Posts mit dem Label 3D werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 3D werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. November 2013

XBox One & PS4 ohne Blu-ray 3D

Die nächste Generation von Spielkonsolen steht ins Haus. Am 22. November wird Microsoft in Deutschland die XBox One ins Rennen schicken. Eine Woche später wird Sony mit der PlayStation 4 folgen.

In den USA ist die neue PlayStation bereits am Freitag erhältlich, und so gibt es bereits Details und Vorabtests. Gemessen an der Performance liegen die beiden Konsolen wohl fast gleichauf. Allerdings gibt es für das Microsoft-Produkt zum Start mehr Spieletitel. Die Next Generation-Konsole von Sony wird 399 EUR kosten, die XBox One kostet hundert Euro mehr. Dafür ist für die Bewegungserkennung bei der XBox bereits Kinect mit dabei. Eine entsprechende Kamera für die PS4 wird preislich bei rund 60 EUR liegen.

Zwar werden beide Konsolen Blu-rays wiedergeben können. Leider ist aber zum Launch keine 3D-Unterstützung geplant, wie pcgames berichte. Zumindest für die PlayStation ein immenser Rückschritt, dem Vorgängermodell wurde bereits vor über drei Jahren die Video-Stereoskopie per Firmware-Update beigebracht. Daher ist hier mit zügiger Nachbesserung zu rechnen. Bei der XBox One könnte es dagegen ein bisschen länger dauern, bis man mit dem Gerät Videos mit Tiefenwirkung genießen kann.
[Foto: Spielefreaks warten sehnsüchtig auf Next Gen-Konsolen | (Logos)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 5. September 2012

Unterhaltungselektronik: Nur Flat-TVs boomen

In Zentral- und Osteuropa hat der Markt für Unterhaltungselektronik im ersten Halbjahr einen Absatzrückgang von 1,2% verglichen mit den ersten sechs Monaten 2011 erfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, welche von der GfK im Rahmen der heute zu Ende gehenden IFA veröffentlicht wurde. Ausgenommen von der Erhebung sind GUS-Länder aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.

Der trotz der wirtschaftlich vielerorts angespannten Lage relativ stabile Markt ist auf den Boom von Flachbildfernsehern zurückzuführen. Die Verkaufszahlen in dieser Warengruppe sind um 12,8% gestiegen. 3D-Fernseher sorgten dabei bereits für ein Drittel des Gesamtumsatzes mit Flat-TVs.

Bei DVD- und Blu-ray-Abspielgeräten sanken die Erlöse in den meisten Ländern um mehr als 30%. Dafür ist die fallende Nachfrage nach DVD-Playern verantwortlich. Dass auch 30% mehr Blu-ray-Geräte verkauft wurden, schlägt sich aufgrund gesunkener Preise nicht im Umsatztrend dieses Segments nieder.

Auch für die Bereiche "Camcorder" (-27%), "Hi-Fi & Heimkinosysteme" (-14%) und "Portable Media-Player" (-17%) verzeichnen die Marktforscher ein jeweils deutliches Umsatzminus. Der Verkauf elektronischer Konsumgüter in der analysierten Region gestaltet sich derzeit also sehr zäh, legt man die gesamte Poduktpalette zu Grunde.
[Foto: Flat-TVs noch immer heiß begehrt | cc-by-sa 3.0 agent-media.de]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 23. August 2012

3D Innovation Center in Berlin vor Eröffnung

Am 28. August wird das 3D Innovation Center in der Bundeshauptstadt offiziell eröffnet. In den Räumlichkeiten am "Salzufer 6" in Berlin sollen verschiedene Branchen und Forschungsabteilungen Kenntnisse über neue Techniken für räumliche Darstellung erproben und sich vernetzen. Für die Präsentation von Ergebnissen steht unter anderem ein TV-Studio zur Verfügung, das auch bei der Einweihung zum Einsatz kommt. Darüber hinaus dürfen sich die geladenen Gäste auf einen 3D-Vorführungsraum freuen.

Zu den Förderern des Innovationszentrums gehört das auf der gegenüberliegenden Seite des Landwehrkanals gelegene Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI). Auch das Industriekonsortium PRIME (Produktions- und Projektionstechnik für immersive Medien) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützen das Projekt. Zu den Partnerunternehmen zählen unter anderem Sky, Sony, Technicolor und die Telekom.

Am 04. September folgt der Innovation Day mit zahlreichen Vorträgen. Der im Rahmen der Medienwoche@IFA angebotene Infotag behandelt die Schwerpunktthemen "3D Partnerland China", "3D Filmlandschaft in Deutschland" und "3D abseits von Film und TV". Am Abend wird erstmals ein Teil des Werks "Lichtmond 2" im Saal 9 vorgestellt. Wie beim Vorgänger haben die Brüder Giorgio und Martin Koppehele wieder dreidimensional gerenderte Animationen mit sphärischen Klängen gemischt. Die britische Tontüftler-Legende Alan Parsons, bekannt durch den Electro-Evergreen "Lucifer", steuerte diesmal Ideen bei. Das Sinneserlebnis wird im transportablen Projektionsraum des vom Fraunhofer HHI gerade fertig gestellten "mobilen Time Lab" präsentiert.
[Foto: 3D Innovation Center wird eingeweiht | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 20. Juni 2012

3D erobert deutsche Wohnzimmer

Laut einer aktuelle Erhebung der GfK im Auftrag des IT-Branchenverbands BITKOM war im ersten Quartal dieses Jahres jedes vierte verkaufte Flat-TV 3D-fähig. Zum Vergleich: Im ersten Kalenderviertel 2011 waren nur rund fünf Prozent des Absatzes auf 3D-Fernseher entfallen.

Vergleichbare Geräte mit und ohne 3D-Kapazitäten bewegen sich mittlerweile oft auf ähnlichem Preisniveau. Da die Kunden dennoch bereit sind, für das dreidimensionale Feature etwas tiefer in die Tasche zu greifen, machen 3D-TVs sogar 43% der Einnahmen aus dem Verkauf von Flachbild-Flimmerkisten aus.

Auch bei Abspielgeräten für Blu-rays gehört die dritte Dimension schon fast zum Standard. 60 Prozent der zuletzt abgesetzten Player konnten Videos mit Tiefenwirkung wiedergeben. Vor Jahresfrist betrug dieser lediglich noch 34 Prozent. Der Umsatzanteil 3D-fähiger BD-Player lag in den ersten drei Monaten 2012 bei 72%.

Langsam wächst auch das Angebot an 3D-Filmen abseits familientauglicher Animationsstreifen. Zudem gibt es heute eine ganze Reihe 3D-Sender über Kabel, DSL und Satellit, die unter anderem von der Telekom und Sky angeboten werden. So kommt das räumliche Sehvergnügen mehr und mehr im Wohnzimmer an.
[Foto: Verkaufte Blu-ray-Player mehrheitlich mit 3D | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 14. Februar 2012

Star Wars in 3D im Kino

Seit letzter Woche läuft wieder einmal Star Wars in den deutschen Kinos. Diesmal soll das Weltraumepos in 3D faszinieren. 8 Jahre lang werkelte das Team um Erfolgsproduzent George Lucas an der Umwandlung der sechs Teile umfassenden Science Fiction-Saga in die dritte Dimension.

Gegenüber der BILD Zeitung gab sich der Meister zufrieden mit dem Ergebnis. Ob seine Aussage, mit der Fertigstellung seines modernen Märchens sei sein Lebenswerk vollendet und er könne nun in Rente gehen, ernst zu nehmen ist, wird die Zukunft zeigen. Einige Unschärfen und ein nicht immer spektakulärer 3D-Eindruck könnten den ewigen Tüftler zu einer neuerlichen Überarbeitung bewegen.

Den Anfang der Begegnung der dritten Art mit Darth Vader und den Jedi Rittern macht Episode 1, "Die dunkle Bedrohung". Dabei handelt es sich um den ersten Teil der Prequel-Trilogie, die zwischen 1999 und 2005 entstand. Der junge Anakin Skywalker wird darin als vermeintlicher Messias zum Jedi Ritter ausgebildet.
[Foto: Star Wars-Erfinder George Lucas | cc-by-sa 2.0 Joi Ito]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 9. Februar 2012

Kinodigitalisierung schreitet voran

Erstmals ist die Mehrheit der Kinosäle in Europa mit Digitaltechnik ausgestattet. Die Durchdringung lag im letzten Quartal 2011 laut Studie von Screen Digest bei 52%. Angetrieben wird die Entwicklung nicht zuletzt durch das "Virtual Print Fee"(VPF)-Modell. Im Rahmen dieser Solidar-Vereinbarung geben die Vertriebe einen Teil ihrer Einsparungen an die Kinos weiter. Durch die Digitalisierung entfallen bei den Distributoren zum Beispiel Kosten die für die Produktion der analogen Filmrollen.

Allein in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres wurden 2.400 Kinoanlagen umgerüstet. In nunmehr 18.500 Film-Vorführräumen werden keine Bänder mehr abgespult. In 16 Ländern auf dem hiesigen Kontinent sind die digitalisierten Säle nun in der Überzahl. Davon befinden sich 13 Nationen auf der noch immer gemeinhin als in technologischer Hinsicht fortschrittlicher geltenden westlichen Seite Europas.

61% der nicht-analog laufenden Anlagen sind 3D-fähig. Der Anteil ist verblüffenderweise rückläufig. Ende 2010 lag der Prozentsatz noch auf einem Rekord-Niveau von 74,5%. Viele Lichtspielhäuser schrecken offenbar vor den gegenüber der 2D-Digitalisierung nicht unerheblich höheren Kosten für eine 3D-Umrüstung zurück.
[Foto: Kinos werden digital | cc-by-sa 2.0 Otto Normalverbraucher]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 29. Dezember 2011

US-Käufer verlieren Interesse an 3D-TV

In den USA ist im dritten Quartal des zu Ende gehenden Jahres der Anteil verkaufter Fernsehgeräte, die über 3D-Technik verfügen, auf sieben Prozent gesunken. In vorangegangenen Kalenderviertel konnte noch jeder zehnte abgesetzte TV-Empfänger Tiefeneffekte darstellen. Dies berichtet das Home Media Magazin auf Grundlage von Zahlen der NPD Group. In Westeuropa stieg im selben Zeitraum die Marktdurchdringung beim Verkauf von Neugeräten von 17 auf 18 Prozent, in China von 12 auf 15 Prozent. Weltweit wuchs der ermittelte 3D-TV-Anteil von 8 auf über 12 Prozent.

Die US-Verbraucher griffen zuletzt eher zu Discountware ohne dreidimensionale Features. Dies spricht dafür, dass der Effekt durch rückläufige Kaufkraft bei den Bürgern der seit langer Zeit wirtschaftlich kriselnden Weltmacht begründet ist.

Auf mangelnde Film-Inhalte ist das abnehmende Interesse in den USA jedenfalls nicht zurückzuführen. Die Studios liefern mittlerweile reichlich Nachschub an dreidimensionalen Titeln. Der Prozentsatz der 3D-Kinofilme stieg auf 22 Prozent im dritten Quartal 2011. Vor zwei Jahre lag dieser Wert noch bei lediglich 11 Prozent.
[Foto: 3D-Brille für Kinos mit RealD-Technik | gemeinfrei]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Sony-Chef fordert mehr 3D-Inhalte

Auf einem gestrigen Investorentreffen in Chicago hat Michael Lynton seine Skepsis gegenüber der Triebkraft von Blu-rays für die Verbreitung von 3D im Home-Entertainment-Bereich geäußert.

Der CEO von Sony Pictures Entertainment führte aus, der Mangel an überzeugenden Inhalten verhindere eine breitere Akzeptanz bei den Konsumenten. Blu-rays wecken nach seiner Ansicht nicht genug Kaufinteresse, weil die Filmfans die Titel meistens schon im Kino in 3D gesehen haben.

Mehr Sportübertragungen und vor allem Videospiele in 3D würden nach Lyntons Ansicht den Verkauf von 3D-TVs ankurbeln.

Während in Deutschland der Pay-TV-Sender Sky Filme, Bundesliga-Partien und Dokumentationen dreidimensional ausstrahlt, sieht das diesbezügliche Angebot in den USA noch eher mau aus. College-Sportevents werden allerdings schon regelmäßig mit Tiefen-Effekt übertragen.
[Foto: Blu-ray 3D reicht Sony-Chef nicht | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 18. Oktober 2011

Blu-ray & 3D-Boom in schwachem Videoplayer-Markt

In Deutschland ist der Absatz von Video-Abspielgeräten laut Gfk-Erhebung im laufenden Jahr um 11,8% gesunken. Zwar wurden 30,5% mehr Blu-ray-Player verkauft als im Vergleichszeitraum 2010. Dies konnte den Negativtrend jedoch nicht umkehren, denn nur etwa jeder dritte abgesetzte Player ist für das aktuelle Disc-Format ausgelegt. Von den im Juli verkauften Blu-ray-Geräten waren bereits 58 Prozent 3D-fähig.

Immerhin sind die Umsätze auf dem Markt der Heimkino-Systeme leicht um 2,9% gestiegen. Fast verdoppelt haben sich die Verkaufszahlen der Film & Sound-Kombinationen mit integrierter Blu-ray-Funktion (+91%). Sie machen nun bereits die Hälfte aller abgesetzten Home Cinema-Einheiten aus. Über zwei Drittel der im Juli an die Kunden gebrachten Blu-ray-Heimkinos waren mit 3D-Funktion ausgestattet.

Die Branche hat mit dem im Elektronik-Sektor üblichen Preisverfall zu kämpfen. BD-Spieler und Recorder waren im Juli 2011 immerhin 23% günstiger als im Vergleichsmonat 2010. Heimkino-Kombis mit Blu-ray-Player kosteten 18,3% weniger als im Jahr zuvor.
[Foto: 3D-Blu-rays setzen sich langsam durch | ]

Artikel von agent-media.de

Freitag, 2. September 2011

IFA 2011 gestartet

Vom 02.09. bis zum 7.09. öffnet die Infernationale Funkausstellung Berlin (IFA) wieder ihre Tore. Auf dem Messegelände der Hauptstadt präsentieren dann wieder Unternehmen aus aller Welt ihre Produkte und Innovationen aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Informations- sowie Kommunikationstechnik und Haushaltsgeräte.

Unter anderem dürfen sich interessierte Besucher auf eine Vielzahl neuer 3D Produkte freuen - Fernseher für das dreidimensionale Heimkinoerlebnis mit und ohne Polarisationstechnik, Handys mit Tiefenwirkung, Notebooks mit der dritten Dimension und vieles mehr.

Auch im Tablet-Bereich warten gleich mehrere Aussteller mit Ihren neuen Modellen auf, um am boomenden Marketsegment der transportablen Computer zu partizipieren. An ihre Seite gesellen sich diverse Softwareschmieden, die Applikationen für die berührungsempfindlichen Tablets und Smartphones vorstellen.

Traditionell ist die Ausstellung auch ein Stelldichein der Prominenz, die der Messe den nötigen Glanz verleihen, den eine internationale Messe beansprucht. Abgerundet wird das Programm durch Open Air Konzerte, u.a. vom Berliner Duo Ich & Ich.

Die IFA feierte im vergangenen Jahr zu ihrem 50jährigen Jubiläum einen Besucherrekord. 235.000 Schaulustige nahmen an der Veranstaltung teil, darunter 125.000 Fachbesucher. Dabei ist die Messe nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein Umsatzgenerator. Aufträge im Wert von 3,5 Milliarden EUR wurden im letzten Jahr während der Messetage generiert, so die Veranstalter im Abschlussbericht der Messe 2010.
[Foto: IFA: Augen- & Ohrenschmaus garantiert | (c) Messe Berlin]

Artikel von agent-media.de

Montag, 18. Juli 2011

Harry Potter bricht alle Rekorde

Der letzte Teil der Kinoverfilmung zur Geschichte um den Nachwuchs-Zauberer Harry Potter bricht derzeit alle Einspielrekorde. Weltweit brachte "Die Heiligtümer des Todes - Teil 2" am Startwochenende 476 Mio. Dollar ein. Dies berichtet der Hollywood-Reporter.

Allein in den USA spülte der düstere Streifen 168,6 Mio. Dollar in die Kassen der Lichtspielhäuser. Auch in Deutschland sicherte sich die Geschichte um Harry, Hermine, Ron und den nasenlosen Lord Voldemort sofort die Spitzenposition in den Box-Office-Charts.

Außerhalb der USA verfrachtete der achte Potter-Film dank eines Einspielergebnisses von 307 Mio. den jüngsten Spross der "Fluch der Karibik"-Serie auf Rang zwei der bislang erfolgreichsten Kinostarter. Mit dem im Mai gestarteten Piraten-Film konnten Nicht-US-Kinos an den ersten fünf Vorführ-Tagen 260,4 Mio. Dollar erwirtschaften, insgesamt lag der Umsatz des in 3D produzierten Disney-Werks am Wochenende der Veröffentlichung bei etwa 350 Mio. Dollar.

Beim aktuellen Potter kommt erstmals auch 3D-Technik zum Einsatz. In den USA und Kanada kamen 43 Prozent der Einnahmen aus dreidimensionanel Vorführungen. In den übrigen Länden betrug der Anteil wesentlich stärkere 61 Prozent.
[Foto: Potter-Darsteller Daniel Radcliffe | cc-by-sa 2.0 Joella Marano]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 3. Mai 2011

Home-3D wird langsam bekannter

Laut Studie der US-Marktanalysten der NPD Group spricht es sich immer mehr herum, dass das im Kino beliebte 3D-Format auch im Home-Entertainment-Bereich angekommen ist. So ein Bericht von 3droundabout.com.

Die Bekanntheit von 3D-LCD-TVs ist binnen sechs Monaten von 28 Prozent auf 36 Prozent gestiegen. Dass es auch 3D-Plasmafernseher gibt, wussten im Februar 32 Prozent der Befragten, im vergangenen September lag dieser Wert bei nur 21 Prozent. Über die Existenz von 3D-Blu-ray-Playern waren zuletzt 26 Prozent der Studienteilnnehmer informiert, ein halbes Jahr zuvor lag der Wert bei 15 Prozent.

Der Bericht zeigt auch die Hemmschuhe für eine weitere Verbreitung des räumlichen Filmvergnügens auf. Besonders der Preis und die Notwendigkeit eine Brille aufzusetzen schrecken viele Konsumenten ab.

Über mangelnde Inhalte beklagten sich etwas weniger Leute als in der letztjährigen Befragungswelle. 68 Prozent der 3D-Interessenten freuen sich am meisten auf Spielfilme auf 3D Blu-rays. Etwas weniger als 40 Prozent interessieren sich für Sport-Events und andere in räumlicher Ansicht gesendete Kabel- und Satellitenprogramme.
[Foto: Abschreckendes 3D-Nasenfahrrad | gemeinfrei]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 6. April 2011

Blu-ray Disc Academy & MEDIA-TECH in Hamburg

Am 3. und 4. Mai wird die MEDIA-TECH Conference im Hamburger Hotel Elysée stattfinden. Aussteller sind unter anderem Singulus, Hersteller für Disc-Produktionslinien, Sony als Global Player unter den DVD-Herstellern und MIP Packaging, Spezialist für Medien-Verpackungen.

Als Teilveranstaltung setzt die Blu-ray Disc Academy die neue 3D-Technik im Bereich Home-Entertainment in den Fokus. In Seminaren und Vorträgen werden zum Beispiel Vor- und Nachteile von aktiven Shutter-Brillen contra günstigen Polarisationsmodellen diskutiert. Auch autostereoskopische Displays für TV und Laptops werden präsentiert und erläutert.

Weitere spannende Seminare richten sich an professionelle Filmemacher. So soll die Frage beantwortet werden, ob sich in absehbarer Zeit auch unabhängige Studios 3D-Aufnahmen werden leisten können. Postproduktionsfirmen können zudem mehr über Menügestaltung und Authoring von 3D-Blu-rays lernen.
[Foto: 3D is coming home | gemeinfrei]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 6. Januar 2011

CES 2011 startet

In Las Vegas öffnet am heutigen Donnerstag die diesjährige Consumer Electronics Show (CES). Eines der Schwerpunktthemen wird dabei das Tablet sein. In diesem Marktsegment versuchen diverse Anbieter wie der taiwanesische Hersteller Asus vom durch Apples iPad ausgelösten Boom profitieren zu können und werden eigene Entwicklungen vorstellen.

Microsoft wird dem Vernehmen nach eine neue Version seines aktuellen Betriebssystems vorstellen, mit dem ARM Chips unterstützt werden. Bislang favorisiert der Softwarekonzern aus Redmond Intel-Bausätze. ARM Chips dominieren jedoch den Tabletmarkt.

Ein weiteres Thema der Messe wird wieder einmal 3D sein. So wird Sony zwei Kameras vorstellen, mit denen dreidimensionale Videoaufnahmen möglich sind. 

Die CES ist die weltweite Leitmesse zum Thema Unterhaltungselektronik. Die Veranstaltung findet seit 1967 statt. In diesem Jahr präsentieren vom 6. bis zum 9. Januar rund 2500 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen im Spielerparadies Las Vegas.
[Foto: CES 2011 startet in Las Vegas | cc-by-sa 3.0 Ben Franske]

Artikel von agent-media.de

Montag, 3. Januar 2011

Blu-ray & 3D auf der Überholspur

Laut Meldung der Blu-ray Group ist die Blu-ray in Deutschland weiter auf dem Weg, der DVD den Rang abzulaufen. Bereits vor dem Weihnachtsgeschäft war jede zehnte Film-Disc eine Blu-ray-Disc. Im Vergleich zu 2009 entspricht dies laut GfK-Studie einem Absatzwachstum von 127 Prozent. 2010 sind vermutlich erstmals über 10 Millionen der hochauflösenden Scheiben verkauft worden.

Auch 3D-Heimkino ist hierzulande beliebt. Für 2010 geht die GfK von 150.000 in Deutschland verkauften 3D-fähigen TV-Geräten aus, ein Spitzenwert in Europa. Die Marktforscher von Goldmedia schätzen, dass 2015 bereits jeder fünfte Haushalt ein Fernsehgerät mit "Tiefenwirkung" besitzt. Bis Ende 2010 standen allerdings nur 25 unterschiedliche Titel in den Regalen, darunter auch Dokumentationen und Konzerte

In diesem Jahr sollen Erfolg versprechende Filme wie "Alice im Wunderland", "Ich, einfach unverbesserlich", "Konferenz der Tiere" und der mit Spannung erwartete vierte Teil der "Fluch der Karibik"-Saga das 3D-Sortiment deutlich attraktiver machen.
[Foto: Blu-ray & 3D auf dem Vormarsch | ]

Artikel von agent-media.de

Freitag, 17. Dezember 2010

Blu-ray Markt wächst

Einer Untersuchung von Futuresource Consulting zufolge erreicht die Produktion von Blu-ray Discs in 2010 weltweit die Stückzahl von 400 Millionen Scheiben - PS3 Medien hinzugerechnet käme man sogar auf 1 Milliarde der optischen Datenträger der dritten Generation, so das Ergebnis der just veröffentlichten Studie.

Der Prognose der Fachleute zufolge dürfte sich diese Zahl bis 2014 auf 2 Milliarden Einheiten erhöhen. Sinkende Preise, eine zunehmende Marktpenetration mit Blu-ray Abspielgeräten sowie die Attraktivität von 3D Inhalten beim Verbraucher seien ausschlaggebend für die erwartete Entwicklung.
[Foto: Blu-ray Markt wächst | ]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Porno pusht 3D

Diese Zusammenfassung ist nicht verfügbar. Klicke hier, um den Post aufzurufen.

Samstag, 6. November 2010

3D Live-Hologramm realisiert

Star Wars Fans werden die Szene kennen, als der Roboter R2D2 ein bewegtes Hologramm der bedrängten Prinzessin Leia in die Luft projiziert. Die Realisation einer solchen Technologie scheiterte jahrzehntelang an geeigneten wiederbeschreibbaren Datenträgern und hinreichend schnellen Computern.

Wissenschaftler der Universität von Arizona konnten diese Probleme nun lösen und präsentieren auf YouTube ein erstes Video ihrer Entwicklung. Dabei nehmen Kameras aus verschiedenen Perspektiven Bilder eines beliebigen Objektes auf, die vom Computer zu einem dreidimensionalen Bild zusammengefügt, übers Internet an einen anderen Ort geschickt und dort vermittels mehrerer Laser auf ein wiederbeschreibbares Polymerdisplay gebrannt werden.

Alle 2 Sekunden lasse sich so ein neues Bild generieren, so die Forscher. Noch etwas wenig für eine flüssige Livedarstellung, aber schon beeindruckend genug, dass man mögliche Anwendungen von der Unterhaltungsindustrie bis hin zur Telemedizin absehen kann. [Foto: cc-by-sa 3.0 Freedom Wizard]

Donnerstag, 4. November 2010

Panasonic lockt mit "Avatar"

Elektronik-Riese Panasonic hat sich laut Mitteilung des Konzerns die Exklusivrechte an der 3D Version vom Blockbuster "Avatar" gesichert.  Während die reguläre Blu-ray Version den Kassenschlager zwar hochauflösend, aber ohne Tiefenwirkung zeigt, bietet die 3D-Fassung das mehrdimensionale visuelle Erlebnis, welches den Fiction-Streifen überhaupt erst zum erfolgreichsten Film aller Zeiten gemacht hat.

Um in diesen Genuss zu kommen, muss man allerdings einen 3D-fähigen Blu-ray-Player, einen Plasmafernsehers oder eine Heimunterhaltungsanlage von Panasonic dazu kaufen. Die 3D Version von Avatar wird nämlich ab November exklusiv für Panasonic produziert und als Give-away zu den Multimedia-Produkten der Firma vertrieben. Cineasten, die bereits über entsprechendes Equipment verfügen, müssen sich also noch gedulden, bis der 3D-Film auf normalem Wege erhältlich ist - ein Datum hierfür ist derzeit noch nicht bekannt.

Wie zuvor schon Samsung versucht auch Panasonic durch exklusive Vermarktungsrechte an spektakulären und raren 3D-Filmen die eigenen Produkte leichter an den Endkunden bringen zu können. Zu diesem Zweck wurde eine Marketing-Partnerschaft mit dem für Avatar verantwortlichen Hollywood-Studio Twentieth Century Fox vereinbart. [Foto: (c) Twentieth Century Fox]

Video-Markt: Musik-Titel boomen

Laut Erhebung der British Video Association ist der Umsatz aus dem Verkauf von Musik-Videos auf Blu-ray und DVD in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres um 14,9 Prozent gestiegen. Musik-Blu-rays alleine brachten es auf ein Absatzwachstum von 163%. So ein Bericht von Music Week.

Erfreuliche Resultate für die produzierende Disc-Industrie, die seit geraumer Zeit mit dem rückläufigen Verkauf von CD-Alben zu kämpfen hat. Die Konkurrenz aus dem Internet ist im Videosegment für die Verbraucher offenbar noch nicht so attraktiv wie MP3-Downloads.

Der Boom der physischen Formate ist unter anderem auf die starke Nachfrage nach dem posthum erschienenen Titel "This Is It" von Michael Jackson zurückzuführen. 465.000 Exemplare des musikalischen Video-Nachrufs für den King of Pop wurden seit Februar verkauft. Die DVD "Circus Live" der (seinerzeit noch nicht wiedervereinigten) Gruppe "Take That" erreichte seit ihrem Erscheinen Ende 2009 500.000 Käufer in UK.

Das Platten-Label EMI erhofft sich einen Kassenschlager mit der kommenden DVD zu Robbie Williams' Greatest Hits-Platte "In and Out Of Consciousness". Die Video-Disc soll noch im November auf den Markt kommen.

Maßstäbe in technischer Hinsicht konnte die im Sommer erschienene 3D-Blu-ray "360° at The Rose Bowl" der Gruppe U2 setzen. Neben dem Einsatz aufwändiger Filmaufnahmetechnik für den räumlichen Eindruck kann auch der Sound der Disc überzeugen. Die flaue Stimmung des (mittlerweile gesetzten) U2-Publikums und die nach Kritikermeinung mäßige Performance der irischen Rocker wurden jedoch leider auch entsprechend realitätsnah eingefangen. [Foto: U2-Frontmann Bono | cc-by-sa 2.5 Wikipedia brown]