Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. November 2012

Deutsche Digitale Bibliothek eröffnet

Am gestrigen Mittwoch wurde im Alten Museum Berlin die deutsche digitale Bibliothek (DDB) symbolisch per Knopfdruck eröffnet. Das Angebot soll deutsche Kulturerzeugnisse und in deutschen Museen zu findende Exponate online verfügbar machen. Ziel der DDB ist es laut Vorstandssprecher Hermann Parzinger, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen. Parzinger ist auch Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und konnte auch mittels dieser Position einiges zum Gelingen des Projekts beitragen. Wichtig ist den Initiatoren auch die weitgehende Zusammenarbeit und Verlinkung mit der ähnlich angelegten europäischen Wissensdatenbank Europeana.

Bei der DDB sind bereits 1.842 Institutionen aus Kultur und Forschung registriert. Davon haben 90 Einrichtungen schon mehr als 5,6 Millionen Texte, Bilder, Videos und Audio-Schnipsel zusammengetragen. Das Portal bezeichnet seinen derzeitigen Status trotz einer insgesamt gelungenen Suchfunktion noch als "Beta".

In erster Linie gibt es Bildmaterial und Texte zu sehen. Doch auch einige alte cineastische Schätze sind zu finden. Eine Hamlet-Verfilmung oder etwa der Kurz-Spielfilm "Die große Liebe einer kleinen Tänzerin" aus den 1920er Jahren zählen dazu. In Zukunft sollen auch 3D-Modelle, etwa von Kunstskulpturen, hinzukommen.
[Foto: DDB erleichtert Zugang zu Kultur & Wissenschaft | (c) Deutsche Digitale Bibliothek]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 20. Juli 2011

Amazon verleiht E-Books

Wissenschaftliche Lektüre ist kostspielig und in den Universitätsbuchhandlungen oft vergriffen. Dies will sich der Internethändler Amazon zunutze machen und bietet Besitzern des hauseigenen Lesegerätes Kindle nun die Möglichkeit, wissenschaftliche Werke für 30 bis 360 Tage auszuleihen. Dies verkündete das Online-Kaufhaus in einer Pressemitteilung.

Es muss nur die tatsächliche Nutzungsdauer bezahlt werden. Anschließend kann der jeweilige Titel gekauft oder der Verleihzeitraum um je einen weiteren Tag verlängert werden. Notizen, die ja gerade bei wissenschaftlichem Lesefutter gerne gemacht und vom Kindle unterstützt werden, bleiben dem Leser auch nach der Verleihperiode erhalten.
 
Derzeit ist der Digital-Verleih nur in den USA verfügbar und kann auf dem Kindle selbst und mit entsprechenden Kindle-Apps auf PCs, Macs, Tablets und Smartphones genutzt werden.
[Foto: Kindle App auf dem iPad | (c) Amazon.com]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 19. Mai 2010

Klima-Kongress - Global Warming oder Climategate?

Vom 21. bis zum 23. Juni werden in Bonn Wissenschaftler, Politiker und Medienschaffende ihre Köpfe zusammenstecken. Das seit 2008 stattfindende Deutsche Welle Global Media Forum beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema globale Erwärmung. Das Motto der Veranstaltung ist einem Glenn Frey-Hit entliehen und lautet "The Heat Is On".

Brisanter könnte der Zeitpunkt für diesen Kongress kaum sein, steckt doch die Klimaforschung derzeit in einer Vertrauenskrise. Die größten Skeptiker sprachen zuletzt gar von einem "Climategate".

In der Presse wurden verlorengegangene und bewusst zurückgehaltene Rohdaten ebenso diskutiert wie einige, dem postulierten "Global Warming" zugrundeliegende Methodiken. So sind beispielsweise um vormals freistehende Mess-Stationen Städte gewachsen, die Wärmeabstrahlung der Häuser könnte einen Teil des gemessenen Temperaturanstiegs erklären.

Die meisten Vorträge im Programm gehen beim Klimawandel jedoch weiterhin von einem wissenschaftlich gut gesicherten Faktum aus. Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel erörtert gar die Frage, wie sich eine internationale Klimaregierung etablieren ließe. Weitere Beiträge behandeln den ununmstritten sinnvollen Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien und den Umgang der Medien mit der Klimakrise.
[Foto: cc-by-sa Murray C. Peel]