Posts mit dem Label Sortiment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sortiment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. November 2012

Freundlicher Herbst für die Buch-Branche

Aufgrund zugkräftiger Titel und eines zusätzlichen Verkaufstages konnte der deutsche Buchhandel sich im Oktober über einen merklichen Einnahmenzuwachs freuen. Verglichen mit dem Oktober des Vorjahres stiegen die Umsätze der Literaturbranche um 5,1 Prozent. Nach mauen Vormonaten verbleibt über das Jahr kumuliert ein Minus von 1,2% im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2011. Dies geht aus der monatlich erscheinenden Studie "Branchenmonitor Buch" hervor, die von der GfK im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erstellt wird.

Die Verschiebung des Marktes zu Online-Shops ist in der Buchbranche weiterhin im Gange und sorgt dafür, dass die klassischen Sortimentshändler mit einem Plus von 1,8% nur mäßig von der guten Kauflaune profitieren. Für das bisherige Kalenderjahr steht insgesamt ein Umsatzminus von 4,0% für das Sortiment zu Buche.

Zu dem Plus trugen alle drei Editionsformen bei. Sowohl Taschenbücher (+10,7%) als auch Hörbücher (+9,2%) und Hardcover-Ausgaben (+2,7%) spülten im letzten Monat mehr Geld in die Kassen als vor einem Jahr.

Auch die Warengruppen entwickelten sich allesamt positiv. Der Trend ist in den wichtigen Bereichen "Ratgeber" (+7,6%), "Belletristik"(+6,5%) und "Kinder- & Jugendbuch" (+5,5%) besonders stark ausgeprägt. Auch andere Sparten wie "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+5,1%) und "Reisen" (+3,0%) brachten merklich mehr Geld ein als vor Jahresfrist. Für die übrigen Gruppen "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+1,3%), "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (+1,0%) und "Sachbuch" (+0,8%) fielen die Steigerungen eher bescheiden aus.
[Foto: Humoriger Liebes-Ratgeber & Bestseller | (c) Verlag rororo]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 16. August 2012

Umsatzkrise im Buchmarkt verschärft sich

Auch im Juli hatten die deutschen Buchhändler mit sinkenden Einnahmen zu kämpfen. Unterm Strich wurde 2,6 Prozent weniger Geld mit Literatur verdient als 12 Monate zuvor. Dies geht aus der Studie "Branchen-Monitor" Buch hervor, die vom Branchenverband des deutschen Buchhandels monatlich mit Hilfe von GfK-Zahlen veröffentlicht wird. Dabei werden die Vertriebswege Internet, Warenhaus und Sortimentsbuchhandel erfasst, die zusammen rund zwei Drittel der Einnahmen im Buchmarkt generieren.

Besonders betroffen ist der Sortimenthandel. Bei den klassischen Buchläden nimmt die Entwicklung bei einem Umsatzrückgang von 6,8% langsam dramatische Züge an. Schon im Vormonat standen -4,1% zu Buche. Über das Jahr kumuliert steht ein deutliches Einnahmen-Minus von 5,6%.

Unter den drei Editionsformen verkauften sich vor allem  Hörbücher schlechter als im Juli 2011. Der Umsatz mit den Audiobooks sackte um 6,8% ein. Auch der Absatz von Hardcover-Ausgaben (-3,9%) und Taschenbüchern (-0,5%) führte zu weniger Einnahmen als vor Jahresfrist.

Bei den acht erfassten Warengruppen zeigten sich lediglich in den Sparten "Ratgeber" (+1,6%) und "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+2,1%) leichte Zugewinne. Die  auflagenstarke Gruppe "Sachbuch" verlor zweistellig um 11,7%. Bei den absatzanteilig ebenfalls gewichtigen Segmente "Belletristik" (-3,3%), "Kinder & Jugendbuch" (-2,4%) und "Reisen" (-2,0%) waren die erzielten Einkünfte ebenfalls rückläufig. Der Handel mit Literatur über "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Informatik, Technik" (-5,6%) und "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-0,8%) erreichte auch nicht das Umsatzniveau des Vorjahres.
[Foto: Bestseller-Ratgeber: Aufklärungsbuch "Make Love" | (c) Verlag Bogner & Bernhard]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 16. November 2011

Buchumsätze purzeln weiter

Im Oktober hat der deutsche Buchhandel einen Umsatz-Rückgang von 3,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2010 hinnehmen müssen. Dabei rutschten die Einnahmen bei allen drei Editionsformen ab. Am stärksten waren Hörbücher mit einem Minus von 12,1%. Auch Hardcover-Titel (-4,0%) und Taschenbücher (-2,6%) brachten dem Literatur-Handel weniger Geld ein als im Vorjahr. Bei der im "Branchenmonitor Buch" des Börsenvereins des deutschen Buchandels veröffentlichten Erhebung der GfK sind die drei Vertriebswege Sortiment, Warenhaus und E-Commerce erfasst. Das klassische Sortiment allein musste sogar einen Umsatzrückgang von 5,6% verkraften.

Die Einbußen des zurückliegenden Monats sind zum Teil durch 1,5 Tage weniger Verkaufstage als im Vorjahr zu erklären. Beachtet man die Tatsache, dass es bereits seit Juli negative Umsatzentwicklungen gibt, scheint sich dennoch ein konsumbedingter Abwärtstrend abzuzeichnen.

Verursacht wurden die mauen Zahlen auch durch den Mangel an starken Titeln. So sanken die Umsätze bei Sachbüchern um beträchtliche 18,1%. Vor einem Jahr erhitzte in dieser Warengruppe Sarrazins "Deutschland schafft sich ab" die Gemüter. Lediglich die in der Sparte Belletristik wurde ein Umsatz-Plus von 3,4 Prozent erwirtschaftet. In alle anderen Gruppen, darunter die wichtigen Bereiche "Kinder & Jugenduch" (-6,5%), "Ratgeber" (-6,3%) und "Reisen" (-2,4%) gingen die Einnahmen zurück.
[Foto: Belletristik-Bestseller von Eugen Ruge | (c) Rowohlt Verlag]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 17. August 2010

Buchhandel: Urlaubszeit sorgt für Umsatzplus

(c) boersenverein.de

Börsenverein
veröffentlicht
Umsatzstatistiken
für Juli
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandelsveröffentlichte jetzt die Statistiken für den Umsatzverlauf im Juli. Demnach liegt der Umsatz in den Vertriebswegen Sortiment, Warenhaus und E-Commerce mit einem Minus von 0,2 Prozent in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Andere Zahlen schreibt der Sortimentsbuchhandel: Hier zeichnete sich für die ersten sieben Monate des Jahres ein Gesamtminus von 3,5 Prozent ab.
 
Dennoch lag der Rechnungsumsatz im Monat Juli mit 1,9 Prozent im Plus. Verantwortlich hierfür ist die Urlaubszeit und der Bedarf nach Ferienlektüre. Ausschlaggebend ist insbesondere der Bereich Belletristik. Hier stieg der Umsatz um 9,5 Prozent an. Romane seien besonders bei Strand- und Bergurlaubern sehr gefragt. Erfreulich auch der Umsatz in der Warengruppe Reisen: Nach einem Minus im vergangenen Jahr konnte ein Plus von 1,2 Prozent verbucht werden. Gute Zahlen auch in der Warengruppe Geisteswissenschaften, Kunst und Musik. Dieser Bereich steigerte sich geringfügig um 0,2 Prozent. Alle anderen Warengruppen lagen jedoch hinter den Zahlen des Vorjahres zurück. Naturwissenschaften, Medizin, Informatik und Technik schlugen mit einem Minus von 9,8 Prozent zu Buche, Sozialwissenschaften, Recht und Wirtschaft mit Minus 8,1 Prozent, Ratgeber und Sachbücher mit jeweils Minus 3,4 Prozent und Kinder- und Jugenbücher geringfügig mit Minus 0,2 Prozent.
 
Bei den Editionsformen legten die Hardcover mit 2 Prozent und die Taschenbücher mit 3,2 Prozent zu, während der Umsatz bei Hörbüchern um 4,2 Prozent zurückging.

Donnerstag, 15. Juli 2010

Hörbuch-Umsätze brechen ein

Im Juni hatte der Buchhandel ein Umsatzminus von 1,1% verglichen mit dem Vorjahresmonat zu verkraften. Die Hörbuch-Erträge knickten mit Einbußen von -10% besonders stark ein. Auch Taschenbücher (-4,4%) brachten weniger ein als vor Jahresfrist. Nur mit der dritten Editionsform, den Hard- und Softcovern, konnte ein Umsatzplus von 1,0% erwirtschaftet werden.

Die Erhebung "Branchenmonitor Buch", die der GfK im Auftrag des Börsenvereins des deutschen Buchhandels durchführt, umfasst die Vertriebswege Sortiment, E-Commerce und Warenhaus, die etwa zwei Drittel des Buchmarktes ausmachen.

Kumuliert über das erste Halbjahr gingen die Buchmarktumsätze in diesen Absatzkanälen um 0,5% zurück, der Sortimentsbuchhandel musste in diesem Zeitraum sogar ein Minus von 4,2% hinnehmen. Ein Beleg dafür, dass das Internet immer mehr Käuferschichten an sich zieht.

Mittwoch, 16. Juni 2010

Buchhandel stagniert im Mai

Mit einem minimalen Umsatzplus von 0,2% im Vergleich zu 2009 konnte der deutsche Buchhandel den vergangenen Mai beschließen. So die aktuelle Bilanz des Branchenmonitors Buch.

Die Erhebung der GfK im Auftrag des Börsenvereins des deutschen Buchhandels umfasst die Vertriebswege Warenhaus, E-Commerce und Sortiment.

Der klassische Sortimentshandel allein betrachtet ließ mit einem Umsatzrückgang von 4,0% im Wonnemonat wieder ordentlich Federn. Über die ersten fünf Monate gerechnet mussten das Sortiment sogar ein Minus von 4,3% verkraften.

Bei den Editionsformen gingen die Einnahmen durch den Verkauf von Taschen- (-4,7%) und Hörbüchern (-2,0) merklich zurück. Das kleine Plus wurde durch Hard/Softcover-Ausgaben gerettet, mit denen ein Umsatzplus von 2,5% erzielt werden konnte.

In der Umsatzbilanz der Warengruppen gab es im Mai 2010 keine extremen positiven oder negativen Ausreißer in Vergleich zum Vorjahr.

Die besten Einnahmen-Entwicklungen gab es bei Sachbüchern (+4,0) und Literatur aus dem Themenkreis "Geisteswissenschaft, Kunst & Musik" (+3,4%). Auch der Umsatz aus dem Verkauf von Belletristik (+2,5%) zog merklich an.

Bücher zu "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik & Technik" verführten im letzten Monat wenige Konsumenten zum Kauf, hier gab es das extremste Umsatzminus von -5,9%. Auch mit den restlichen Warengruppen "Kinder- & Jugendbuch" (-2,6%), "Reisen" (-2,4%), "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-2,0%) und "Ratgeber" (-1,8%) konnte kein besseres Ergebnis erzielt werden als im Mai 2009.
[Foto: Kleines Plus bei Belletristik; cc-by-sa 3.0 agent-media.de]

Mittwoch, 14. April 2010

DVD-Umsatzanstieg im Buchhandel

Leseratten glotzen gerne - dieses Fazit ließe sich aus einer aktuellen Studie der GfK im Auftrag des BVV ableiten. Der Umsatz ebenso wie der Absatz von Videos im Sortimentsbuchhandel konnte 2009 um 6 Prozentpunkte zulegen. Den Literatur-Shops brachte der Verkauf von Videos 2009 ca. 1% der Einnahmen. So ein Bericht von buchreport.

Der Vertriebsweg Buchhandel machte mit 46 Mio Euro rund 3% des gesamten DVD- und Blu-ray Marktes aus, dessen Umsätze sich im letzten Jahr auf rund 1,4 Milliarden Euro beliefen. Größter Distributionskanal bleiben Elektronik-Ketten mit 35%. Über den Online-Handel wird bereits jedes vierte Video verkauft (26%).  Mit 112,8 Millionen abgesetzten Einheiten konnte der Markt für DVDs und Blu-rays 2009 um satte 9% zulegen. [Foto: amazon.de]

Mittwoch, 17. März 2010

Buchbranche im Februar weiter auf Talfahrt

Für Februar vermeldet der Branchenmonitor Buch wie schon für den Vormonat ein Umsatzminus des Buchhandels in den Vertriebswegen Sortiment, Warenhaus und E-Commerce von 3,6%. Mit Hörbüchern wurde 6% weniger Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahr, bei Hardcovern war der Einbruch mit -5% kaum milder. Lediglich der Verkauf von Taschenbüchern (+0,7% Umsatzplus) macht etwas Mut.

Besonders dramatisch ist die Lage im klassischen Sortimentsbuchhandel, der sogar 7,2% weniger Einnahmen zu verzeichnen hatte als im Februar 2009.

Die Verluste schlagen sich vor allem in der Warengruppe Kinder-& Jugendbuch nieder. Durch den Verkauf von Literatur aus dieser Sparte wanderte 27,5% weniger Geld in die Kassen der Buchhändler. Im letzten Jahr wurde diese Warengruppe noch durch die hohen Verkaufszahlen der Bis(s)-Reihe von Stephenie Meyer gestärkt. Auch bei Sachbüchern knickte der Umsatz um 4,3% ein.

Anlass zur Hoffnung geben indes die positiven Umsatzentwicklungen der recht auflagenstarken Warengruppen Belletristik (+5,7 Umsatzplus), Reisen (+5,6%) und Ratgeber (+0,9%). Auch für die Literatur-Bereiche Geisteswissenschaft, Kunst & Musik (+4,5%) und Sozialwissenschaft, Recht & Wirtschaft (+3,9%) und Naturwissenschaft, Medizin, Informatik & Technik (+0,5%) ging das Umsatz-Barometer nach oben. [Foto: Buchbranche fehlt es an Bis(s); amazon.de]