 Laut Meldung der Musikwoche  steht  den europäischen Presswerken eine weitere Marktbereinigung bevor. Dies  könnte zumindest die Folge der aktuellen dramatischen  Rohstoffpreiserhöhungen sein, die verschiedene Anbieter gegenüber dem  Magazin Videomarkt beklagen. So seien die Preise für Polycarbonat (wird  für den Spritzguss benötigt) um 25 % gestiegen, die Preise für Polymer  (erforderlich für diverse Verpackungen wie das Jewelcase) gar um 50 %  innerhalb eines Jahres förmlich explodiert. Da Preiserhöhungen nur  bedingt an den Endkunden weitergereicht werden können, der Markt aber  momentan noch über Überkapazitäten verfüge, liegt ein Abbau derselben  nahe, was mit Schließungen von Betriebsstätten einhergehen dürfte. [Foto: by-sa  Luis Fernández García]
Laut Meldung der Musikwoche  steht  den europäischen Presswerken eine weitere Marktbereinigung bevor. Dies  könnte zumindest die Folge der aktuellen dramatischen  Rohstoffpreiserhöhungen sein, die verschiedene Anbieter gegenüber dem  Magazin Videomarkt beklagen. So seien die Preise für Polycarbonat (wird  für den Spritzguss benötigt) um 25 % gestiegen, die Preise für Polymer  (erforderlich für diverse Verpackungen wie das Jewelcase) gar um 50 %  innerhalb eines Jahres förmlich explodiert. Da Preiserhöhungen nur  bedingt an den Endkunden weitergereicht werden können, der Markt aber  momentan noch über Überkapazitäten verfüge, liegt ein Abbau derselben  nahe, was mit Schließungen von Betriebsstätten einhergehen dürfte. [Foto: by-sa  Luis Fernández García]
Donnerstag, 29. April 2010
Presswerke beklagen Rohstoffpreise
 Laut Meldung der Musikwoche  steht  den europäischen Presswerken eine weitere Marktbereinigung bevor. Dies  könnte zumindest die Folge der aktuellen dramatischen  Rohstoffpreiserhöhungen sein, die verschiedene Anbieter gegenüber dem  Magazin Videomarkt beklagen. So seien die Preise für Polycarbonat (wird  für den Spritzguss benötigt) um 25 % gestiegen, die Preise für Polymer  (erforderlich für diverse Verpackungen wie das Jewelcase) gar um 50 %  innerhalb eines Jahres förmlich explodiert. Da Preiserhöhungen nur  bedingt an den Endkunden weitergereicht werden können, der Markt aber  momentan noch über Überkapazitäten verfüge, liegt ein Abbau derselben  nahe, was mit Schließungen von Betriebsstätten einhergehen dürfte. [Foto: by-sa  Luis Fernández García]
Laut Meldung der Musikwoche  steht  den europäischen Presswerken eine weitere Marktbereinigung bevor. Dies  könnte zumindest die Folge der aktuellen dramatischen  Rohstoffpreiserhöhungen sein, die verschiedene Anbieter gegenüber dem  Magazin Videomarkt beklagen. So seien die Preise für Polycarbonat (wird  für den Spritzguss benötigt) um 25 % gestiegen, die Preise für Polymer  (erforderlich für diverse Verpackungen wie das Jewelcase) gar um 50 %  innerhalb eines Jahres förmlich explodiert. Da Preiserhöhungen nur  bedingt an den Endkunden weitergereicht werden können, der Markt aber  momentan noch über Überkapazitäten verfüge, liegt ein Abbau derselben  nahe, was mit Schließungen von Betriebsstätten einhergehen dürfte. [Foto: by-sa  Luis Fernández García]
Labels:
Polycarbonat,
Polymer,
Presswerk,
Rohstoffpreis
Playboy-Chef rettet Hollywood
 Nachdem Bebauungspläne im Umland des berühmten Hollywood-Schriftzuges  bekannt wurden, spendete neben Tiffany & Co., Lucasfilm und allen  fünf Major-Produktionsfirmen auch Playboy-Boss Hugh Hefner für den  Erwerb von 227 Morgen Land, damit das Areal auch in Zukunft frei und die  Buchstaben weiterhin sichtbar bleiben.
Nachdem Bebauungspläne im Umland des berühmten Hollywood-Schriftzuges  bekannt wurden, spendete neben Tiffany & Co., Lucasfilm und allen  fünf Major-Produktionsfirmen auch Playboy-Boss Hugh Hefner für den  Erwerb von 227 Morgen Land, damit das Areal auch in Zukunft frei und die  Buchstaben weiterhin sichtbar bleiben.Der Bunny-Experte soll 900.000 Dollar beigesteuert haben, insgesamt wurde eine Summe von 12,5 Mio. Dollar aufgebracht. Kaliforniens Gouverneur Schwarzenegger erinnerte in einer Dankesrede an die motivierende Wirkung des Schriftzuges auf ihn selbst, als er als österreichischer Immigrant seine Filmkarriere in Angriff nahm. [Foto: by-sa Alexander Hauk]
Labels:
Hollywood,
Hugh Hefner,
Playboy,
Schriftzug,
Schwarzenegger
Tag der Musik 2010
 Noch bis zum 15. Juni können Musikveranstaltungen aller Couleur zum  zweiten "Tag der Musik" beim Deutschen Musikrat angemeldet werden,  sofern sie zwischen dem 17. und 21. Juni stattfinden. In sechs  Kategorien wie beispielsweise "Musik.Macht.Politik" oder "Zusammenspiel  der Kulturen" werden dabei Gewinner gekürt, die den jeweiligen Aspekt des hiesigen  Musiklebens aus Sicht der Jury besonders gekonnt präsentieren.
Noch bis zum 15. Juni können Musikveranstaltungen aller Couleur zum  zweiten "Tag der Musik" beim Deutschen Musikrat angemeldet werden,  sofern sie zwischen dem 17. und 21. Juni stattfinden. In sechs  Kategorien wie beispielsweise "Musik.Macht.Politik" oder "Zusammenspiel  der Kulturen" werden dabei Gewinner gekürt, die den jeweiligen Aspekt des hiesigen  Musiklebens aus Sicht der Jury besonders gekonnt präsentieren.Der "Tag der Musik" ist Initiative unter der Federführung des Deutschen Musikrats mit dem Ziel, die Vielfalt und Qualität des Musiklebens in Deutschland hervorzuheben.
Im Rahmen und als Teil der bundesweiten Aktion ruft der Deutsche Musikrat und der Landesmusikrat Berlin außerdem alle Berliner zu einem speziellen Flashmob auf. Am 19. Juni sollen dabei auf der Konzerthaustreppe am Gendarmenmarkt in der Hauptstadt Musikfreunde in Form einer "Flashband" gemeinsam ein Stück darbieten. Das geplante Werk ist ab dem 17. Mai downloadbar, Mit oder ohne Instrument, es ist jeder willkommen, der Spaß an Musik hat. [Foto: tag-der-musik.de]
Labels:
Berlin,
Deutscher Musikrat,
Flashband,
Tag der Musik
Dienstag, 27. April 2010
Musicload bietet Fanartikel
 Das MP3-Portal der Telekom musicload bietet nun auch Fanartikel an. Der  Verkauf der Merchandising-Produkte wird durch eine Kooperation mit der  Loudclothing.com Inc. ermöglicht. Loudclothing vertreibt Band-Produkte  von EMI.
Das MP3-Portal der Telekom musicload bietet nun auch Fanartikel an. Der  Verkauf der Merchandising-Produkte wird durch eine Kooperation mit der  Loudclothing.com Inc. ermöglicht. Loudclothing vertreibt Band-Produkte  von EMI. Joachim Franz, Head of Musicload, wies gegenüber musikmarkt auf das Alleinstellungsmerkmal des neuen Geschäftszweiges gegenüber den Konkurrenzanbietern hin. [Foto: by-nc mattglover88]
Labels:
EMI,
Fanartikel,
Loudclothing,
Merchandising,
musicload
Vertriebsweg iPad - VDZ gibt sich kritisch
 In einem Beitrag  der Süddeutschen Zeitung hat der Hauptgeschäftsführer des Verbands  deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) Wolfgang Fürstner Bedenken gegen  den Vertrieb von Zeitungen und Illustrierten über das neue Apple-Gadget  iPad geäußert. Er mahnt vor Preisdiktaten und sorgt sich, dass Verlage  ihre Direktbeziehung zu den Endkunden an die Mac-Macher abegeben  könnten. Als schlechtes Beispiel sieht er den Weg der Musikindustrie,  die im Digitalvertrieb längst von Apple abhängig sei.
In einem Beitrag  der Süddeutschen Zeitung hat der Hauptgeschäftsführer des Verbands  deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) Wolfgang Fürstner Bedenken gegen  den Vertrieb von Zeitungen und Illustrierten über das neue Apple-Gadget  iPad geäußert. Er mahnt vor Preisdiktaten und sorgt sich, dass Verlage  ihre Direktbeziehung zu den Endkunden an die Mac-Macher abegeben  könnten. Als schlechtes Beispiel sieht er den Weg der Musikindustrie,  die im Digitalvertrieb längst von Apple abhängig sei.Wie aus dem SZ-Bericht hervor geht, arbeiten die Verlage derzeit verstärkt an plattformunabhängigen Lösungen, um die Hoheit über Vertrieb und Kundenbindung auch im digitalen Geschäft zu wahren und einer Monokultur der Lesegeräte vorzubeugen. Dennoch wird für die schreibende Zunft in Zukunft wohl kein Weg an Apples Tablet-Rechner vorbei führen.
Montag, 26. April 2010
Facebook-Initiative gegen Casting-Stars
 Medienberichten  zufolge laufen im Internet derzeit Initiativen mit dem  Ziel, eine  Chart-Spitzenposition des Gewinner-Songs von "Deutschland  sucht den  Superstar" zu verhindern. Dabei wird ein alter Titel von 90er  Jahre  Happy-Techno-Ikone Blümchen, "Boomerang", promotet, damit dieser  vor dem  Song "Don´t Believe" aus der Feder von DSDS Juror Dieter  Bohlen  chartet. Elias Berthold, einer der Initiatoren, erklärt seine  Motive  gegenüber dem Magazin Fudder "Wir haben kein Problem mit den einzelnen  Teilnehmern.  Deren Können mag ich auch nicht verurteilen. Unser Problem  ist, dass es  bei DSDS mehr um Skandale als um Talent geht." Und  weiter:  "Wir  wollen damit  niemandem Schaden zufügen, deswegen haben wir auch  Blümchen ausgesucht,  was ja schon skurril ist", so Berthold. In den  offiziellen   Single-Charts schlägt sich die Aktion derzeit noch nicht nieder,   verursacht aber bereits mächtiges mediales Wellenschlagen. [Foto: Jasmin Wagner alias "Blümchen", cc-by Elke Wetzig]
Medienberichten  zufolge laufen im Internet derzeit Initiativen mit dem  Ziel, eine  Chart-Spitzenposition des Gewinner-Songs von "Deutschland  sucht den  Superstar" zu verhindern. Dabei wird ein alter Titel von 90er  Jahre  Happy-Techno-Ikone Blümchen, "Boomerang", promotet, damit dieser  vor dem  Song "Don´t Believe" aus der Feder von DSDS Juror Dieter  Bohlen  chartet. Elias Berthold, einer der Initiatoren, erklärt seine  Motive  gegenüber dem Magazin Fudder "Wir haben kein Problem mit den einzelnen  Teilnehmern.  Deren Können mag ich auch nicht verurteilen. Unser Problem  ist, dass es  bei DSDS mehr um Skandale als um Talent geht." Und  weiter:  "Wir  wollen damit  niemandem Schaden zufügen, deswegen haben wir auch  Blümchen ausgesucht,  was ja schon skurril ist", so Berthold. In den  offiziellen   Single-Charts schlägt sich die Aktion derzeit noch nicht nieder,   verursacht aber bereits mächtiges mediales Wellenschlagen. [Foto: Jasmin Wagner alias "Blümchen", cc-by Elke Wetzig]
Labels:
Blümchen,
Charts,
DSDS,
media control
Donnerstag, 22. April 2010
Zeitungsverkäufe weiter rückläufig
 Mit 24,66 Mio. verkauften Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen im 1.  Quartal 2010 haben die Verlage ein leichtes Absatzminus von 0,25% gegenüber dem Vorquartal  hinnehmen müssen. Dies geht aus aktuell vorgelegten Zahlen des IVW  hervor. Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahrs wurden  2,72 Prozent weniger Exemplare an den Leser gebracht. Vor allem  Einzelverkäufe "am Kiosk um die Ecke" gingen mit -5,65% extrem zurück.  Das Abogeschäft ist mit einem nur leichten Rückgang von 1,75% deutlich  krisenfester. Darin nicht mitgerechnet sind E-Papers, also  kostenpflichtige Zeitungseditionen für Computer und Smartphones, die  immerhin 87.000 Abnehmer fanden, ein Plus von 13,4% gegenüber den ersten  drei Monaten 2009. [Foto: cc-by Daniel R. Blume]
Mit 24,66 Mio. verkauften Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen im 1.  Quartal 2010 haben die Verlage ein leichtes Absatzminus von 0,25% gegenüber dem Vorquartal  hinnehmen müssen. Dies geht aus aktuell vorgelegten Zahlen des IVW  hervor. Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahrs wurden  2,72 Prozent weniger Exemplare an den Leser gebracht. Vor allem  Einzelverkäufe "am Kiosk um die Ecke" gingen mit -5,65% extrem zurück.  Das Abogeschäft ist mit einem nur leichten Rückgang von 1,75% deutlich  krisenfester. Darin nicht mitgerechnet sind E-Papers, also  kostenpflichtige Zeitungseditionen für Computer und Smartphones, die  immerhin 87.000 Abnehmer fanden, ein Plus von 13,4% gegenüber den ersten  drei Monaten 2009. [Foto: cc-by Daniel R. Blume]
Erkennungsmerkmale für gefälschte Discs
 Wie schon in der Vergangenheit haben GVU und der Bundesverband  Musikindustrie wieder einen aktualisierten Flyer zur Identifikation  gefälschter Ton- und Filmträger veröffentlicht. Neben offensichtlichen  Merkmalen wie schlechter Druckqualität und unüblichen wie minderwertigen  Verpackungen sind auch weniger leicht zu erkennende Hinweise  zusammengestellt. Dazu gehören diverse Codes, die auf Original CDs, DVDs  und Blu-rays in der Regel vorhanden sind, uneinheitliche  Altersbeschränkungen oder Rechtschreibfehler in Titel und  Beschreibungstexten. [Foto: (c) BVMI, GVU]
Wie schon in der Vergangenheit haben GVU und der Bundesverband  Musikindustrie wieder einen aktualisierten Flyer zur Identifikation  gefälschter Ton- und Filmträger veröffentlicht. Neben offensichtlichen  Merkmalen wie schlechter Druckqualität und unüblichen wie minderwertigen  Verpackungen sind auch weniger leicht zu erkennende Hinweise  zusammengestellt. Dazu gehören diverse Codes, die auf Original CDs, DVDs  und Blu-rays in der Regel vorhanden sind, uneinheitliche  Altersbeschränkungen oder Rechtschreibfehler in Titel und  Beschreibungstexten. [Foto: (c) BVMI, GVU]Flyer Disc-Fälschungen zum Download
10 Cent Urheberrechtsgebühr auf USB-Sticks
 Der die Elektronik- und IT-Branche vertretende Verband Bitkom hat sich  mit den Verwertungsgesellschaften ZPÜ, VG Wort sowie VG Bild-Kunst auf  eine pauschale Abgabe von 10 Cent auf USB-Stick und Speicherkarten  geeinigt. BITKOM-Mitglieder kommen mit einem spürbar niedrigeren Satz  von acht Cent davon. Der sogenannten "zweite Korb" der  Urheberrechtsnovelle zwang Industrie und Verwerter zur Aushandlung von  Abgaben für moderne Speichermedien. Die Regelung gilt für 2010 und 2011  und soll 5 Millionen Euro in die Kassen der Urheberrechtsvertreter  spülen. Ein weiterer Dachverband, der Informationskreis Aufnahmemedien,  dem unter anderem Philipps Deutschland, Sony Deutschland, Hama und  Toshiba angehören, hat  ein entsprechendes Abkommen abgenickt. Durch die  Abgabe werden legale Kopien von Copyright-geschützten Texten, Bildern,  Songs und Filmen abgegolten. Zur Kasse gebeten werden die Händler, die  den Beitrag jedoch wohl an die Endkunden weitergeben werden. [Foto: cc-by-sa Thomas Wydra]
Der die Elektronik- und IT-Branche vertretende Verband Bitkom hat sich  mit den Verwertungsgesellschaften ZPÜ, VG Wort sowie VG Bild-Kunst auf  eine pauschale Abgabe von 10 Cent auf USB-Stick und Speicherkarten  geeinigt. BITKOM-Mitglieder kommen mit einem spürbar niedrigeren Satz  von acht Cent davon. Der sogenannten "zweite Korb" der  Urheberrechtsnovelle zwang Industrie und Verwerter zur Aushandlung von  Abgaben für moderne Speichermedien. Die Regelung gilt für 2010 und 2011  und soll 5 Millionen Euro in die Kassen der Urheberrechtsvertreter  spülen. Ein weiterer Dachverband, der Informationskreis Aufnahmemedien,  dem unter anderem Philipps Deutschland, Sony Deutschland, Hama und  Toshiba angehören, hat  ein entsprechendes Abkommen abgenickt. Durch die  Abgabe werden legale Kopien von Copyright-geschützten Texten, Bildern,  Songs und Filmen abgegolten. Zur Kasse gebeten werden die Händler, die  den Beitrag jedoch wohl an die Endkunden weitergeben werden. [Foto: cc-by-sa Thomas Wydra]
Neue Videotechnik ermöglicht Rundumsicht
 Durch ein "imec Virtual Camera" genanntes System soll es in Zukunft  möglich sein, mit vergleichsweise wenigen Kameras einen Eventschauplatz  von allen möglichen Blickwinkeln darstellen zu können. Bereits etwa 20  HD-Kameras ermöglichen nach Angaben der belgischen Forschungsgruppe imec die  Wiedergabe eines Fußballspiels aus allen erdenklichen Perspektiven  inklusive nachträglich eingefügter virtueller Kamerabewegungen und  Schwenks. Mit einer kürzlich erfolgten Vorführung auf der NAB  Show in Las wird derzeit ein Pilotkunde für die Weiterentwicklung  des Prototyps gesucht. Ein YouTube-Video  präsentiert den derzeitigen, schon sehr vielversprechenden Stand des  Systems, das sich auch bei Konzerten und anderen publikumswirksamen  Veranstaltungen einsetzen ließe. [Foto: cc-by Rick Dikeman]
Durch ein "imec Virtual Camera" genanntes System soll es in Zukunft  möglich sein, mit vergleichsweise wenigen Kameras einen Eventschauplatz  von allen möglichen Blickwinkeln darstellen zu können. Bereits etwa 20  HD-Kameras ermöglichen nach Angaben der belgischen Forschungsgruppe imec die  Wiedergabe eines Fußballspiels aus allen erdenklichen Perspektiven  inklusive nachträglich eingefügter virtueller Kamerabewegungen und  Schwenks. Mit einer kürzlich erfolgten Vorführung auf der NAB  Show in Las wird derzeit ein Pilotkunde für die Weiterentwicklung  des Prototyps gesucht. Ein YouTube-Video  präsentiert den derzeitigen, schon sehr vielversprechenden Stand des  Systems, das sich auch bei Konzerten und anderen publikumswirksamen  Veranstaltungen einsetzen ließe. [Foto: cc-by Rick Dikeman]
Labels:
Aufnahme,
Fußball,
Perspektive,
Video,
Virtuell,
Wiedergabe
Mittwoch, 14. April 2010
Zeitungsprojekt an NRW-Schulen
 Am Dienstag, den 13. April wurde in Düsseldorf das Projekt "ZeitungsZeit  Nordrhein-Westfalen" vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, allen  Neuntklässer des bevölkerungsreichsten Bundeslandes drei Monate lang  täglich eine kostenlose Regionalzeitung zur Verfügung zu stellen. Bei  der Präsentation waren Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Clemens  Bauer, seineszeichens Vorsitzender des Zeitungsverlegerverbands NRW  (ZVNRW) zugegen.
Am Dienstag, den 13. April wurde in Düsseldorf das Projekt "ZeitungsZeit  Nordrhein-Westfalen" vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, allen  Neuntklässer des bevölkerungsreichsten Bundeslandes drei Monate lang  täglich eine kostenlose Regionalzeitung zur Verfügung zu stellen. Bei  der Präsentation waren Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Clemens  Bauer, seineszeichens Vorsitzender des Zeitungsverlegerverbands NRW  (ZVNRW) zugegen. 40 Verlage sind bei der "ZeitungsZeit" beteiligt, das Projekt kostet 20 Mio. Euro, die von den Verlegern und vom europäischen Fond für regionale Entwicklung getragen werden.
Neben der Tageszeitung, die zwei Monate in der Schule bezogen und danach nach Hause geliefert werden kann, wird auch zwei Wochen eine Boulevard-Zeitschrift zum Ausprobieren gestellt.
Die Aktion wirkt ein wenig wie eine geförderte Werbekampagne für junge Leser, die von den Zeitungen seit Jahren immer weniger erreicht werden. Für edukativen Mehrwert sollen aber spezielle Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt werden, welche die Beschäftigung mit den Themen Wirtschaft und Beruf sowie deren Echo in der Presse fördern.
Interessierte Schulen können sich unter www.zeitungswissen.nrw.de für die Teilnahme an der Initiative bewerben. [Foto: cc-by-sa 3.0 Dirk Vorderstraße]
Labels:
NRW,
Rüttgers,
Schule,
Zeitung,
ZeitungsZeit
GEMA zieht Bilanz
 Auf der Jahrespressekonferenz zieht ein zufriedener Dr. Heker,  Vorstandsvorsitzender der GEMA, Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr  2009. Demnach freut sich die Verwertungsgesellschaft über einen  Ertragszuwachs von 2,2 % auf nunmehr 841 Millionen EUR. Die Einnahmen  aus dem Bereich Tonträger blieben mit etwa 149 Millionen EUR nahezu auf  Vorjahresniveu. Während sich dieser Bereich immerhin konsolidiert zu  haben scheint, konnten im Bereich Radio und Fernsehen (plus 19 %) und  Internet (plus 45 %) deutliche Zuwächse erzielt werden. Dennoch stellt  die GEMA eine bis dato unzureichende Verwertung im Onlinebereich fest.  Für 2010 rechnet man trotz der aktuell positiven Zahlen mit einem  Ertragsrückgang.
Auf der Jahrespressekonferenz zieht ein zufriedener Dr. Heker,  Vorstandsvorsitzender der GEMA, Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr  2009. Demnach freut sich die Verwertungsgesellschaft über einen  Ertragszuwachs von 2,2 % auf nunmehr 841 Millionen EUR. Die Einnahmen  aus dem Bereich Tonträger blieben mit etwa 149 Millionen EUR nahezu auf  Vorjahresniveu. Während sich dieser Bereich immerhin konsolidiert zu  haben scheint, konnten im Bereich Radio und Fernsehen (plus 19 %) und  Internet (plus 45 %) deutliche Zuwächse erzielt werden. Dennoch stellt  die GEMA eine bis dato unzureichende Verwertung im Onlinebereich fest.  Für 2010 rechnet man trotz der aktuell positiven Zahlen mit einem  Ertragsrückgang.Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 60.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 1 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
2 Millionen Discs sichergestellt
Wie bekannt  wurde, gelang den mexikanischen Behörden im März ein großer Coup  gegen die organisierte Kriminalität, die offenbar in der unrechtmäßigen  Produktion urheberrechtlich geschützten Materials auf CD und DVD sowie  dessen Vertrieb einen unverändert auskömmlichen Geschäftszweig betreibt.  In verschiedenen Kampagnen wurden insgesamt 69 Lagerhallen und 7  Herstellungsstätten durchsucht, über 2 Millionen illegal bespielte CD-  und DVD Rohlinge sowie hunderte von Brenngeräten beschlagnahmt sowie  mehrere Personen festgenommen.
DVD-Umsatzanstieg im Buchhandel
 Leseratten glotzen gerne - dieses Fazit ließe sich aus einer aktuellen  Studie der GfK im Auftrag des BVV ableiten. Der Umsatz  ebenso wie der Absatz von Videos im Sortimentsbuchhandel konnte 2009 um 6  Prozentpunkte zulegen. Den Literatur-Shops brachte der Verkauf von  Videos 2009 ca. 1% der Einnahmen.  So ein Bericht von buchreport.
Leseratten glotzen gerne - dieses Fazit ließe sich aus einer aktuellen  Studie der GfK im Auftrag des BVV ableiten. Der Umsatz  ebenso wie der Absatz von Videos im Sortimentsbuchhandel konnte 2009 um 6  Prozentpunkte zulegen. Den Literatur-Shops brachte der Verkauf von  Videos 2009 ca. 1% der Einnahmen.  So ein Bericht von buchreport.Der Vertriebsweg Buchhandel machte mit 46 Mio Euro rund 3% des gesamten DVD- und Blu-ray Marktes aus, dessen Umsätze sich im letzten Jahr auf rund 1,4 Milliarden Euro beliefen. Größter Distributionskanal bleiben Elektronik-Ketten mit 35%. Über den Online-Handel wird bereits jedes vierte Video verkauft (26%). Mit 112,8 Millionen abgesetzten Einheiten konnte der Markt für DVDs und Blu-rays 2009 um satte 9% zulegen. [Foto: amazon.de]
Dienstag, 13. April 2010
Web 2.0-Vermarktungsplattform für Musiker
 Mit iMuscTweet steht seit kurzem  ein neuer Web 2.0-Vertriebskanal für Musiker zur Verfügung. Nach dem  Upload eigener MP3-Dateien können diese von anderen Usern angehört und  je nach Wunsch des Besitzers kostenlos oder kostenpflichtig  heruntergeladen werden.
Mit iMuscTweet steht seit kurzem  ein neuer Web 2.0-Vertriebskanal für Musiker zur Verfügung. Nach dem  Upload eigener MP3-Dateien können diese von anderen Usern angehört und  je nach Wunsch des Besitzers kostenlos oder kostenpflichtig  heruntergeladen werden. Die Musik lässt sich auf vorhandenen Twitter und Facebook-Profile verlinken. Einen Player, der die hochgeladenen Dateien abspielt, kann man per Script-Code auf der eigenen Webseite einbauen.
Alleinstellungsmerkmal von iMusicTweet ist die Verkaufsmöglichkeit. Anderen Twitter-Musikdienste wie Twisten und TwitterTunes fehlt es bislang an Features zur kommerziellen Musik-Verbreitung. [Foto: iMusicTweet.com]
Labels:
Facebook,
iMusicTweet,
MP3,
Twitter,
Vermarktung
Musik-Triennale Köln
 Von 24. April - 16. Mai 2010 findet die MusikTriennale mit rund  100 Konzerten in  Köln statt. Das Programm beinhaltet  unter anderem den am 8. und 9. Mai erstmals in seiner Gesamtheit  aufgeführte KLANG-Zyklus Karlheinz Stockhausens. In neun Sälen kann man  zwischen 12 und 24 Uhr Stockhausens "24 Stunden des Tages" als  Wandelkonzert erleben.
Von 24. April - 16. Mai 2010 findet die MusikTriennale mit rund  100 Konzerten in  Köln statt. Das Programm beinhaltet  unter anderem den am 8. und 9. Mai erstmals in seiner Gesamtheit  aufgeführte KLANG-Zyklus Karlheinz Stockhausens. In neun Sälen kann man  zwischen 12 und 24 Uhr Stockhausens "24 Stunden des Tages" als  Wandelkonzert erleben.Die sechste Ausgabe des Musikfestivals steht unter dem Motto Heimat und Heimatlosigkeit. "Das Spannungsfeld in seinen realen, metaphorischen, historischen, zeitgenössischen, nationalen und internationalen Aspekten zu erforschen, hat sich die MusikTriennale Köln 2010 zur Aufgabe gemacht", heißt es auf den Webseiten der Triennale. [Foto: musiktriennale.de]
Labels:
Heimat,
Heimatlosigkeit,
Köln,
Musik Triennale,
Stockhausen
Sonntag, 11. April 2010
Neue Webseite zum Kulturgeschehen
 Mit Kultiversum.de ist ein neuer  Webservice an den Start gegangen, der neben Nachrichten und Essays auch  Terminkalender für Sparten wie Schauspiel, Oper, Tanz, Literatur, Film,  TV und Kunst anbietet. Die Seite befindet sich noch im Beta-Stadium.
Mit Kultiversum.de ist ein neuer  Webservice an den Start gegangen, der neben Nachrichten und Essays auch  Terminkalender für Sparten wie Schauspiel, Oper, Tanz, Literatur, Film,  TV und Kunst anbietet. Die Seite befindet sich noch im Beta-Stadium.Der aufgeräumte Webdienst wird von der Friedrich Berlin-Verlagsgesellschaft gepflegt, die Teil des Stuttgarter Klett-Verlags ist. Zu den redaktionellen Inhalten gesellt sich eine Community mit den Web 2.0-üblichen Features wie "Freundschaften", Kommentar- und Bookmarkfunktion. [Foto: Kultiversum.de]
Prognose: Werbemarkt Deutschland schrumpft weiter
 Laut zweier unabhängiger Studien wird der Werbemarkt in Deutschland auch  in diesem Jahr weiter schrumpfen. Zenith Optimedia geht von 1,4%  Einbußen bei den Werbespendings 2010 aus, Carat malt mit  prognostizierten 2,6% Ausgabeneinbußen noch ein bisschen schwärzer. Für  2011 gehen die Erwartungen allerdings auseinander. Zenith vermutet ein  leichtes Plus im nächsten Jahr, während Carat eher ein kleines Minus  vorhersagt. 2009 waren die Ausgaben für Werbeausgaben hierzulande um  7,4% eingebrochen.
Laut zweier unabhängiger Studien wird der Werbemarkt in Deutschland auch  in diesem Jahr weiter schrumpfen. Zenith Optimedia geht von 1,4%  Einbußen bei den Werbespendings 2010 aus, Carat malt mit  prognostizierten 2,6% Ausgabeneinbußen noch ein bisschen schwärzer. Für  2011 gehen die Erwartungen allerdings auseinander. Zenith vermutet ein  leichtes Plus im nächsten Jahr, während Carat eher ein kleines Minus  vorhersagt. 2009 waren die Ausgaben für Werbeausgaben hierzulande um  7,4% eingebrochen.Weltweit sehen beide Marktforschungsgruppen hingegen Anzeichen der Erholung und sogar einen Aufwärtstrend im Reklamesektor für dieses Jahr.
Die Ausgaben in Online-Werbung steigen laut Zenith Optimedia auch künftig merklich an. 2012 sollen sie 17% des Werbemarktes ausmachen. [Foto: Werbung auf MySpace.com]
EMI-Repertoire findet keinen Mieter
Laut Bericht von Reuters sind die Verhandlungen zwischen EMI und  Universal zur Vermietung von Musikrechten (vorerst) gescheitert.  Universal hatte ebenso wie Sony um die Anmietung des EMI-Musikkataloges  und dessen Vermarktung in Nordamerika mitgeboten. Die Preisvorstellungen  lagen wohl zu weit auseinander. Das angeschlagene Major-Label EMI muss  bis Juni 120 Millionen Pfund für seinen Gläubiger Citigroup aufbringen.  Europas größtes Medienunternehmen Bertelsmann soll noch Interesse an dem  Repertoire haben. [Foto: Beatles: Abbey Road; amazon.de]
Labels:
Bertelsmann,
EMI,
Musik,
Nordamerika,
Rechte,
Universal,
Vermietung
Montag, 5. April 2010
Klage gegen ALDI und LIDL wegen Patentverletzung
Der Rechteverwalter MPEG LA hat  vor dem Landgericht Düsseldorf Klage gegen Aldi Nord, Aldi Süd sowie  gegen Lidl eingereicht. Behauptet wird, dass die Discounter bei  verschiedenen Produkten ihres Sortiments ihrer Verpflichtung zur  Lizensierung der verwendeten für die MPEG-2 Technologie nicht  nachgekommen sind.
MPEG-2 ist der Standard zur Videokompression und -kodierung und findet unter anderem Anwendung bei Computern, DVD Playern und digitalen Fernsehgeräten.
Die Klage zielt auf einen einstweiligen Verkaufsstop der betroffenen Artikel sowie auf einen Schadenersatz für entgangene Lizenzgebühren ab.
MPEG LA verwaltet Patenrechte für unterschiedliche Technologiestandards- und plattformen und lizensiert weltweit deren Nutzung, so dass Interessenten sich nicht mit den oftmals zahlreichen Rechteinhabern, die bei der Herstellung eines Produktes tangiert werden, einzeln auseinandersetzen müssen, sondern im Verwalter dieses Patentpools einen einzigen Ansprech- und Verhandlungspartner haben.
MPEG-2 ist der Standard zur Videokompression und -kodierung und findet unter anderem Anwendung bei Computern, DVD Playern und digitalen Fernsehgeräten.
Die Klage zielt auf einen einstweiligen Verkaufsstop der betroffenen Artikel sowie auf einen Schadenersatz für entgangene Lizenzgebühren ab.
MPEG LA verwaltet Patenrechte für unterschiedliche Technologiestandards- und plattformen und lizensiert weltweit deren Nutzung, so dass Interessenten sich nicht mit den oftmals zahlreichen Rechteinhabern, die bei der Herstellung eines Produktes tangiert werden, einzeln auseinandersetzen müssen, sondern im Verwalter dieses Patentpools einen einzigen Ansprech- und Verhandlungspartner haben.
Neue Blu-ray Formate angekündigt
Laut Mitteilung der Blu-ray  Disc Association (BDA) wird das Blu-ray-Format um  die für den  professionellen Einsatz gedachten BDXL- und IH-BD-Medientypen   erweitert. "BDXL" steht für "High Capacity Recordable and Rewritable  Discs" und  soll größeren Datenvolumina Platz bieten, wie sie etwa bei  Fernsehstudios oder der Dokumentenarchivierung anfallen. Das Format soll  in einer einmal beschreibbare Variante mit 100 oder 128 GByte  Speicherplatz sowie in einer wiederbeschreibbare Version mit 100 GByte  angeboten werden. Bei der BDXL wird es insgesamt vier Datenschichten  geben, um den Speicherbedarf abdecken zu können.
Mit der "Intra-Hybrid Blu-ray Disc" (IH-BD) soll ein Hybrid-Format auf den Markt kommen, welches einerseits eine vorbespielte und unveränderliche BD-ROM Schicht beinhalten und andererseits einen bespielbaren BD-RE Layer aufweisen soll. Beide Schichten bieten jeweils 25 GB Speichervolumen.
Spezifikationen für die angekündigten Formate gibt es noch nicht, so dass es noch einige Zeit dauern dürfte, ehe kompatible Geräte auf den Markt kommen.
Mit der "Intra-Hybrid Blu-ray Disc" (IH-BD) soll ein Hybrid-Format auf den Markt kommen, welches einerseits eine vorbespielte und unveränderliche BD-ROM Schicht beinhalten und andererseits einen bespielbaren BD-RE Layer aufweisen soll. Beide Schichten bieten jeweils 25 GB Speichervolumen.
Spezifikationen für die angekündigten Formate gibt es noch nicht, so dass es noch einige Zeit dauern dürfte, ehe kompatible Geräte auf den Markt kommen.
Abonnieren
Kommentare (Atom)
 




