Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. Juli 2011

Amazon verleiht E-Books

Wissenschaftliche Lektüre ist kostspielig und in den Universitätsbuchhandlungen oft vergriffen. Dies will sich der Internethändler Amazon zunutze machen und bietet Besitzern des hauseigenen Lesegerätes Kindle nun die Möglichkeit, wissenschaftliche Werke für 30 bis 360 Tage auszuleihen. Dies verkündete das Online-Kaufhaus in einer Pressemitteilung.

Es muss nur die tatsächliche Nutzungsdauer bezahlt werden. Anschließend kann der jeweilige Titel gekauft oder der Verleihzeitraum um je einen weiteren Tag verlängert werden. Notizen, die ja gerade bei wissenschaftlichem Lesefutter gerne gemacht und vom Kindle unterstützt werden, bleiben dem Leser auch nach der Verleihperiode erhalten.
 
Derzeit ist der Digital-Verleih nur in den USA verfügbar und kann auf dem Kindle selbst und mit entsprechenden Kindle-Apps auf PCs, Macs, Tablets und Smartphones genutzt werden.
[Foto: Kindle App auf dem iPad | (c) Amazon.com]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 21. April 2011

Kindle-Store wird endlich deutsch

Amazon bietet ab sofort seinen Kindle-Store mit E-Books für das hauseigene Lesegerät auch mit attraktiven, aktuellen Titeln auf deutsch an. Der Online-Händler konnte offenbar mit hiesigen Verlagen Einigung erzielen und hat ab sofort über 25.000 deutschsprachige E-Book-Titel im Programm.

Amazon bietet seinen E-Reader zwar bereits seit Ende 2009 auch in Deutschland an. Das Repertoire beschränkte sich aber bislang vorwiegend auf englischsprachige Literatur und Bücher mit abgelaufenem Urheberrecht. Anfang 2010 hatte Amazon bereits eine international ausgelegte Plattform eingerichtet, auf dem Autoren ihre Werke selbst digital vertreiben können.

Der neue Shop ist auch auf Zeitschriften und Zeitungen ausgelegt. Amazon-Kunden können derzeit die FAZ, die Zeit und das Handelsblatt in Digitalform beziehen.
[Foto: Deutscher Lesestoff fürs Kindle | cc-by-sa 3.0 Kai Kowalewski]

Artikel von agent-media.de

Sonntag, 11. April 2010

Neue Webseite zum Kulturgeschehen

Mit Kultiversum.de ist ein neuer Webservice an den Start gegangen, der neben Nachrichten und Essays auch Terminkalender für Sparten wie Schauspiel, Oper, Tanz, Literatur, Film, TV und Kunst anbietet. Die Seite befindet sich noch im Beta-Stadium.

Der aufgeräumte Webdienst wird von der Friedrich Berlin-Verlagsgesellschaft gepflegt, die Teil des Stuttgarter Klett-Verlags ist. Zu den redaktionellen Inhalten gesellt sich eine Community mit den Web 2.0-üblichen Features wie "Freundschaften", Kommentar- und Bookmarkfunktion. [Foto: Kultiversum.de]

Donnerstag, 14. Januar 2010

Artikel zu Google Adwords

Auf dem angeschlossenen Blog des Fachmagazins buchreport gibt Marketing-Experte Markus Wölflick Tipps zum Umgang mit Googles Werbeprogramm Adwords. Gerade Literatur-Verlagen mit schmalem Werbebudget empfiehlt er zum Beispiel, Suchwort-Kombinationen auszuprobieren. So lassen sich die Kosten pro Klick stark drücken. Damit auch Geld in die Kasse kommt, sollte man zudem möglichst einen direkten Online-Vertrieb als Ziel der Werbung anbinden. Wölflick rät weiterhin zu Experimentierfreude und legt den Werbenden nahe, ruhig gleich mehrere Tausend Keywords zu testen. Der volle Artikel beantwortet sicher nicht alle Fragen zum optimalen Umgang mit Googles Umsatz-Maschine, dürfte aber dennoch auch für Unternehmen anderer Medien-Bereiche mit knappen Reklame-Resourcen lesenswert sein. [Foto: google.de]

Link:
Artikel "Google Adwords zur Kundengewinnung nutzen"

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Buchhandel schon vor Weihnachten im Plus

Beflügelt von den aktuellen Bestsellern von Dan Brown und Frank Schätzing (Foto) konnte der deutsche Buchhandel im November ein kräftiges Umsatzplus von 5,7% erwirtschaften. So eine aktuelle GfK-Erhebung, die vom Branchen-Monitor Buch veröffentlicht wurde. Kumuliert über die ersten 11 Monate des zur Neige gehenden Jahres wuchs der Buchumsatz um 3,4% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2008. Der Positivtrend beim Umsatz war bei allen drei Editionsformen festzustellen, am stärksten jedoch bei Taschenbüchern (+8,3%) gefolgt von Hardcover-Bänden (+5,1%). Bei Hörbüchern ging das Umsatzbarometer mit +1,9%  vergleichsweise schwach nach oben. In den Warengruppen schießt die Belletristik den Vogel mit +14,1% Umsatzveränderung ab. Verantwortlich dafür zeichnen wie eingangs erwähnt Dan Browns "Das verlorene Symbol" und Schätzings "Limit", die seit Wochen die Bestsellerlisten anführen. Auch Literatur der Themenkreise "Kinder- & Jugendbücher", "Reise" (je +4,1%) und "Geisteswissenschaft, Kunst & Musik" (+3,4%) liefen deutlich besser als vor Jahresfrist. Literatur zu "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik & Technik" (+2,2%) und Ratgeber (+1,5%) blieb etwa auf Vorjahresniveau. Die nicht besonders umsatzträchtige Sparte "Sozialwissenschaft, Recht & Wirtschaft" (-7,2%) brachte ebenso wie der Bereich "Sachbücher" (-3,4) etwas weniger Geld in die Kassen als im November 2008.

Links:
"Frank Schätzing" im agent media-Shop
"Dan Brown" im agent media-Shop

Donnerstag, 23. Juli 2009

Neuer E-Book-Shop von Barnes & Noble

Der größte US-amerikanische Buchhändler Barnes & Noble hat vor Kurzem einen Shop für E-Books auf die Beine gestellt. So ein Bericht auf heise online. Zur Zeit sollen 700.000 Bücher zum Download zur Verfügung stehen. Für den Lese-Genuss muss die kostenlose Software eReader installiert werden. Sie ist für PC, Mac, iPhone/iPod Touch und Blackberry erhältlich. Dem Programm liegen einige Gratis-E-Books bei, u. a. "Dracula" von Bram Stoker und Jane Austens "Pride And Prejudice". Für aktuelle Bestseller als E-Book sind bei Barnes & Noble in der Regel 9,99 Dollar zu bezahlen. Leider kommen die allmählich Verbreitung findenden E-Book-Reader wie das Kindle von Amazon oder der Sony Reader mit dem Format von Barnes & Noble nicht zurecht. Das Angebot umfasst nur englischsprachige Literatur. Als Zahlungsform akzeptiert der Shop gängige Kreditkarten. [Foto: BarnesAndNoble.com]

Montag, 5. Mai 2008

Deutsche Literatur kostenlos als MP3

Der Verein theateraufcd bietet auf seiner Homepage verschiedene Literatur-Klassiker im MP3-Format an. Darunter sind Goethes Faust (Der Tragödie erster Teil) oder Kafkas "Der Heizer". Die angestrebte Vision des Vereins ist es, die gesamte deutschsprachige Literatur, die im Gutenberg-Projekt erfasst ist, als Hörbuch umzusetzen. Als Teilprojekt wird die Vertonung deutscher Märchen in Angriff genommen. Wie der Verein vorrechnet, ergäben sich bei Erreichen dieses Ziels rund 5000 Stunden (200 Tage) Audio-Materials. Nach Angaben von theateraufcd wird entweder Literatur zu verwendet, deren Urheberrecht bereits abgelaufen ist oder Copyright-Fragen werden im Vorfeld mit den Inhabern geklärt. [Foto: theateraufcd.de]