Posts mit dem Label Förderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Förderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. Dezember 2009

Medienboard Berlin-Brandenburg feiert Rekord

Was haben die Filme "Zweiohrküken", "Der Vorleser", "Männerherzen", "Männersache", "Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch", "Inglourious Basterds" und "Wüstenblume" gemeinsam? Alle Titel sind zumindest teilweise in der deutschen Hauptstadtregion entstanden und wurden mit Mitteln der Medienboards Berlin-Brandenburg gefördert. Auch haben alle Werke bereits über eine Millionen Leinwand-Fans erreicht, selbst das erst vor einer Woche gestartete Keinohrhasen-Sequel Zweiohrküken. Das Medienboard und seine Geschäftsführerin Kirsten Niehuus freuen sich somit über einen Rekord von sieben geförderten "Zuschauer-Millionären" mit insgesamt fast 18 Millionen Kinobesuchern im zu Ende gehenden Jahr. 2008 war mit 6 finanziell unterstützten Produktionen die Millionen-Marke geknackt worden, insgesamt lockten diese seinerzeit 17,4 Mio. Menschen in die Lichtspielhäuser. Die Medienboard GmbH bietet regelmäßig Workshops und Seminare für Filmemacher und fördert neben der Produktion auch Promotion-Maßnahmen wie Messestände für Unternehmen aus der Bewegtbild-Branche. [Foto: amazon.de]

Link:
medienboard.de

Dienstag, 18. August 2009

Förderung von Kinowerbung

Speziell auf Programmkinos zugeschnitten ist eine jüngst vom Medienboard Berlin-Brandenburg angekündigte Förderinitiative. Im Gegensatz zu Multiplex-Ketten setzen Programmkinos weniger auf Hollywood-Blockbuster, sondern zeigen vermehrt als künstlerisch anspruchsvoll geltende Werke. Im Rahmen des Pilotprojektes sollen Werbemaßnahmen für Programmkinos aus der Region der Bundeshauptstadt finanzielle Unterstützung erhalten. Die Förderinitiative soll ab dem nächsten Jahr in den regulären Förderkatalog mit einfließen. Weitere Informationen zu Ansprechpartnern und Fördervoraussetzungen finden Sie unter der unten stehenden Verknüpfung. [Foto: Poupou l'quourouce @ de.wikipedia]

Link: Mitteilung Medienboard Berlin-Brandenburg

Mittwoch, 22. Juli 2009

Filmfestspiele Venedig - Boykott angedroht

Italienischen Medien zufolge droht der Verband der Filmproduzenten Anica mit dem Boykott der Filmfestspiele in Venedig. Anica-Präsident Ricardo Tozzi formulierte allgemeiner "Wir wollen nationale und internationale Events boykottieren". Die Regisseurengruppe Centoautori schloss sich der Aktion ebenso an wie Filmproduzent Fulvio Lucisano. Der Boykott ist als Protest gegen die Politik der Regierung Berlusconi zu verstehen, die 200 Mio. Euro Förderung für Filmprojekte lockermachen wollte. Aus Geldmangel wurde das Versprechen wieder zurückgezogen. [Bild: spaceodissey@flickr.com]

Montag, 13. Juli 2009

Zwischenbilanz des Deutschen Filmförderfonds

In seiner Halbjahresbilanz hat der Deutsche Filmförderfonds (DFFF) mitgeteilt, 17,7 Millionen Euro für 23 Produktionen bereitgestellt zu haben. Neben 18 Spielfilmen wurden auch 4 Dokumentationen und ein Animationsfilm gefördert. Roman Polanskis The Ghost wurde laut DFFF nur aufgrund der Förderung in Höhe von 3,5 Mio. Euro in Deutschland produziert. Als weitere internationale Koproduktionen wurden Das weiße Band, Inglourious Basterds und Anti-Christ mit Mitteln aus dem Förderfonds unterstützt. Auch Projekte von Til Schweiger (Zweiohrküken), Detlev Buck (Same Same But Different) und Peter Timm (Liebe Mauer) erhalten finanzielle Unterstützung. Die Zahl der Förderprojekte und die Fördersumme sind im Vergleich zu den beiden Vorjahren deutlich abgesackt. Neben der allgemeinen Witschaftskrise sieht der DFFF die Diskussionen um die Förderabgaben als Grund für den Rückgang. Die Ungleichbehandlung von Kino- und Videovermarktern, die im Gegensatz zu TV-Anstalten gesetzlich zu Förderabgaben gezwungen sind, war Ende Februar vom Bundesverwaltungsgericht als nicht grundgesetzkonform beanstandet worden. In den vergangenen Jahren standen je 60 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung, die auch fast ganz ausgeschöpft wurden. In diesem Jahr wurden einige Produktionsstarts aufgrund der genannten Unsicherheitsfaktoren auf das zweite Halbjahr verlegt. [FOTO: ffa.de]

Links:
Halbjahresbilanz beim DFFF
Kippt das Gesetz zur Filmförderung durch Kinos?

Donnerstag, 12. Februar 2009

MTV mit zwei Musik-Initiativen

Der Musiksender MTV wartet in Kürze mit zwei frischen Ideen auf. Im Rahmen der Initiative "MTV World Stage" werden jeden Freitag zur Prime Time aktuelle Live-Mitschnitte bekannter Künstler in HD gezeigt. Den Anfang machen Coldplay am 27. Februar mit einem Konzert, das in der Saitama Super Arena aufgezeichnet wurde. Danach stehen am 6. März ein Auftritt der Pussycat Dolls und ein Konzert von Mädchen-Küsserin Katy Perry auf dem Programm. Zudem möchte der Sender mit der Initiative "MTV Push" Newcomer fördern. Durch speziell produzierte Inhalte, die per Web oder mobil verfügbar gemacht werden so wie vermehrte Videoeinspielungen sollen aufstrebende Musiker und Bands bekannter gemacht werden. Die Alternative-Rocker der White Lies und die Elektropop-Band Metro Station werden als erste von dem Projekt profitieren. [Foto: Harry McVeigh von White Lies; I Do Shows@wikimedia]

Donnerstag, 22. Januar 2009

Europäisches Filmarchiv online

Mit dem Portal filmarchives-online.eu steht seit kurzer Zeit ein umfassendes Nachschlagewerk zu europäischen Filmproduktionen online. So ein Bericht von Blickpunkt:Film. Die Webseite ist aus dem von der EU geförderten Projekt MIDAS (Moving Image Database for Access and Re-Use of European Film Collections) hervorgegangen. Unter anderem sind Informationen zu 800 Produktionen des British Film Institutes über das Alltagsleben der Briten um die vorletzte Jahrhundertwende zu finden. Auch zu anderen historischen Filmdokumenten wie den deutschen Wochenschauen sind Erläuterungen verfügbar. Leider stehen auf der Seite nur sehr wenige, winzig anmutende Filmclips bereit. Wer sich die Zeitdokumente ansehen möchte, wird auf YouTube eher fündig. Sinnvoll ist das Projekt vor allem für Macher historischer Sendungen. Für diesen Personenkreis wichtige Informationen zu Lagerstätten der Kopien, Linzenzierung und Rechteinhabern sind auf dem Portal zusammengetragen. [Bild: filmarchives-online.eu]