Posts mit dem Label Film werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Film werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Januar 2014

Film für und über Gitarrenliebhaber

Im Frühjahr wird ein ungewöhnlicher Film für Gitarristen in den Kinos starten. Eine Dokumentation mit dem Titel "LOVE SUPREME - Sechs Saiten und ein Brett" wird die Beziehung berühmter Musiker mit ihrem Instrument beleuchten. Voraussichtlich werden nur ausgewählte Lichtspielhäuser das recht spezielle Werk zeigen.

Genauer gesagt geht es um den Gitarrenbauer Dieter Gölsdorf. Seine Hannoveraner Marke "Duesenberg Guitars" hat sich auf der ganzen Welt einen Namen gemacht und beliefert mittlerweile berühmte Künstler wie die Rolling Stones und Bob Dylan. Das Design der Fabrikate ist im feinen Art Deco-Stil gehalten.

Und so kommen in der Doku von Steffen König und Olaf Neumann sowohl nationale wie internationale Künstler zu Worte. Eine ungewöhnliche Produktion also, die hoffentlich nicht zu sehr wie eine abendfüllende Reklamesendung für den erfolgreichen Edel-Instrumentenmacher anmutet.
[Foto: Filmportrait der Nobelfirma Duesenberg und ihrer Kunden | Logo, cc-by-sa 3.0 LittleLuck]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 30. Juli 2013

Dienstag, 16. Juli 2013

Rocker-Doku "Springsteen & I"

Am 22. Juli wird die Musik-Dokumentation "Springsteen & I" gleichzeitig in mehr als 50 Ländern in den Kinos starten. Für Fans von Bruce Springsteen ein absolutes Muss, denn gerade den Anhängern des Rock-Veteranen ist das Werk gewidmet.

Bereits auf dem Filmplakat sind über 300 Menschen zu sehen, die dem 63-jährigen zugetan sind. Auch in dem Streifen selbst werden viele Fans ihr Verhältnis zum "Boss" und seiner Musik erläutern.

Auch teils unveröffentlichte Konzert-Mitschnitte hat Regisseur Baillie Walsh verarbeitet. Als ausführender Produzent konnte übrigens Ridley Scott ("Alien", "Gladiator") gewonnen werden. Bleibt zu hoffen, dass die filmische Huldigung des als volksnah geltenden Künstlers die Grenze zum Kitsch nicht allzu oft überschreitet.
[Foto: Springsteen in Roskilde 2012 | cc-by-sa 3.0 Bill Ebbesen]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 27. Juni 2013

Erst Kino, dann DVD

Eine aktuelle Studie belegt, dass Kinogänger oft ihre Lieblingsfilme aus dem Lichtspielhaus später als DVD erwerben. Die Marktforschungsgruppe Ipsos hat im Auftrag der Kinogruppe Cineplex eine entsprechende Studie unter 2.104 Einwohnern Kanadas erstellt.

Die Liebe zum Home-Entertainment nimmt mit zunehmenden Alter allerdings ab. So gaben 55 Prozent der Befragten zwischen 18 und 34 Jahren an, einen im Kino für gut befundenen Film später auch gerne als DVD zu kaufen. Bei den "mittelalten" 35-54jährigen liegt der entsprechende Prozentsatz bei 39. Unter den älteren Semestern ab 55 Jahren kommt diese Form des Doppelkonsums nur noch bei jedem Fünften (21%) in Frage.

Ihren Lieblingsfilm haben die Kanadier im Schnitt 17 Mal gesehen. Frauen halten ihrem Favoriten besonders lang die Treue und kommen sogar auf 20 mal. Bei den Männern wird der allerliebste Streifen dagegen "nur" 14 mal angesehen. Auch gibt es ein Altersgefälle. Die jüngste der oben genannten Altersgruppe zieht sich ihren Lieblingsstreifen 31 mal rein, die mittlere 13 mal, die Senioren nur neun mal.
[Foto: Studie zum Filmkonsum im Kino und auf DVD | GNU LGPL oxygen-icons.org]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 29. Mai 2013

Jeder sechste Brite klaut im Internet

Eine aktuellen Studie der britischen Medienaufsichtsbehörde Ofcom zufolge haben in der dreimonatigen Periode von November 2012 bis Januar 2013 immerhin 18 Prozent der UK-Bevölkerung ab 12 Jahren illegal Medieninhalte konsumiert. Dies berichtet unter anderem das Fachportal DVD And Beyond.

Besonders Musik wird illegal aus dem Netz gesogen: 10 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, Songs widerrechtlich heruntergeladen zu haben. Innerhalb der Teilgruppe, die überhaupt Toninhalte aus dem Internet bezieht, liegt die Quote sogar bei 26 Prozent. Filme wurden von 7 Prozent aller Websurfer illegal übers Web geschaut. Unter den Online-Filmkonsumenten liegt der Anteil bei deprimierenden 33 Prozent. Für den Buchhandel ist Piraterie bisher eine kleinere Bedrohung. Unter allen Befragten gab lediglich jeder hunderste an, ein Buch illegal heruntergeladen zu haben. Bei den Web-Buchkonsumenten ergibt sich eine Quote von immer noch erträglichen acht Prozent.

Weitere Copyright-geschützte Inhalte, die gerne aus dunklen Quellen stammen, sind TV-Inhalte, die sich 7 Prozent ohne entsprechende Vergütung der Rechteinhaber zugelegt haben, Software (3 Prozent) und Videospiele (2 Prozent). Die wichtigste Methode zur illegalen Verbreitung ist laut Ofcom weiterhin die Peer-To-Peer-Technik.
[Foto: Beliebte Piraterie-Software: μTorrent | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Montag, 11. Februar 2013

Mittwoch, 23. Januar 2013

Film-Umsätze wachsen global

Die weltweiten Einnahmen aus der Filmvermarktung sind 2012 auf 62,4 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies bedeutet ein Plus von 2,1% verglichen mit dem Vorjahr. Nach Rückgängen in den Nuller-Jahren waren die Erlöse aus dem Vertireb von Kino-Tickets sowie dem Videoverkauf und -verleih bereits von 2010 auf 2011 um 0,9% geklettert. Dies berichtet das Online-Fachmagazin dvd intelligence auf der Basis einer IHS Screen Digest-Studie. Die Marktanalysten prognostizieren auch für die kommenden 3 Jahre Wachstumsraten von 2-3%,

Das Plus ist insbesondere einem Boom im asiatisch-pazifischen Raum zu verdanken, wo 2012 satte 15,8 Mrd. Dollar mit Bewegtbildern eingenommen wurden. Speziell die Kinos der Region profitierten von der Entwicklung. Die dortigen Filmtheater alleine konnten im letzten 10 Mrd Dollar für sich verbuchen (+12%). Auch in anderen Gegenden der Erde stehen die Lichtspielhäuser bei den Konsumente hoch im Kurs. Global entfielen mehr als die Hälfte aller Verkaufsvorgänge von Filminhalten auf Kinotickets.

Die schwindenden Einnahmen aus dem physischen Videomarkt mit DVDs und Blu-rays ließen die Filmeinnahmen sowohl in den Regionen Westeuropa (16,1 Mrd. Dollar) und Nordamerika (25,6 Mrd. Dollar) schrumpfen. Zentral/Osteuropa mit 2,7 Mrd Dollar Umsatz (+17%) und Lateinamerika mit 2,2 Mrd. Dollar (+7%) haben trotz äußert positiver Tendenz weiterhin eine relativ kleinen Marktanteil am weltweiten Filmmarkt von zusammen acht Prozent. Über die Verkaufslage auf dem schwarzen Kontinent schweigt sich der aktuelle IHS-Report leider aus.
[Foto: Videomarkt bleibt mau, aber Kino boomt | (Logos)]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 20. November 2012

Einstiegsseiten zur digitalen Medien-Suche

Sowohl die den deutschen Videohandel vertretende BVV als auch die BVA, die in Großbritannien eine ähnliche Interessengruppe vertritt, haben kürzlich mitgeholfen nützliche Informationsseiten für Verbraucher ins Netz zu stellen. Die Websites dienen jeweils als Überblick über digitale Medien-Services.

Auf der Site mit dem etwas sperrigen Namen was-ist-vod.de lassen sich  im deutschsprachigen Raum aktive Dienstleister der Videobranche nach verschiedenen Kriterien wie etwa den gebotenen Formaten (SD/HD-Qualität) oder der Abrufart (Einzeln, Flatrate, Abo) filtern. Zu jedem Anbieter werden die technische Voraussetzungen für den Empfang via Hybrid-TV, Set-Top-Box, auf Tablets oder im Browser genannt. Die Info-Seite kennt derzeit 30 webbasierte Filmservices. Man ist löblicherweise sichtlich bemüht, auch technisch weniger versierten Film-Fans Starthilfe beim Schritt ins digitale Zeitalter zu geben.

Die englischsprachige Seite thecontentmap.com geht noch einen Schritt weiter und listet legale digitale Contentlieferanten aus den Bereichen Film/TV, Musik, Spiele, E-Books und Sportübertragung auf. Die Seite ist für das vereinigte Königreich optimiert, zahlreiche Seiten laufen hierzulande nicht. Dennoch ist die Idee einer Übersichtsseite für Anbieter mehrer Mediengattungen gut umgesetzt und dürfte gerne auch deutsche Nachhahmer finden.
[Foto: VOD-Infoportal gestartet | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 22. August 2012

Mehrheit für Strafen gegen illegale Downloader

Die Mehrheit der Menschen hierzulande befürwortet Sanktionen gegen Menschen, die im Internet illegal Medien herunterladen oder feilbieten. Dies geht aus der Studie zur Digitalen Content-Nutzung 2012 (DCN-Studie) hervor, die vom Bundesverband Musikindustrie (BVMI), der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) und der GfK erstellt wurde. Der Report wurde mit Hilfe einer representativen Stichprobe von 10.000 Deutschen ab zehn Jahren.

53 Prozent der Befragten unterstützen Bußgelder für Personen, die urheberrechtlich geschützten Content widerrechtlich herunterladen. 57 Prozent halten ein von der Branche immer wieder ins Gespräch gebrachtes Warnhinweis-Modell für effektiv. Sie glauben, dass die Empfänger ihr Treiben nach Erhalt einer solchen Meldung ihr Handeln einstellen würden.

Das legale digitale Medienangebot halten die meisten heute für gut genug. Bei Video-Inhalten befanden 69 Prozent die vorhandenen Online-Services für ausreichend. In den Bereichen Musik (82%) und E-Books (72%) lag der entsprechende Prozentsatz sogar noch deutlich höher.

Besonders im Kommen sind Streaming-Angebote, bei denen der Content nicht langwierig heruntergeladen werden muss. 40 Prozent der Nutzer von Medienportalen im Web gaben an, mehr Musik gestreamt zu haben als im Jahr zuvor. Hörbücher (31%), Filme (41%) und vor allem TV-Serien (47%) wurden ebenfalls von vielen Menschen häufiger gestreamt. Dabei sind allerdings für 41% der Umfrageteilnehmer illegale Seiten die Hauptbezugsquelle für Filme. Nach dem Ende von Kino.to Mitte 2011 haben die Menschen offenbar schnell Ersatz gefunden.
[Foto: BVMI stellt CDN-Studie vor | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 1. August 2012

US-Videomarkt im Plus

In den Vereinigten Staaten sind die Ausgaben für Videos im ersten Halbjahr 2012 um 1% verglichen mit dem Vorjahr gewachsen. Dies hat die Digital Enterntainment Group (DEG) ermittelt.

Besonderen Anteil daran haben Blu-rays, deren Absatz um 13 Prozent stieg. Mittlerweile stehen in 42 Mio. der auf über 118 Mio. geschätzten US-Haushalte Blu-ray-fähige Geräte. HD-TVs, welche die im Vergleich zur DVD deutlich höhere Auflösung der Discs auch darstellen können, stehen bereits in 80 Mio. amerikanischen Wohnzimmern.

Für Electronic-Sell-Through (EST), also den dauerhaften Erwerb von Filmen über das Internet, gaben die Amerikaner 22% mehr Geld aus als in den ersten sechs Monaten 2011. Auch der Verleihmarkt profitiert immer mehr vom digitalen Vertriebsweg. Video On Demand (VOD) konnte um 11,6% zulegen.

Das seit 2011 in den USA verfügbare Angebot "UltraViolet" hat bereits vier Millionen Haushalte erreicht. DVD-Filme und Blu-rays, die mit dem UV-Logo versehen sind, können mit einem Benutzerkonto bei dem Cloud-Service auf unterschiedlichen Endgeräten abgespielt werden. Der Service soll im nächsten Jahr auch in Deutschland starten.
[Foto: Film-Zusatz-Service: UltraViolet | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Montag, 5. März 2012

Crowdfunding im Aufwind

Crowdfunding boomt. Hinter dem Begriff verbirgt sich das Sammeln von Geldern im Internet zur Realisation von Projekten mit oftmals kulturellem Hitergrund. Kreative Ideen können so im Vorfeld auf ihre Resonanz beim Publikum hin überprüft und ohne wirtschaftliches Risiko realisiert werden. Den Unterstützern winken dabei spezielle Incentives. Bei Filmen ist etwa die namentliche Nennung im Abspann oder sogar eine Gastauftritt möglich.

In den USA wird die Plattform Kickstarter einem Bericht der TAZ zufolge in diesem Jahr voraussichtlich 150 Millionen Dollar für Kulturvorhaben einsammeln. Das übertrifft bereits die 146 Mio. Dollar, welche die staatliche Kulturförderung "National Endowment of the Arts" (NEA) bereitstellt.
 
Auch in Deutschland erfreut sich Crowdfunding wachsender Beliebtheit.  Startnext ist die größte Crowdfunding-Plattform in Deutschland. Das Portal konnte seit Ihrem Launch 2010 bereits über 140 Ideen mit mehr als 460.000 EUR unterstützen und umsetzen.
[Foto: Kultur-Spendenportal Startnext | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 27. Dezember 2011

Google plant eigenen Tablet-PC

Im Sommer 2012 will Google mit einem eigenen Gerät im wachsenden Markt der Tablet PCs mitmischen. Dies geht aus einem Interview von Googles Ex-Chef Eric Schmidt mit der italienischen Zeitung Corriere Della Sera hervor.

Die Produktion der Hardware wird ein Partner übernehmen. Bei Googles Nexus-Smartphones mit dem eigenen Betriebssystem Android hatte Samsung dem IT-Riesen unter die Arme gegriffen. Beim neuen Flachrechner könnte auch die im August aufgekaufte Motorola Mobility-Sparte den Bau realisieren. Asus oder Acer kommen für eine Kooperation bei der Geräte-Herstellung ebenfalls in Frage.

Für den Erfolg des kommenden Gadgets wird entscheidend sein, ob Google genügend Content-Partner für Magazine, Bücher und Filme an Bord hat. Amazons "Fire" und Apples "iPad" haben zur Zeit am Markt gegen die Android-Konkurrenz Vorteile durch ihre gut integrierten und ausgestatteten Media-Angebote.
[Foto: Samsungs "Galaxy Tab" - Der Hersteller könnte auch das Google-Tablet bauen | (c) Samsung]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 29. September 2011

Amazon Tablet "Kindle Fire" vorgestellt

Der Gründer des Online-Händlers Amazon, Jeff Bezos, hat in New York einen firmeneigenen Tablet-PC vorgestellt. Das "Kindle Fire" genannte Gerät steht naturgemäß in Konkurrenz zu Apples iPad, fällt mit sieben Zoll Bildschirm-Diagonale jedoch deutlich kleiner aus. Dafür soll es bei seiner Markteinführung am 15. November mit einem geringen Preis von 199 Dollar punkten. Apples Referenz-Tablet wird in den USA ab 499 Dollar angeboten.

Leider kopiert das Internet-Warenhaus die ebenso zugeknöpfte wie umsatzfördernde Verkaufspolitik von Apple. In der Voreinstellung kann man Apps, MP3s, E-Books und Filmstreams am leichtesten von Amazon erwerben. Obwohl das Kindle Fire auf Googles Android-Technik beruht, ist der Google App Store nicht ab Werk eingebunden. Es spricht Einiges dafür, dass so manche Anwendungen aus dem virtuellen Programmladen des Suchmaschinenbetreibers auf dem neuen Gadget nicht funktionieren werden, denn das Betriebssystem wurde von Amazon stark angepasst.

Das Gerät verfügt über W-LAN, Mobilfunkstandards wie UMTS hat Amazon ausgespart. Gekaufte Inhalte landen in der Amazon Cloud. Die digitalen Waren werden also nicht auf das Tablet kopiert, sondern liegen auf den Servern des Web-Kaufhauses, wo sie lediglich mit dem Konto des Käufers verknüpft sind. Der Konsument kann dadurch Bücher und Musik auch von anderen Internet-Geräten wie dem Laptop nutzen.
[Foto: Kindle Fire: klein & günstig | (c) Amazon.com]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 21. September 2011

Facebook wird zur Media-Zentrale

Im Vorfeld der Konferenz f8 sind Spekulationen über Partnerschaften von Facebook mit diversen Musik- und Medienangeboten laut geworden. Vermutet werden unter anderem Kooperationen mit Rdio, MOG, Soundcloud und Rhapsody. Ein Deal mit Spotify ist bereits seit einiger Zeit bekannt, auch läuft in den USA seit März ein Test mit Filmen von Warner Bros.

Das Event für Facebook-Entwickler in San Francisco steht unter dem Motto "Read. Watch. Listen". Entsprechend wird das Einsteigen verschiedenster Medien-Firmen aus dem Nachrichten-, Musik- und Filmsektor in die Welt des global erfolgreichen sozialen Netzwerks erwartet.

Offenbar wollen dabei nicht alle Firmen ihre Inhalte so anbieten, dass es dem User scheint als gehörten sie Facebook. Wie das Online-Magazin allthingsd berichtet, soll etwa für Spotify eine eigene Seite geöffnet werden, über die man sich mit einem einzigen Klick beim schwedischen Musik-Anbieter einloggen oder registrieren kann. Der Musik-Player läuft dann auch in einem eigenen Fenster und nicht, wie zuerst angedacht, in einem Panel auf der Facebook-Seite.
[Foto: Facebook-Konferenz f8 wird spannend | (c) facebook]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 13. September 2011

Film-Werbung mit Ekel-Effekt

Die Produktionsfirma Warner Bros. Pictures hat sich zur Promotion Ihrer neuen Blockbusters "Contagion" etwas besonders appetitliches ausgedacht. Kurz vor der Nordamerika-Premiere des Werkes von Erfolgsregisseur Steven Soderbergh ("Erin Brockovich", "Ocean's Eleven") ließ das Unternehmen im Schaufenster eines leerstehenden Geschäftes in der Innenstadt der kanadischen Metropole Toronto überdimensionale Petrischalen installieren, in denen nach und nach Bakterienkulturen und Schimmelpilze in der Form des Filmtitels heranreiften. Die Werbeaktion ist in einem YouTube-Video zu sehen.

Bei den Passanten erregte die kuriose Werbeaktion schmunzelndes Erstaunen an der Ekelgrenze. Dass es sich bei den Bewohnern der Petrischalen um unschöne, aber harmlose Vertreter der Mikrofauna handelt, darf angenommen werden. Anders ihre Verwandten im beworbenen Spielfilm.

Der Streifen handelt von einem Virus, der sich weltweit verbreitet und innerhalb kürzester Zeit Millionen von Todesopfern fordert. In Deutschland startet "Contagion" mit Matt Damon, Jude Law, Kate Winslet und Gwyneth Paltrow in den Hauptrollen am 20. Oktober.
[Foto: Kate Winslet mit passender Miene | cc-by-sa 3.0 Chrisa Hickey]

Artikel von agent-media.de

Freitag, 5. August 2011

Verschollener Hitchcock-Film wiederentdeckt

Große Teile des lange als verschollen geglaubten Hitchcock-Films "The White Shadow" wurden jetzt in einem Archiv in Neuseeland entdeckt. Bei dem Titel handelt es sich um ein Dokument aus der Stummfilmära. Unter Hitchcock-Fans dürfte der Fund große Freude auslösen, gilt "The White Shadow" doch als wildes, athmosphärisch dichtes Melodram aus der Frühphase des Meisters.

Bei dem Aufnahmen handelt es sich um sogenannte Nitratfilme. Filmmaterial auf Nitratbasis wurde bis weit in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts verwendet und stellt aufgrund seiner Verfallsraten und problematischen Lagerung eine Herausforderung für Archivare dar. Es verfügt über eine höhere Sprengkraft als Schwarzpulver. Aus diesem Grunde fallen Streifen aus Nitrozellulose heute in Deutschland unter das Bundessprengstoffgesetz und sorgten zu früheren Zeiten nicht selten für ungewollt brennende Lichtspielhäuser.
 
Das Hitchcock-Werk war Teil der Sammlung historischer Titel des neuseeländischen Filmvorführers Jack Murtagh und wurde nach dessen Tod 1989 dem dortigen Landes-Filmarchiv vermacht, wo er bis heute unentdeckt blieb, aber sicher verwahrt wurde.
[Foto: Alfred Hitchcock, Master of Suspense | cc-by-sa 3.0 Jack Mitchell]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 30. Juni 2011

Neuer Sci Fi-Film von Emmerich

Roland Emmerich wird ein neues Science Fiction-Leinwandspektakel herausbringen. Der erfolgreiche Hollywood-Regisseur, Drehbuchautor und Produzent aus Stuttgart hat mit Sony Pictures bereits ein Film-Studio für den Dreh gefunden, wie deadline.com berichtet.

Sony hatte bereits Emmerichs "2012" herausgebracht. Auch Co-Autor Harald Kloser ist wie beim Weltuntergangs-Film wieder mit von der Partie. Als Release-Datum wird der 17. Mai 2013 angepeilt. Das neue Werk firmiert derzeit unter dem Arbeitstitel "Singularity". Der endgültige Titel dürfte anders ausfallen, da sonst akute Verwechslungsgsgefahr besteht: Ein Zeitreise-Drama mit Josh Hartnett unter diesem Namen soll bereits im nächsten Jahr die Säle der Lichtspielhäuser füllen.

Der vielbeschäftigte Filmemacher hat derzeit noch den Historienfilm "Anonymous" in der Pipeline. Der in Babelsberg aufgenommene Historien-Film über vermeintlichen Urheberrechts-Betrug bei Shakespeare wird wohl im Herbst in die Kinos kommen. Ein weiterer Zukunfts-Streifen, das sich an dem Kult-Videogame "Asteroids" orientiert, ist in Planung.
[Foto: Workaholic-Alarm bei Roland Emmerich | cc-by-sa 2.5 Franz Richter]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 8. Juni 2011

Kino.to beschlagnahmt

Die Kriminalpolizei hat die bekannte Webseite Kino.to gesperrt. Derzeit ist dort ein Warnhinweis der Gesetzeshüter zu sehen. Auf dem Internetangebot waren illegale und kostenlose Anbieter für Film-Streaming verlinkt. Auf dem deutschsprachige Angebot war stets zu lesen, dass es nicht illegal sei, da die Videos nur verlinkt und nicht auf den eigenen Servern gehostet würden.

Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Dresden sahen dies offenbar anders. Auf Grundlage eines Strafantrags der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. (GVU) vom 28. April wurden unter Leitung der integrierten Ermittlungseinheit Sachsen (INES) Razzien in Büros und Privaträume in Deutschland, Frankreich, Spanien und den Niederlanden durchgeführt. 13 Menschen wurden festgenommen.

Der Verdacht lautet auf "Bildung einer kriminellen Vereinigung zur gewerblichen Begehung von Urheberrechtsverletzungen". Die GVU mutmaßt, dass einige Stream-Hoster kino.to an Einnahmen aus Werbeeinblendungen und kostenpflichtigen Premium-Verträgen für Power-User beteiligen. Manche dieser Webseiten sollen sogar von kino.to-Verantwortlichen betrieben werden.
[Foto: Polizei-Schlag gegen Kino.to | gemeinfrei]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 1. März 2011

E-Book-Store im Android Market

Der Android Market soll einem Bericht von WinFuture zufolge bald medialen Zuwachs bekommen. In den USA ist ein E-Book-Bereich unter der Adresse market.android.com/books verfügbar. Das Feature ist noch nicht offiziell freigegeben, es finden sich jedoch bereits Teaser zu einigen Schmökern unter der URL.

Die Preise liegen auf dem Niveau des Kindle Stores für E-Books. Die Titel-Auswahl ist derzeit noch zu gering um mit Amazons Verkaufsplattform konkurrieren zu können, wird aber sicher bis zum offiziellen Start noch wachsen. Bisher gab es nur vereinzelt digitale Bücher als eigenständige App in Googles Software-Markt für Smartphones und Tablets mit dem hauseigenen Betriebssystem Android.

Aus der Tatsache, dass die Adressen /movies und /music im Android-Market nicht als fehlende Seiten angezeigt werden, schließen einige Experten, dass der IT-Riese in Zukunft auch Musik und Filme auf Mobilgeräten zum Verkauf anbieten wird.
[Foto: Lesefutter für Galaxy Tab & Co | (c) samsung]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 26. Januar 2011

Filmproduzent Bernd Eichinger gestorben

Im Alter von nur 61 Jahren ist der weltweit anerkannte deutsche Filmproduzent Bernd Eichinger am Montagabend einem Herzinfarkt erlegen.

In den siebzigern widmete sich Eichinger mit seiner Produktionsgesellschaft Solaris Autorenfilmen. Größere Bekanntheit erlangte der Filmkünstler 1981 mit dem auf einer Biografie beruhenden Drogendrama "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo". Zu der Zeit war er sich bereits Geschäftsführer bei Constantin Film.

Noch in den Achtzigern realisierte Eichinger internationalen Projekten wie "Der Name der Rose" und "Die unendliche Geschichte". Auch national konnte er als Produzent zahlreich Erfolge feiern. Zu seinen beliebtesten deutschsprachigen Werken zählen "Der bewegte Mann" , "Der Schuh des Manitu" und "Der Baader-Meinhof-Komplex".

International machte er in jüngerer Vergangenheit mit den Filmreihen zum Computerspiel "Resident Evil" und zur Comicserie "Fantastic Four" sowie mit der Romanverfilmung "Das Parfüm" von sich reden.

Eichinger wurde mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet. Viele seiner Filme erhielten Bayerische und Deutsche Filmpreise. Schon sein Frühwerk "Die gläserne Zelle" aus dem Jahre 1978 wurde für den Oscar nominiert. Zuletzt durfte er sich 2009 für "Der Baader-Meinhof-Komplex", leider vergeblich, Hoffnungen auf den Academy Award machen.
[Foto: Eichinger unerwartet verstorben | cc-by-sa 3.0 Constantin Film]

Artikel von agent-media.de