Posts mit dem Label Webseite werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Webseite werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. November 2012

Springer plant Paywall

Die erfreuliche Entwicklung im Bereich der sogenannten E-Papers, also der digitalen Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften nimmt der Springer-Konzern zum Anlass künftig auf Paywalls zu setzen. Gegen Ende des Jahres sollen Internetnutzer zunächst beim Online-Auftritt WELT, Anfang nächsten Jahres dann auch beim Web-Angebot der BILD-Zeitung zur Kasse gebeten werden.

Die bis dato kostenlos nutzbaren Onlineausgaben der Tagesblätter können dann nach Abruf
von einigen wenigen Artikeln nur noch gegen Bezahlung gelesen werden. Konzernchef Mathias Döpfner äußerte sich risikobewusst, aber optimistisch in Bezug auf den Erfolg dieses Schrittes. Inspiriert ist man von Vorbildern aus den USA. So führte 2011 die New York Times erfolgreich ein Bezahlsystem auf seinen Webseiten ein.

Letztlich erhofft man sich höhere Erlöse im Anzeigenbereich, da Gratisangebote bislang die Bannerpreise drücken. Den Erfolg der Paywall positiv beeinflussen könnten die kürzlich erworbenen Bundesligarechte. Axel Springer hat ab der Saison 2013/14 die Möglichkeit, 6-minütige Zusammenfassungen der Meisterschaftsspiele auf dem Bild-Portal anzubieten
[Foto: Bild.de wird kostenpflichtig | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 6. Juli 2011

Interaktive Harry Potter-Seite

Fantasyfans können bald virtuell in die Rollen der Romanfiguren von J.K. Rowling schlüpfen. Die Autorin hat kürzlich Einzelheiten ihres neuen Web-Projekts Pottermore enthüllt.

Die mit Hilfe von Sony und der britischen Digital-Agentur TH_NK realisierte Webseite wird am 31 July (Harrys Geburtstag) in einer Betaversion für eine begrenzte Nutzerzahl starten. Ab dem 31. Oktober soll Pottermore allgemein zugänglich sein. Die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch werden ab Start zur Verfügung stehen. Weitere Internationalisierungen sind geplant.

Wie die Verfilmung wird auch die Online-Umsetzung der Zauber-Geschichte in Abschnitten erfolgen, die sich an die Romane der Reihe halten. Zunächst werden die Nutzer also den "Stein der Weisen" durchspielen können. Die Kapitel des Buchs werden mit einem eigenen Spielcharakter durchschritten. Dabei gibt es auch exklusives, neues Lese-Material aus der Feder Rowlings, das sich mit anderen Pottermore-Usern teilen lässt.

Die geschäftstüchtige Schriftstellerin lobte in ihrer Presseerklärung die Kooperation mit Sony. Die make.believe-Philosophie passe zu Harry Potter, erklärte Rowling. Für eine weitere Vergrößerung ihres auf eine Milliarde Dollar geschätzten Vermögens dürfte auch der integrierte Shop sorgen. Potter-Jünger können E-Books und Fan-Devotionalien auf Pottermore kaufen.
[Foto: Harry Potter-Erfinderin Joanne K. Rowling | cc-by-sa 3. 0 Sjhill]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 24. August 2010

Disney steigt noch tiefer ins Musikgeschäft ein

cc-by-sa 3.0
Angela George

Demi Lovato
Der Disney Konzern bekräftigt sein Engagement in der Musikszene mit einer neu eingerichteten Unterseite seines Webauftritts.

Die Site präsentiert Trailer zu aktuellen Touren, Shops für die CDs der Teenie-Stars, Alben mit Soundtracks zu aktuellen Kinohits, ein Online-Radio und Musik-Videos für Vorschulkinder.

Der Medienriese hat beim jungen Publikum Stars wie die Jonas Brother, Miley Cyrus oder Demi Lovato etabliert. Die zum Karrierebeginn noch minderjährigen Künstler wurden vor allem in den USA über Serien wie Hannah Montana im Disney Channel und Filme wie Camp Rock bekannt gemacht.

Disney-Geschäftsführer Paul Yanover begründete die Schaffung der Seite gegenüber Music Week mit der gigantischen Zahl von 200 Millionen Musik-Videos, die täglich von der Webpräsenz des Filmriesen abgespult werden.

Ein weiteres Ausrufezeichen hatte Disney im letzten Monat gesetzt, als sich das traditionsreiche Unternehmen die auf Musik-Spiele fürs iPhone spezialisierte Entwicklerfirma Tapulous einverleibt hatte.

Sonntag, 11. April 2010

Neue Webseite zum Kulturgeschehen

Mit Kultiversum.de ist ein neuer Webservice an den Start gegangen, der neben Nachrichten und Essays auch Terminkalender für Sparten wie Schauspiel, Oper, Tanz, Literatur, Film, TV und Kunst anbietet. Die Seite befindet sich noch im Beta-Stadium.

Der aufgeräumte Webdienst wird von der Friedrich Berlin-Verlagsgesellschaft gepflegt, die Teil des Stuttgarter Klett-Verlags ist. Zu den redaktionellen Inhalten gesellt sich eine Community mit den Web 2.0-üblichen Features wie "Freundschaften", Kommentar- und Bookmarkfunktion. [Foto: Kultiversum.de]

Samstag, 12. September 2009

Heikel - Terroranschlag als Film-Promotion

Im Rahmen der Promotion für seinen neuen Film "Short Cut To Hollywood" hat der deutsche Regisseur und Schauspieler Jan Henrik Stahlberg auf gefälschten Internetseiten des im Film in vorkommenden fiktiven Senders VPK TV einen Selbstmordanschlag in einer amerikanischen Kleinstadt vermeldet. Der Webauftritt war so geschickt gefälscht, dass selbst die Deutsche Presseagentur (DPA) die Meldung für bare Münze nahm und sie etwa eine halbe Stunde lang verbreitete, bis sie dem Fake auf die Schliche kam. Neben dem Thema ist natürlich auch die Terminierung der Werbeaktion um den 11. September sehr heikel. Der Filmverleih distanzierte sich von der Aktion. Wie die Promotionaktion, so ist auch der Inhalt des Streifens nichts für zart Besaitete. Im Film schreckt ein Hauptakteur nicht vor Selbstverstümmelung und sogar Selbstmord zurück, die vom besagten Sender VPK TV aufgezeichnet werden. [Foto: vpk-tv.com]