Posts mit dem Label Nintendo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nintendo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. September 2012

Neue Nintendo-Konsole ab November im Handel

Konsolenhersteller Nintendo kündigt den Verkaufsstart der Wii U für den 18. November in den USA bzw. den 30. November in Europa an. Die Spielekonsole ist der Nachfolger der Wii. Die zum Verkaufsstart innovativen Steuerungstechnik gab Konkurrenten wie Sony (Playstation) und Microsoft (XBox) lange Zeit hinsichtlich der Absatzzahlen das Nachsehen.

Mittlerweile hat sich die Begeisterung der Endkunden für die Daddelkiste merklich abgekühlt. Auch die portable Konsole DS vermochte nicht so recht an die vergangenen Erfolgsjahre anzuknüpfen. Das japanische Entertainment-Unternehmen schrieb zuletzt tiefrote Zahlen.

Mit der neuen Hardware soll nun alles besser werden. Das Konzept sieht einen Controller mit eingebautem Zweitmonitor vor und ermöglicht so neuartige Spielkonzepte. Zudem soll die Wii U abwärtskompatibel sein. Ältere Titel der Wii können also übernommen werden. Details zum Hoffnungsträger der Schöpfer von Super Mario & Co. finden sich in der Videopräsentation des Unternehmens.
[Foto: Wii U ist in den Startlöchern | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 25. Juli 2012

Nintendo weiter im Minus

Der japanische Spielkonsolen-Hersteller Nintendo weist wie schon 2011 für das Ende Juni abgeschlossene Kalenderviertel einen Verlust aus. 182 Mio. EUR Minus machte der Konzern. Vor einem Jahr stand man beim Quartalsergebnis sogar mit 270 Mio. EUR in den roten Zahlen.

Den um 9,7 Prozent auf knapp 900 Mio. EUR zurück gegangenen Umsatz führt der Konzern auf den schleppenden Verkauf des mobilen Spielgeräts Nintendo 3DS zurück. Hier hat man mittlerweile reagiert und den Preis des stereoskopischen Gamer-Handhelds um 40 Prozent reduziert. Zudem findet die bei ihrer Einführung Ende 2006 sehr beliebte stationäre Gaming-Box "Wii" immer weniger Abnehmer. In Puncto Bewegungssteuerung hat die Konkurrenz inzwischen nachgelegt. Die Wii-Hardware galt bereits zum Verkaufsstart als vergleichsweise schwachbrüstig, so dass immer weniger Kaufargumente für die Videokonsole sprechen.

Nintendo hofft dennoch, zum Ende des Jahres wieder im Plus zu sein. Die bereits angestiegenen Verkaufszahlen der Nintendo 3DS und die Einführung der "Wii U" sollen die Kehrtwende bringen. Der Konzern prognostiziert optimistisch ein Jahresergebnis von rund 210 Mio. EUR.
[Foto: Nintendo meldet Verluste | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 20. Januar 2011

Sony plant neue PSP und PlayStation Handy

Laut Bericht der Nachrichten-Agentur Bloomberg will Sony am 27. Januar eine neue mobile Spielkonsole als Nachfolger der aktuellen PlayStation Portable Go vorstellen. Bereits länger bekannt ist die für Februar geplante Markteinführung eines PlayStation Handys, mit dem man ebenso wie mit dem neuen Daddelgerät Spiele aus dem Sony PlayStation Network herunterladen und spielen kann.

Der japanische Elektronikkonzern setzt damit voll auf den digitalen Vertriebsweg. Mit einem Konto beim Sony-Medienportal Qriocity wird man voraussichtlich auch Filme und Musik auf das kommende Sony Ericsson-Handy laden können.

Die Strategie der zwei Geräte kann als Konter auf Nintendo und Apple im mobilen Spiele- und Smartphone-Markt gewertet werden. Sony ist bei den tragbaren Spielkonsolen bisher weniger erfolgreich als Nintendo. Seit 2004 sind beispielsweise in den USA 18,5 Mio. PSPs verkauft worden. Die Nintendo DS fand hingegen 47,4 Mio. Käufer. Der japanische Konkurrent arbeitet seinerseits an der Version "3DS". Die neuen Geräte werden ein autostereoskopisches Display haben.
[Foto: PSP Go-Nachfolger geplant | cc-by-sa 3.0 Kroenung1289111]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 2. September 2009

Nintendo verstärkt Kampf gegen Piraterie

Laut Bericht von heise.de sucht der Konsolen- und Videospielhersteller Nintendo derzeit nach Wegen, illegale Vervielfältigung und Verbreitung seiner Softwaretitel zu bekämpfen. Nintendo musste demnach im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Mit Hilfe des Briten Neil Boyd, einem Experten aus der Musikbranche, der die gebeutelte Industrie seit Jahren im Kampf gegen Tauschbörsen und illegale Kopien vertrat, soll nun ein konzertiertes Vorgehen gegen die Software-Piraterie und ihre Verbreitungswege eingeläutet werden. Dabei setze man dem Bericht zufolge auf einen Vierklang aus juristischer Verfolgung von Software-Piraten und Herstellern von Kopiermodulen, Öffentlichkeitsarbeit, verbesserte Kopierschutztechnologien und Lobbyarbeit beim Gesetzgeber. [Foto: Trisreed@wikimedia]