 Auf der Jahrespressekonferenz zieht ein zufriedener Dr. Heker,  Vorstandsvorsitzender der GEMA, Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr  2009. Demnach freut sich die Verwertungsgesellschaft über einen  Ertragszuwachs von 2,2 % auf nunmehr 841 Millionen EUR. Die Einnahmen  aus dem Bereich Tonträger blieben mit etwa 149 Millionen EUR nahezu auf  Vorjahresniveu. Während sich dieser Bereich immerhin konsolidiert zu  haben scheint, konnten im Bereich Radio und Fernsehen (plus 19 %) und  Internet (plus 45 %) deutliche Zuwächse erzielt werden. Dennoch stellt  die GEMA eine bis dato unzureichende Verwertung im Onlinebereich fest.  Für 2010 rechnet man trotz der aktuell positiven Zahlen mit einem  Ertragsrückgang.
Auf der Jahrespressekonferenz zieht ein zufriedener Dr. Heker,  Vorstandsvorsitzender der GEMA, Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr  2009. Demnach freut sich die Verwertungsgesellschaft über einen  Ertragszuwachs von 2,2 % auf nunmehr 841 Millionen EUR. Die Einnahmen  aus dem Bereich Tonträger blieben mit etwa 149 Millionen EUR nahezu auf  Vorjahresniveu. Während sich dieser Bereich immerhin konsolidiert zu  haben scheint, konnten im Bereich Radio und Fernsehen (plus 19 %) und  Internet (plus 45 %) deutliche Zuwächse erzielt werden. Dennoch stellt  die GEMA eine bis dato unzureichende Verwertung im Onlinebereich fest.  Für 2010 rechnet man trotz der aktuell positiven Zahlen mit einem  Ertragsrückgang.Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 60.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 1 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen