Vom 11. bis 13. Juni 2010 finden in Ludwigsburg zwei der bedeutendsten  bundesweiten Filmwettbewerbe im Nachwuchs- und Seniorenbereich ihren  Abschluss: Beim Bundesfestival Video werden Nominierte, Sieger und  Platzierte des „Deutschen Jugendvideopreises“ und im Wettbewerb „Video  der Generationen“ geehrt.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als  Initiator und Stifter der Wettbewerbe überreicht die Preise in Höhe von  insgesamt 13.000 Euro. Hinzu kommen Geld- und Sachpreise von Partnern  und Sponsoren im Wert von 6.000 Euro.
Das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) zeichnet von  Beginn an für die Umsetzung der Wettbewerbe und ihr jährliches Finale,  das Bundesfestival Video, verantwortlich. Durch die Ausrichtung des  Festivals in Kooperation mit lokalen Partnern wird die Wahrnehmung der  Jugendmedienarbeit und des intergenerativen Dialogs bundesweit gestärkt.  In den bislang drei Jahren, in denen das Bundesfestival in der Film-  und Medienstadt Ludwigsburg gastiert, hat sich eine für alle Beteiligten  gewinnbringende Kultur der Zusammenarbeit etabliert. Die bewährte  Partnerschaft zwischen
- der Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Film, Medien, Tourismus
- der Filmakademie Baden-Württemberg,
- der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,
- dem Evangelischen Medienhaus Stuttgart,
- dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sowie
- der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg 
wird deshalb auch in diesem Jahr fortgeführt.
Die Stadt Ludwigsburg stellt für das Bundesfestival Ressourcen zur  Sicherung optimaler Rahmenbedingungen zur Verfügung. Mit dem  herausragenden Engagement der Stadt wird der Veranstaltung zusätzliche  politische und fachliche Bedeutung verliehen – zudem erfüllt sich damit  der Anspruch, den Medienstandort Ludwigsburg durch die Förderung des  künstlerischen Nachwuchses weiter zu stärken.
Die Filmakademie Baden-Württemberg als Austragungsort des  Bundesfestivals Video bietet zudem optimale technische und logistische  Voraussetzungen. Ganz nah an den großen Namen des Filmgeschäfts zu sein,  ist für alle Teilnehmenden – ganz nebenbei – ein zusätzlicher Anreiz.  Die Mitarbeiter der Filmakademie stellen u. a. ihr Know-how und ein weit  verzweigtes Netzwerk aktiver und ehemaliger Studierender zur Verfügung,  um das Workshop-Angebot am Veranstaltungswochenende so attraktiv wie  möglich zu gestalten.
Junge Filmemacherinnen und Filmemacher sind Menschen, die gerne  nachdenken und sich mit anderen austauschen. Wir hoffen, die Teilnehmer  und Besucher des Festivals finden Gefallen an diesem Austausch und  werden irgendwann zu angesehenen Filmleuten. Vielleicht kommen ja einige  von ihnen in ein paar Jahren hier an die Filmakademie als Studenten  wieder“, so Prof. Thomas Schadt, Direktor der Filmakademie Baden  Württemberg. Prof. Dr. Horst Niesyto von der Pädagogischen Hochschule  fügt hinzu: „Die drei Jahre, in denen das Bundesfestival Video bisher in  Ludwigsburg gastierte, haben dazu beigetragen, dass in unserer Region  vorhandene Kontakte zwischen Personen und Einrichtungen vertieft und  neue Kontakte geknüpft wurden.“
Weitere Partner und Unterstützer – wie die Landesanstalt für  Kommunikation Baden-Württemberg, das Landesmedienzentrum  Baden-Württemberg und das Evangelische Medienhaus Stuttgart – begleiten  und fördern ebenfalls das Bundesfestival Video und kümmern sich z. B. um  die nötige Bekanntheit vor Ort.
Christian Exner; Koordinator des Bundesfestivals: „Ludwigsburg ist ein  Glücksfall für uns. Hier verbinden sich Medienpädagogik und  Filmausbildung in idealer Weise. Die Finalisten unserer Wettbewerbe  werden sich hier auch 2010 wie zu Hause fühlen.“
Infos:
www.kjf.de  | 
www.jugendvideopreis.de  | 
www.video-der-generationen.de
Festivalinformationen
Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland
Christian Exner
Fon 0 21 91.79 42 32
exner@kjf.de
Pressekontakt
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Marko Junghänel
Fon 089.74 38 96 57
info@marko-junghaenel.de
[Foto: jugendvideopreis.de]