Posts mit dem Label Verbot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verbot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Mittwoch, 24. August 2011
iPad-Design: Wer hat's erfunden?
In mehreren Rechtsverfahren versucht Apple derzeit, den Verkauf von Samsung-Geräten zu verhindern. Der IT-Riese mit Hauptsitz in Cupertino beschäftigt derzeit unter anderem ein kalifornisches Gericht mit seiner Behauptung, die Südkoreaner verletzten Geschmacksmuster, die angebotenen Tablets seien dem iPad zu ähnlich.
Samsung konterte in den USA mit Filmszenen aus dem Science Fiction-Klassiker "2001: Odyssee im Weltraum" von 1968. Ein auf YouTube zu sehender Filmausschnitt zeigt Astronauten, die offenbar Neuigkeiten auf flachen Computern lesen. Die Gegenstrategie zielt darauf ab, dass Apple das Tablet-Design nicht erfunden haben kann.
Ein weiteres Verfahren hat das Elektronik-Unternehmen aus den USA in Den Haag angestrengt. Dort soll laut der Webseite webwereld ein europaweites Verkaufsverbot für die komplette Galaxy-Reihe (Smartphones und Tablets) durchgesetzt werden.
Vor dem Landgericht Düsseldorf hatte Apple zudem eine einstweilige Verfügung für den hiesigen Vertriebsstopp des Galaxy Tab 10.1 erwirkt, die inzwischen wieder aufgehoben wurde. In den europäischen Prozessen hat Apple laut verschiedenen Presseberichten mit skalierten Bildern operiert, welche die mobilen Rechner Samsungs noch mehr nach dem iPad aussehen ließen.
[Foto: Galaxy Tab: wird Apple nervös? | (c) samsung]
Artikel von agent-media.de
Samsung konterte in den USA mit Filmszenen aus dem Science Fiction-Klassiker "2001: Odyssee im Weltraum" von 1968. Ein auf YouTube zu sehender Filmausschnitt zeigt Astronauten, die offenbar Neuigkeiten auf flachen Computern lesen. Die Gegenstrategie zielt darauf ab, dass Apple das Tablet-Design nicht erfunden haben kann.
Ein weiteres Verfahren hat das Elektronik-Unternehmen aus den USA in Den Haag angestrengt. Dort soll laut der Webseite webwereld ein europaweites Verkaufsverbot für die komplette Galaxy-Reihe (Smartphones und Tablets) durchgesetzt werden.
Vor dem Landgericht Düsseldorf hatte Apple zudem eine einstweilige Verfügung für den hiesigen Vertriebsstopp des Galaxy Tab 10.1 erwirkt, die inzwischen wieder aufgehoben wurde. In den europäischen Prozessen hat Apple laut verschiedenen Presseberichten mit skalierten Bildern operiert, welche die mobilen Rechner Samsungs noch mehr nach dem iPad aussehen ließen.
[Foto: Galaxy Tab: wird Apple nervös? | (c) samsung]
Artikel von agent-media.de
Donnerstag, 24. März 2011
P2P-Musik-Downloads stark rückgängig
In den USA ist der Prozentsatz der Internet-Surfer, die Peer-to-Peer-Netzwerke zum Herunterladen von Musik nutzen, im vierten Quartal des vergangenen Jahres auf 9% gesunken. 2007 lag die Rate noch bei 16%. Dies berichten die Marktforscher der NPD Group.
Auslöser des dramatischen Wandels ist das Verbot des plattformunabhängigen Gnutella-Clients LimeWire, das im vergangenen Oktober von einem US-Gericht verfügt wurde. 56% aller P2P-Musikfans nutzten bis dahin die Java-basierte Software.
Die Musikindustrie dürfte die Entwicklung mit Erleichterung zur Kenntnis nehmen. Aktive P2P-Netzwerker teilen in der Praxis fast ausschließlich urheberrechtlich geschützte Songs miteinander. Die Datenpakete werden dabei nicht über einen zentralen Server umgeleitet, sondern direkt zwischen den Nutzern ausgetauscht. Dies erschwert die Strafvervolgung von Copyright-Delikten.
[Foto: Limewire-Verbot senkt P2P-Nutzung | limewire.com]
Artikel von agent-media.de
Auslöser des dramatischen Wandels ist das Verbot des plattformunabhängigen Gnutella-Clients LimeWire, das im vergangenen Oktober von einem US-Gericht verfügt wurde. 56% aller P2P-Musikfans nutzten bis dahin die Java-basierte Software.
Die Musikindustrie dürfte die Entwicklung mit Erleichterung zur Kenntnis nehmen. Aktive P2P-Netzwerker teilen in der Praxis fast ausschließlich urheberrechtlich geschützte Songs miteinander. Die Datenpakete werden dabei nicht über einen zentralen Server umgeleitet, sondern direkt zwischen den Nutzern ausgetauscht. Dies erschwert die Strafvervolgung von Copyright-Delikten.
[Foto: Limewire-Verbot senkt P2P-Nutzung | limewire.com]
Artikel von agent-media.de
Abonnieren
Posts (Atom)