Posts mit dem Label Charts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Charts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. Januar 2014

Macklemore & Ryan Lewis stürmen Streamingcharts

"Can't hold us" von Rapper Macklemore und Produzent Ryan Lewis ist laut media control die 2013 in Deutschland meistgestreamten Single. Ebenfalls von ihrem Erfolgsalbum "The Heist" stammt das Lied "Thrift Shop", dem der 52jährige, afroamerikanischen Sänger Wanz seine begnadete Soul-Stimme leiht.

Auch der schwedische DJ Avicii war auf Spotify und Co. extrem angesagt. Seine Dancefloor-Hymne "Wake Me Up" erreicht Platz zwei. Insgesamt ist der Künstler mit fünf Titeln in den Top 100 der Streaming-Jahrescharts zu finden. Und damit öfter als jeder andere Performer.

Das poppige "Radioactive" von den Imagine Dragons erreicht Platz vier. Der Song der aus Las Vegas stammenden Band fand im Videospiel Assassin's Creed III Verwendung und war 2012 auch in Fernsehclips zum Spiel angespielt worden. Daft Punk feat. Pharrell Williams komplettieren mit dem Elektro-Ohrwurm "Get Lucky" die Top 5. Der bestplatzierte deutschsprachige Song ist erst auf Rang 10 zu finden. Es ist der scharzhumorige Anti-Drogensong "Willst Du" von Alligatoah.
[Foto: Der Rapper Macklemore heißt bürgerlich Ben Haggerty | cc-by-sa 2.0 Drew of The Come Up Show]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 18. Juni 2013

Dante entert die Single Charts

Das Gratulationsständchen, das der brasilianische Fußballer Dante seinen Bayern zum Gewinn des Triples per Handyvideo gebracht hat, ist gleich zweimal in den Single-Top-100 vertreten. Die Remix-Version "Und Pokal auch" springt von Null auf 79, während die aufgepeppte Variante mit dem Titel "Wir gewinnen die Meisterschaft" auf Position 88 rangiert, wie media control berichtet.

Dass zum erklimmen von Chartshöhen für Fußballer keinerlei Gesangstalent vonnöten ist, hat in der Vergangenheit besonders eindrucksvoll Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer bewiesen. Sein sanfter Stimmungshit "Gute Freunde kann niemand trennen" erreichte 1966 immerhin Platz 31 der Charts. Noch erfolgreicher war der HSV-Kultkicker Kevin Keegan, dessen von Smokie-Frontmann Chris Norman geschriebener Liebeshit "Head over Heels in Love" 1979 bis auf Position zehn vorstürmen konnte. Die Rekordplatzierung für einen als Einzelkünstler singenden Balltreter schaffte Torhüter Petar "Radi" Radenković 1965 mit "Bin i Radi bin i König".

Die deutschen Nationalmannschaft besuchten in den vergangenen Jahrzehnten regelmäßig vor großen Turnieren ein Tonstudio. Was dabei herauskam, war ebenfalls nicht immer hörenswert, aber kommerziell oft recht erfolgreich. 1978 kam das deutsche Team in Kooperation mit Udo Jürgens mit "Buenos Dias, Argentina" sogar auf Chartposition drei.
[Foto: Dante: Erfolg mit Triumphgesang | (public domain)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 8. Mai 2013

Chart-Trend Werbemusik

Wie eine aktuelle Meldung von mediacontrol aufdeckt, finden immer mehr Lieder aus der Werbung den Weg in die Single-Verkaufscharts. Momentan sind drei solcher Stücke in den Top 5. Auf der Eins platziert sich das Lied "Safe And Sound" von Capital Cities, das in der aktuellen Vodafone-Werbung zu hören ist. Auf Rang drei reihen sich Macklemore & Ryan Lewis feat. Ray Dalton ein, deren Track "Can't Hold Us" die TV-Reklame für das aktuelle Microsoft Outlook untermalt. Auf Position fünf steht "Radioactive" von Imagine Dragons. Der Song wurde bereits letztes Jahr für den Fernseh-Spots zum Videospiel Assassin's Creed 3 eingesetzt.

Auch unter den 100 bestverkauften Singles der vergangenen Woche findet sich noch zahlreich Reklame-Musik. Die Werbetreibenden sind meistens aus den Bereichen Telekommunikation, Software, Musik-Service und Getränkemarken zu Hause.

Auch wenn das beschriebene Phänomen derzeit massiv auftritt, neu ist es nicht. Im letzten Jahr erreichte Alex Clare mit "Too Close" (Internet Explorer 9) die Nummer eins. Zwei Jahre zuvor war dies den australischen Elektro-Poppern von Empire Of The Sun mit "We Are The People" gelungen. Und Melanie Thorntons "Wonderful Dream (Holidays Are Coming)" stürmte schon vor über zehn Jahren die Charts. Der Hit der 2001 verstorbenen R&B-Sängerin wird von Coca Cola alle Jahre wieder für die Weihnachtskampagne aufgewärmt.
[Foto: Vodafone schießt mit "Safe And Sound" den Vogel ab | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 5. Februar 2013

Heino stellt Rekord auf

Ausgerechnet Volksmusiksänger Heino stellt einen neuen Downloadrekord auf. Mit seinem neuen Album "Mit freundlichen Grüßen" singt sich der in die Jahre gekommene Jodelritter nicht nur an die Spitze der Media-Control Downloadcharts. Mehr noch: kein Album eines einheimischen Künstlers wurde in den ersten drei Tagen nach Veröffentlichung je so oft legal erworben wie das Werk des blonden Barden.

Insgesamt konnte Heino zwischen Freitagfrüh und Sonntag Abend mehr Einheiten absetzen, also die Longplayer der Plätze 2 bis 25 zusammen. Beflügelt wurde dieser Erfolg vor allem durch die wirkungsvolle Promotion im Vorfeld des Releases. So berichtete die BILD-Zeitung tagelang über vermeintlich dicke Luft zwischen den Originalkünstlern der auf Heinos
Album versammelten Coverversionen und dem Volksmusikanten mit der sonoren Stimme und dem zweifelhaften Ruf.

Angeblich echauffierte sich die gecoverte Musikszene darüber, dass sich mit Heino ein Künstler von angeblich rechter oder zumindest deutschtümelnder Gesinnung ihrer Lieder annahm. Artisten wie Rammstein oder die Ärzte hatten selbst bislang wenig Skrupel, mit Zweideutigkeiten oder Tabubrüchen auf sich aufmerksam zu machen. Man denke an den Lenie-Riefenstahl-Clip Rammsteins zu "Stripped" oder das völlig zu Recht in Vergessenheit geratene Stück "Eva Braun" der Ärtze. Dennoch offenbarten diese Combos laut BILD wenig Humor, wenn es um ihre eigene Tonkunst geht.

Einem Focus-Bericht zufolge dementieren Rammstein und die Ärzte den vorgeblichen Furor über den 74-jährigen. Da die bloße Neuinterpretation im Gegensatz zur Veränderung von Musikstücken in Deutschland keiner Genehmigung der Urheber bedarf, wäre die Empörung der betroffenen Musiker ohnehin ein Sturm im Wasserglas geblieben.
[Foto: Hat gut Lachen: Heinz Georg Kramm alias Heino | cc-by-sa 3.0 Usien]

Artikel von agent-media.de

Montag, 7. Januar 2013

"Ballast der Republik" erfolgreichstes Album 2012

Die Toten Hosen belegen in Deutschland Rang 1 der Albencharts 2012. Auch auf Rang 2 der Longplayer landet mit Unheilig und "Lichter der Stadt" eine deutsche Produktion. Insgesamt reihen sich sieben einheimische Acts in die Top Ten ein, wie Media Control berichtet.

Den dritten Platz erreicht Adele mit ihrem bereits 2011 erschienenen Werk "21". In den USA schaffte es die Britin sogar zum zweiten Mal in Folge auf den Thron der Jahrescharts. "21" ist die erste Musikproduktion, mit der dieses Kunststück geglückt ist. Lana Del Rey gelingt mit dem großenteils schwermütig angelegten "Born To Die" ein hervorragender vierter Platz. Auf Rang fünf schafft es Xavier Naidoo mit "Danke fürs Zuhören - Best of".

In den Single-Charts ist "Ai Se Eu Te Pego" von Michel Teló der Jahres-Topseller. Der Tanzhit fand über den Zuspruch von Profi-Fußballern den Weg in die Herzen der deutschen Hörer. Auf Position zwei folgt der ebenfalls in den Stadien beliebte "Hosen"-Hit "Tage wie diese". "Somebody That I Used To Know" von Gotye feat. Kimbra auf der Vier und der "One Day/Reckoning Song" im Wankelmut Remix von Asaf Avidan & The Mojos auf der Fünf komplettieren die Single Top Five des letzten Jahres.
[Foto: Top-Single 2012 stammt von Michel Teló | cc-by-sa 2.0 Igor Duarte]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 2. Januar 2013

UK-Jahresbilanz: Singles im Plus, Alben im Minus

In Großbritannien wurden im gerade zu Ende gegangenen Jahr mit 188,6 Mio. Exemplaren mehr Singles verkauft als jemals zuvor. Dies berichtet musikmarkt. Dabei ist für Einzeltracks der Download im Vereinigten Königreich mit 99,6%  die beinahe einzige Distributionsform.

Anders sieht es bei den Alben aus. Im Bereich der Longplayer knickte der Absatz verglichen mit 2011 um 11,5% auf 100,5 Mio. Einheiten ein. Davon entfielen 69,4 Mio. Verkäufe auf CDs. Die optischen Tonträger für sich betrachtet wurden um 19,4% weniger nachgefragt als 2011. Der Absatz von Digital-Alben auf der Insel steigerte sich dagegen um 14,5% auf 30,5 Mio. Stück.

Der beliebteste UK-Song 2012 war "Somebody That I Used To Know" von Gotye featuring Kimbra, der auch bei den insgesamt 3,7 Mio. gezählten Musik-Streams die Nase vorn hat. Den Thron in den Albencharts 2012 erklimmt Emeli Sandé mit "Our Version Of Events". Auf Rang Zwei folgt "21" von Adele.
[Foto: UK's Top Selling Artist 2012: Emeli Sandé | cc-by-sa 3.0 PKimage]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 31. Mai 2012

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Robbie Williams wieder Top

Nachdem seine Karriere in jüngster Zeit etwas ins Stocken geraten war, hat Robbie Williams mit seiner neuen Greatest Hits-Platte "In And Out of Consciousness" die Spitze der deutschen Alben-Charts gestürmt. Der Künstler zeigt sich derzeit werbewirksam als Star-Gast der Popstars-Staffel auf Pro7. Für die am 19. November erscheinende CD "Progress" von Take That in der dank Reunion vollständigen Besetzung mit Robbie werden ebenfalls hohe Verkaufszahlen erwartet.

Auch rückblickend schlägt Robbie alle Rekorde, wie musikmarkt berichtet. Der Brite ist auf dem deutschen Markt der beste Albumkünstler des Jahrhunderts. Er war mit seinen Top-Ten-Alben insgesamt 38 Wochen auf Platz 1 der Media-Control-Charts. Bereits 135 Mal gelang es ihm, in den Top-Ten zu stehen - ein weiterer Rekord des noch jungen Jahrtausends.

"Sing when you’re winning" ist mit 105 Wochen in den deutschen Album-Charts sein erfolgreichstes Album. An zweiter Stelle der am längsten in den Charts vertretenen Robbie-Alben steht seine "Greatest Hits"-CD (102 Wochen), dahinter "Swing when you’re winning" mit 81 Wochen und "Escapology" mit 68 Wochen.
[Foto: (c) Virgin (EMI)]

Mittwoch, 7. Juli 2010

Lena lernt schnell

Das chronische Aufmersamkeitsdefizitsyndrom, welches einen Prominenten plagt, sobald er mal nicht Thema in der ansonsten so verpönten Presse ist, hat sich Grandprix Gewinnerin Lena schnell zu Eigen gemacht.

Gerade noch der unbekümmerte Backfisch, der mit natürlichem Charme und frischfrecher Art Europas Herzen erobert, ist sie ein paar Wochen später bereits auf dem besten Wege, ihren Platz unter den Stars und Sternchen etwas verbissener zu verteidigen.

So gab die frisch gebackene Abiturientin vor Kurzem gegenüber einer Wiener Zeitung noch zu Protokoll, dass ihr die Fußball WM überhaupt nicht wichtig und allgemein überschätzt sei.

Nun, da Jogis Lausejungs nicht nur Europa, sondern die ganze Welt verzaubern und die Satellite-Sängerin fürs erste aus den Schlagzeilen verdrängen, entdeckt Frollein Lena plötzlich gegenüber einem Fernsehteam ihre Liebe zum runden Leder und beteuert, wie sehr sie mit Schweini und Co mitfiebert. Und dass sie unbedingt die Spaßmusikanten von "Uwu Lena" kennenlernen möchte, die sie mit der WM Version von Satellite, "Schland, oh Schland", soeben in den Charts überholt haben. So schnell kann´s gehen...

Donnerstag, 3. Juni 2010

Single CD tot

Die Single CD, üblicherweise ein Tonträger mit meist nur einem oder zwei Titel, verschwindet nicht nur aus den Verkaufsregalen des Einzelhandels, sie hat auch kaum noch Einfluss auf die nationalen Single Charts. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Media Control. Demnach resultieren 85 Prozent der zur Bildung der deutschen Single Charts herangezogenen Umsätze mit Singles aus Downloadverkäufen. Das gleiche Bild zeigt sich im Nachbarland Frankreich, wo 89 Prozent auf Downloads zurückzuführen sind. Während Österreich mit (immerhin noch) 73 Prozent den niedrigsten Anteil unter den sieben untersuchten Ländern aufweist, belegt die Schweiz mit 99 Prozent in diesem Vergleich den Spitzenplatz, gefolgt von Belgien (93 Prozent) sowie den Niederlanden und Spanien (je 92 Prozent). Während die CD in diesem Bereich offenkundig kaum noch Relevanz besitzt, verhält es sich bei den Album Charts noch umgekehrt. Hier haben die mit der CD erzielte Umsätze in Deutschland einen mit 79 Prozent unverändert beherrschenden Anteil an den Charts, ebenso in Frankreich (89 Prozent), Österreich (94 Prozent) und auch in der Schweiz (86 Prozent), in Belgien und Spanien (je 92 Prozent) und in den Niederlanden (89 Prozent). Während CD Singles also getrost als überholtes Format betrachtet werden dürfen, so gilt dies für CD Alben keineswegs.

Mittwoch, 19. Mai 2010

K'naan stürmt auf Platz 1

Die Fußball-Fieber steigt und die Weltmeisterschaft wirft auch musikalisch ihre Schatten voraus. So stürmt die offizielle WM-Hymne "Wavin' Flag" des Somaliers K'naan die Download-Charts und erreichte in der letzten Woche Platz 1.

Der Song begleitet auch die aktuelle Coca-Cola-Werbung, die mit Jubelszenen auf das sportliche Mega-Event hinweist, was seinen schnellen Erfolg mit erklären dürfte.

Link: MP3-Download Wavin' Flag
[Foto: amazon.de]

Montag, 26. April 2010

Facebook-Initiative gegen Casting-Stars

Medienberichten zufolge laufen im Internet derzeit Initiativen mit dem Ziel, eine Chart-Spitzenposition des Gewinner-Songs von "Deutschland sucht den Superstar" zu verhindern. Dabei wird ein alter Titel von 90er Jahre Happy-Techno-Ikone Blümchen, "Boomerang", promotet, damit dieser vor dem Song "Don´t Believe" aus der Feder von DSDS Juror Dieter Bohlen chartet. Elias Berthold, einer der Initiatoren, erklärt seine Motive gegenüber dem Magazin Fudder "Wir haben kein Problem mit den einzelnen Teilnehmern. Deren Können mag ich auch nicht verurteilen. Unser Problem ist, dass es bei DSDS mehr um Skandale als um Talent geht." Und weiter:  "Wir wollen damit niemandem Schaden zufügen, deswegen haben wir auch Blümchen ausgesucht, was ja schon skurril ist", so Berthold. In den offiziellen Single-Charts schlägt sich die Aktion derzeit noch nicht nieder, verursacht aber bereits mächtiges mediales Wellenschlagen. [Foto: Jasmin Wagner alias "Blümchen", cc-by Elke Wetzig]

Mittwoch, 13. Januar 2010

Buchmarkt 2009: Arzt pfählt Vampire

In der Jahresbilanz des deutschen Buches liegt Eckart von Hischhausens launiges Sachbuch "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben" auf Platz Eins. Auch die Bronzemedaille konnte sich der zum komischen Fach konvertierte Mediziner mit "Glück kommt selten allein..." sichern. Auf den zweiten Rang schaffte es Stephenie Meyers "Bis(s) ans Ende der Nacht". Alle vier Teile der Vampir-Saga um Edward und Balla sind in der Jahres-Top-10 vertreten. Auf Position vier kam der Roman "Verblendung" des Ende 2004 an einem Herzinfarkt verstorbenen schwedischen Autors Stieg Larsson. Das Werk ist der erste Teil seiner posthum veröffentlichten Millenium-Trilogie, die auch bereits verfilmt wurde. [Foto: amazon.de]

Links:
Eckart von Hirschhausen im agent media-Shop
Stephenie Meyer im agent media-Shop
Stieg Larsson im agent media-Shop

Montag, 11. Januar 2010

Deutscher Film rekordverdächtig

Mit einem Marktanteil von 26,9% konnten sich deutsche Filme und Koproduktionen gegen die internationale Konkurrenz 2009 besser durchsetzten als jemals zuvor. Absolut gesehen wurden 38,7 Millionen von insgesamt 144 Millionen Kinokarten für Produktionen aus Deutschland verkauft. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Produzentenallianz hervor. Zudem gab es 13 Filme  aus unserem Land, die mehr als eine Millionen Zuschauer in die Kinos lockten, ebenfalls ein Rekord. In die Jahres-Top-Ten 2009 schafften es laut media control zwei deutsche Produktionen. "Wickie und die starken Männer" (4,9 Mio Zuschauer) sicherte sich Platz 3 und "Zweiohrküken" (3,5 Mio) Rang 6. Angeführt werden die Charts des vergangenen Jahres jedoch von "Ice Age 3" (8,7 Mio Kinokarten) und "Harry Potter und der Halbblutprinz" (6,1 Mio.).
 [Foto: amazon.de]

Sonntag, 21. September 2008

Universal Music kooperiert mit myvideo.de

Ab sofort stellt Universal seinen gesamte Musik-Videokatalog auf myvideo.de zur Verfügung. Etwa 70% der aktuellen Charts sollen dadurch auf myvideo konsumierbar sein. Universal wird für den Deal an den Einnahmen des bekannten deutschen Videoportals mitverdienen. Das Platten-Major soll an allen Mehrwerten, die auf myvideo durch Universal-Inhalte generiert werden, partizipieren, lässt der Musikriese verlauten. Finanzielle Details über den Deal wurden nicht bekannt gegeben. [Foto:MyVideo.de]

Mittwoch, 25. Juni 2008

Kid Rock - Digitaler Erfolg ohne iTunes

Laut einem Bericht der BBC möchte Kid Rock, US-Rocker und Interims-Gatte von Baywatch-Barbie Pamela Anderson, seine Musik nicht auf iTunes anbieten. Der 37-jährige erklärte, iTunes sei "ein altes System", an dem alle außer den Künstlern verdienen. Trotzdem ist Robert James Ritchie, so der echte Name von Kid Rock, mit seiner Sommersingle "All Summer long" auf Platz 4 in den deutschen Charts eingestiegen. Der Titel ist hierzulande nur als Download erhältlich. Trotz des fehlenden Vertriebs über iTunes hat Kid Rock damit den bisher höchsten Neueinstieg eines "Digital Only"-Songs geschafft. [Foto: wikimedia]