollar angestiegen. Das berichtet das Marktforschungsinstitut Nielsen.

Verantwortlich für den Trend sind unter anderem die noch entwicklungsähigen Regionen Naher Ostens und Afrika (zusammen +18,9%) sowie Lateinamerika (+6,4%). In Nordamerika sind die Werbespendings um ebenfalls beachtliche 10,2 Prozent gestiegen. Allerdings dürfte der dortige Aufschwung am ehesten durch den Präsidentschaftswahlkampf verursacht sein. Nachhaltigere Erklärungen sucht man vergeblich. Im asiatisch- pazifischen Raum ist der Reklamemarkt im Zeitraum Juli bis September um 2,7 Umsatzprozente gestiegen, da der zuletzt schwächelnde chinesische Markt wieder erstarkt ist.

In Westeuropa schlägt sich offenbar die Eurokrise auch negativ auf die Werbeindustrie nieder. Hier waren die Investitionen in Marketingmaßnahmen mit -4,8 Prozent deutlich rückläufig. Und dies trotz eines global präsenten sportlichen Großereignisses (olympische Sommerspiele), das im Vergleichszeitraum 2011 fehlte und sicher einen gehörigen Anteil an dem weltweit positiven Ergebnis hat.
[Foto: TV bleibt wichtigster Werbekanal | cc-by-sa 3.0 Franciscoceba]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 25. September 2012

Deutschland trotzt europäischer Videomarkt-Krise

In Europa sind die Ausgaben für Leih- und Kaufvideos von rund 10 Milliarden EUR im Jahre 2010 auf 9,4 Milliarden EUR im vorigen Jahr gesunken. Der digitale Markt konnte dennoch mit einem Plus von über 20 Prozent aufwarten und 1,2 Milliarden EUR beisteuern. Dies berichtet DVD-Intelligence auf Grundlage einer aktuellen Studie von Screen Digest.

Auch der immer noch vorhandene Positivtendenz beim Blu-ray-Absatz kann die auf fallende Disc-Preise zurückzuführende Negativ-Bilanz nicht ausgleichen. Zusammen genommen wurden auf dem hiesigen Kontinent 8,3 Mrd. EUR für Filminhalte auf DVD und Blu-ray ausgegeben, das bedeutet ein Minus von 7,7 Prozent.

In Deutschland erweist sich die Kauflaune entgegen internationalet Trends als besonders robust. Die Ausgaben für gemietete und erworbene optischen Datenträger stiegen hierzulande sogar minimal (+0,03%) auf 1,4 Mrd. EUR. Zwar investierten die Deutschen 5 Prozent weniger in DVDs (1,1 Mrd. EUR). Dies konnte durch den enormen Schub bei BDs jedoch ausgeglichen werden. Der Umsatz mit den Scheiben für hochaufgelöste Bewegtbilder stieg um 38,6% auf 267,2 Mio. EUR.

Deutschland hat Frankreich als zweitwichtigste Video-Nation mittlerweile im zurückliegenden Jahr überholt. Die Marktforscher von Screen Digest prognostizieren, dass 2012 auch das Einnahmen-Niveau des bisher bedeutendsten Marktes Größbritannien übertroffen wird.
[Foto: EU-Videomärkte schwächeln | (Flagge, gemeinfrei)]

Artikel von agent-media.de

Montag, 17. September 2012

Neue Nintendo-Konsole ab November im Handel

Konsolenhersteller Nintendo kündigt den Verkaufsstart der Wii U für den 18. November in den USA bzw. den 30. November in Europa an. Die Spielekonsole ist der Nachfolger der Wii. Die zum Verkaufsstart innovativen Steuerungstechnik gab Konkurrenten wie Sony (Playstation) und Microsoft (XBox) lange Zeit hinsichtlich der Absatzzahlen das Nachsehen.

Mittlerweile hat sich die Begeisterung der Endkunden für die Daddelkiste merklich abgekühlt. Auch die portable Konsole DS vermochte nicht so recht an die vergangenen Erfolgsjahre anzuknüpfen. Das japanische Entertainment-Unternehmen schrieb zuletzt tiefrote Zahlen.

Mit der neuen Hardware soll nun alles besser werden. Das Konzept sieht einen Controller mit eingebautem Zweitmonitor vor und ermöglicht so neuartige Spielkonzepte. Zudem soll die Wii U abwärtskompatibel sein. Ältere Titel der Wii können also übernommen werden. Details zum Hoffnungsträger der Schöpfer von Super Mario & Co. finden sich in der Videopräsentation des Unternehmens.
[Foto: Wii U ist in den Startlöchern | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 5. September 2012

Unterhaltungselektronik: Nur Flat-TVs boomen

In Zentral- und Osteuropa hat der Markt für Unterhaltungselektronik im ersten Halbjahr einen Absatzrückgang von 1,2% verglichen mit den ersten sechs Monaten 2011 erfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, welche von der GfK im Rahmen der heute zu Ende gehenden IFA veröffentlicht wurde. Ausgenommen von der Erhebung sind GUS-Länder aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.

Der trotz der wirtschaftlich vielerorts angespannten Lage relativ stabile Markt ist auf den Boom von Flachbildfernsehern zurückzuführen. Die Verkaufszahlen in dieser Warengruppe sind um 12,8% gestiegen. 3D-Fernseher sorgten dabei bereits für ein Drittel des Gesamtumsatzes mit Flat-TVs.

Bei DVD- und Blu-ray-Abspielgeräten sanken die Erlöse in den meisten Ländern um mehr als 30%. Dafür ist die fallende Nachfrage nach DVD-Playern verantwortlich. Dass auch 30% mehr Blu-ray-Geräte verkauft wurden, schlägt sich aufgrund gesunkener Preise nicht im Umsatztrend dieses Segments nieder.

Auch für die Bereiche "Camcorder" (-27%), "Hi-Fi & Heimkinosysteme" (-14%) und "Portable Media-Player" (-17%) verzeichnen die Marktforscher ein jeweils deutliches Umsatzminus. Der Verkauf elektronischer Konsumgüter in der analysierten Region gestaltet sich derzeit also sehr zäh, legt man die gesamte Poduktpalette zu Grunde.
[Foto: Flat-TVs noch immer heiß begehrt | cc-by-sa 3.0 agent-media.de]

Artikel von agent-media.de

Samstag, 9. Juni 2012

Donnerstag, 9. Februar 2012

Kinodigitalisierung schreitet voran

Erstmals ist die Mehrheit der Kinosäle in Europa mit Digitaltechnik ausgestattet. Die Durchdringung lag im letzten Quartal 2011 laut Studie von Screen Digest bei 52%. Angetrieben wird die Entwicklung nicht zuletzt durch das "Virtual Print Fee"(VPF)-Modell. Im Rahmen dieser Solidar-Vereinbarung geben die Vertriebe einen Teil ihrer Einsparungen an die Kinos weiter. Durch die Digitalisierung entfallen bei den Distributoren zum Beispiel Kosten die für die Produktion der analogen Filmrollen.

Allein in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres wurden 2.400 Kinoanlagen umgerüstet. In nunmehr 18.500 Film-Vorführräumen werden keine Bänder mehr abgespult. In 16 Ländern auf dem hiesigen Kontinent sind die digitalisierten Säle nun in der Überzahl. Davon befinden sich 13 Nationen auf der noch immer gemeinhin als in technologischer Hinsicht fortschrittlicher geltenden westlichen Seite Europas.

61% der nicht-analog laufenden Anlagen sind 3D-fähig. Der Anteil ist verblüffenderweise rückläufig. Ende 2010 lag der Prozentsatz noch auf einem Rekord-Niveau von 74,5%. Viele Lichtspielhäuser schrecken offenbar vor den gegenüber der 2D-Digitalisierung nicht unerheblich höheren Kosten für eine 3D-Umrüstung zurück.
[Foto: Kinos werden digital | cc-by-sa 2.0 Otto Normalverbraucher]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 3. November 2011

Netflix schrumpft und will nach Europa

Netflix hat seine Zahlen für das dritte Geschäftsquartal vorgelegt. Laut einem Bericht von ComputerBase hat der als Video-Streamer und Online-DVD-Verleih aktive Anbieter seine Einnahmen um 49 Prozent auf 822 Mio. US-Dollar steigern können. Verglichen mit dem Vorjahresquartal konnte der Gewinn um 63% auf 62 Mio. US-Dollar verbessert werden. Allerdings hatte der Überschuss im zweiten Kalenderviertel dieses Jahres noch 68 Mio. Dollar betragen, sodass erstmals ein Gewinn-Rückgang verzeichnet wurde.

Auch die Kunden-Anzahl ist seit dem zweiten Businessquartal erstmalig um 800.000 gesunken. Derzeit nutzen knapp 24 Millionen Menschen in 45 Staaten Netflix. Der in Kalifornien beheimatete US-Marktführer will wohl nicht zuletzt deshalb ab 2012 auch in Europa Fuß fassen. Zunächst möchte man die Märkte in Irland und Großbritannien erobern.

Der hiesige Video-Markt ist der größte in Europa und wird daher wohl zwangsläufig ebenfalls in das Visier von Netflix geraten. Die größere Konkurrenz der Video On Demand-Services dürfte den Kunden dann mittelfristig bessere Preise und mehr Full-HD-Inhalte bescheren.
[Foto: Netflix will expandieren | (c) Netflix Inc.]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 11. Oktober 2011

EUROPA stellt MC Produktion ein

Das legendäre Hörspielläbel EUROPA, Generationen von vornehmlich jungen Freunden der gesprochenen Literatur bekannt für Serien wie "TKKG", "Fünf Freunde" oder "Die Drei ???", stellt ab 2012 die Produktion von Kassetten weitgehend ein.

Arndt Seelig, Senior Marketing Manager bei Sony Music Family Entertainment, dem Mutterkonzern von EUROPA, begründet diesen Schritt mit der sinkenden Nachfrage nach dem Medium Kassette und den daraus steigenden Herstellungskosten sowie der schwindenden Bereitschaft des Handels, dasselbe Produkt in unterschiedlichen Ausführungen anzubieten. Bis auf die Serie "Die Drei ???" werden die Veröffentlichungen des Marktführers im Bereich der Jugendhörspiele künftig physisch nur noch auf CD veröffentlicht, so der Manager im Gespräch mit dem Sender n-tv.

Knapp 50 Jahre nach Ihrer Markteinführung im Jahr 1963 verliert die Kassette damit eine ihrer letzten Nischen, das Kinder- und Jugendhörbuch, zugunsten der CD.
[Foto: MC wird zur Rarität | cc-by-sa 3.0 Priwo]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 4. Oktober 2011

Urteil: Pay TV-Sender europaweit nutzbar

In der EU beheimatete Sender, die kostenpflichtige Inhalte anbieten, dürfen ihre Programme europaweit ausstrahlen und entsprechende Decoder-Karten und Abos verkaufen. Dies entschied vor Kurzem der europäische Gerichtshof.

Dem britischen Sender BSkyB war es ein Dorn im Auge, dass eine findige Wirtin im Mutterland des Fußballs das deutlich günstigere Angebot des griechischen TV-Anbieters Nova nutzte, um ihren Gästen Premier League-Partien zeigen zu können. Die Richter gaben nun der Gastronomin recht und erklärten nationale Sonderstellungen von TV-Sendern für regionale Veranstaltungen für nichtig. Das Gericht begründete das Urteil mit dem von der europäischen Union vorgeschriebenen Recht auf freien Dienstleistungsverkehr.

Für den notorisch knappen deutschen Pay-TV-Sender Sky Deutschland ist die Entscheidung keine erfreuliche Nachricht. Es ist abzusehen, dass sich der Preisdruck durch ausländische Konkurrenz merklich verschärfen wird. Die Aktien des in Unterföhring beheimateten Medienunternehmens gaben nach der Publikation des Rechtsspruchs kurzfristig um fünf Prozent nach.
[Foto: Konkurrenz für Sky | (c) BSkyB]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 24. August 2011

iPad-Design: Wer hat's erfunden?

In mehreren Rechtsverfahren versucht Apple derzeit, den Verkauf von Samsung-Geräten zu verhindern. Der IT-Riese mit Hauptsitz in Cupertino beschäftigt derzeit unter anderem ein kalifornisches Gericht mit seiner Behauptung, die Südkoreaner verletzten Geschmacksmuster, die angebotenen Tablets seien dem iPad zu ähnlich.

Samsung konterte in den USA mit Filmszenen aus dem Science Fiction-Klassiker "2001: Odyssee im Weltraum" von 1968. Ein auf YouTube zu sehender Filmausschnitt zeigt Astronauten, die offenbar Neuigkeiten auf flachen Computern lesen. Die Gegenstrategie zielt darauf ab, dass Apple das Tablet-Design nicht erfunden haben kann.

Ein weiteres Verfahren hat das Elektronik-Unternehmen aus den USA in Den Haag angestrengt. Dort soll laut der Webseite webwereld ein europaweites Verkaufsverbot für die komplette Galaxy-Reihe (Smartphones und Tablets) durchgesetzt werden.

Vor dem Landgericht Düsseldorf hatte Apple zudem eine einstweilige Verfügung für den hiesigen Vertriebsstopp des Galaxy Tab 10.1 erwirkt, die inzwischen wieder aufgehoben wurde. In den europäischen Prozessen hat Apple laut verschiedenen Presseberichten mit skalierten Bildern operiert, welche die mobilen Rechner Samsungs noch mehr nach dem iPad aussehen ließen.
[Foto: Galaxy Tab: wird Apple nervös? | (c) samsung]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 7. Dezember 2010

Google startet E-Book-Shop

Mit einem umfangreichen Inventar von drei Millionen virtuellen Büchern hat Google gestern in den USA seinen E-Book-Vertrieb gestartet. Ein Großteil der erhältlichen Literatur in "Google eBooks" ist gemeinfrei und kostenlos lesbar. Etwa 200.000 Verlagstitel befinden sich laut Presseberichten im Programm.

Google bewirbt in einem Promotion-Video vor allem die hohe Verfügbarkeit der Bücher aus der "Cloud" auf unterschiedlichsten Endgeräten. Der Web-Riese ermöglicht den Zugriff auf das eigene, virtuelle Bücherregal per Web-Reader im Internet-Browser. Auch Apps fürs Apples iOS-Gadgets (iPhone, iPad, iPod Touch) sowie für Android-Geräte stellt Google zur Verfügung. "Klassische" E-Book-Reader wie das Nook von Barnes & Noble oder die Lesegeräte von Sony kann man ebenfalls zum Schmökern nutzen.

Die Buchhändler Powell's und Allibris kooperieren ebenso wie zahlreiche kleinere Anbieter mit Google eBooks im Rahmen eines Partnerprogramms. Verlage können ihre Titel als PDF oder ePub anliefern. Als Kopierschutz  erlaubt der Suchmaschinen-Primus Adobe Digital Editions.

Der Dienst soll im kommenden Frühjahr nach Europa kommen. Einen einheitlichen Starttermin für den hiesigen Subkontinent nannte Google aber nicht. Bereits der US-Start war mehrere Male verschoben worden.
[Foto: Digitale Bücher bei Google | google.com]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 23. September 2010

Zune: Microsoft bietet international Media-Inhalte an

iTunes-Konkurrent
Zune
Microsoft steigt mit seinem Service Zune nun international ins Digitale Media-Business ein. Unter anderem in England, Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland kann man künftig über die Zunesoftware MP3s herunterladen.

Als Endgeräte für den Dienst kommen PCs und Smartphones mit Windows Phone 7 ebenso infrage wie eine XBox 360. Die Redmonder haben Musik von allen vier Majors zu bieten. Auch nicht physischer Film-Verleih und -Download gehören zu den Zune-Features.

Mit Zune besteht in einigen Ländern auch die Möglichkeit Songs zu streamen statt sie herunterzuladen. Für 9,99 EUR monatlich kann man in fast allen genannten europäischen Ländern Musik so oft online hören wie man möchte. In Deutschland steht dieser Dienst leider nicht zur Verfügung.

Auch hierzulande kann man Videos gegen eine Leihgebühr streamen oder aber downloaden und somit käuflich erwerben. Im Filmsegment arbeitet Microsoft unter anderem mit den Inhaltsanbietern Paramount Pictures und Warner Bros. zusammen.

Zune kommt auch nach Kanada, Australien und Neuseeland mit variierenden Service-Angeboten. Der entstandene Flickenteppich von Einschränkungen bei der Nutzung des Dienstes ist wohl den international abweichenden Bestimmungen im Urheberrecht geschuldet. [Foto: (c) Microsoft Corp.]

Dienstag, 23. Juni 2009

Friedenspreis für Claudio Magris

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an den politisch engagierten italienischen Schriftsteller Claudio Magris. Neben zahlreichen Essays zu europäischen Kulturthemen arbeitet der 70jährige auch als Kolumnist für die Zeitung Corriere della Serra. In dieser Eigenschaft und als Gründer der Künstlervereinigung "Libertà e Giustizia" äußerte er sich immer wieder kritisch zu Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Die Friedenspreis-Jury sieht Magris als großen Verfechter eines kulturell vielfältigen Europas, das sich eben nicht nur durch einen gemeinsamen Wirtschaftsmarkt definiert. Die Ehrung findet am 18. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche statt. [Foto: Claudio Magris; Mariusz Kubik@wikimedia]

Mittwoch, 22. April 2009

Verdopplung des Blu-ray-Player-Umsatzes vorausgesagt

Laut Pressemitteilung des Branchenverbandes Bitkom wird der Umsatz aus dem Verkauf von Blu-ray-Playern in diesem Jahr um 113% gegenüber 2008 steigen. Beim Absatz wird aufgrund fallender Preise ein noch eklatanterer Anstieg um 190% erwartet. Insgesamt sollen in diesem Jahr dadurch 400.000 Standalone-Player für das noch junge hochauflösende Disc-Format verkauft und damit 93 Mio. Euro umgesetzt werden. Nicht mitgerechnet sind rund eine Millionen Einbau-Laufwerke pro Jahr, welche die Multimediafähigkeiten von PCs und Spielkonsolen um die Blu-ray-Wiedergabe erweitern. Europaweit wird auf dem Blu-ray-Player-Markt eine Umsatzsteigerung von 125% auf 519 Mio. Euro erwartet. Der größte nationale Markt ist dabei im vereinigten Königreich zu finden. Die Briten werden im laufenden Jahr voraussichtlich 171 Mio. Euro für Blu-ray-Abspielgeräte ausgeben, ein Plus von 141% gegenüber dem Vorjahr. Der Bitkom bezieht sich in seiner Pressemitteilung auf Zahlen des European Information Technology Observatory (www.eito.com). Der Branchenverband sieht einen Grund für das Wachstum in fallenden Player-Preisen, die Geräte sind bereits ab 150 Euro zu haben. Zudem sind hierzulande bereits rund 1000 Filme auf Blu-ray verfügbar, monatlich kommen ca. 50-100 Titel hinzu.

Donnerstag, 22. Januar 2009

Europäisches Filmarchiv online

Mit dem Portal filmarchives-online.eu steht seit kurzer Zeit ein umfassendes Nachschlagewerk zu europäischen Filmproduktionen online. So ein Bericht von Blickpunkt:Film. Die Webseite ist aus dem von der EU geförderten Projekt MIDAS (Moving Image Database for Access and Re-Use of European Film Collections) hervorgegangen. Unter anderem sind Informationen zu 800 Produktionen des British Film Institutes über das Alltagsleben der Briten um die vorletzte Jahrhundertwende zu finden. Auch zu anderen historischen Filmdokumenten wie den deutschen Wochenschauen sind Erläuterungen verfügbar. Leider stehen auf der Seite nur sehr wenige, winzig anmutende Filmclips bereit. Wer sich die Zeitdokumente ansehen möchte, wird auf YouTube eher fündig. Sinnvoll ist das Projekt vor allem für Macher historischer Sendungen. Für diesen Personenkreis wichtige Informationen zu Lagerstätten der Kopien, Linzenzierung und Rechteinhabern sind auf dem Portal zusammengetragen. [Bild: filmarchives-online.eu]

Donnerstag, 15. Januar 2009

Europäischer Blu-ray-Absatz vervierfacht

Der Absatz von Blu-ray-Discs ist in Europa 2008 gegenüber 2007 um 304% gewachsen. Insgesamt 8,1 Mio. Filme auf dem neuen Format für hochauflösendes Videomaterial wurden verkauft. Spitzenreiter war dabei Großbritannien mit 3,7 Mio. Exemplaren vor Frankreich (1,7 Mio.) und Deutschland (1,6 Mio.). Dies geht aus Erhebungen der GfK im Auftrag der Blu-ray-Disc-Association hervor. In den USA wurden 2008 etwa 30 Mio. Blu-ray-Discs abgesetzt, davon allein 24 Mio. im Weihnachtsgeschäft.