Posts mit dem Label Player werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Player werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. November 2013

Spanien: Mit 3D-Heimkino gegen die Krise

Die spanische Wirtschaft befindet sich noch immer in einer beängstigenden Talfahrt. Auch auf den Luxus aktueller filmischer Unterhaltung verzichten viele Einwohner der iberischen Halbinsel um irgendwie über die Runden zu kommen. Zwischen 2005 und 2012 sind die Ausgaben im spanischen Videomarkt von 708 Millionen EUR auf 225 Mio. EUR geschrumpft.

Da verwundert es nicht, dass der Handel zu außergewöhnlichen Mitteln greift, um die Nachfrage irgendwie wieder anzukrubeln. Wie das Fachportal DVD and Beyound berichtet, werden jetzt sogar 3D-fähige Blu-ray-Player verschenkt. Die Aktion wurde vom spanischen Videohändler-Verband ANEMSEVI ins Leben gerufen und wird von vielen DVD-Shops und Videotheken realisiert. Wer zwischen Oktober und Weihnachten mehr als 100 EUR in den Läden ausgibt, bekommt gratis einen Blu-ray-Player von LG ausgehändigt.

Ohnehin ist das Blu-ray-Format noch nicht richtig in Spanien angekommen. Nur 38 Mio. EUR wurden 2012 mit dem aktuellen Format umgesetzt, das entspricht 16,8 Prozent der Gesamteinnahmen aus dem physischen Vertrieb. In der gesamten westeuropäischen Zone ist der entsprechende Anteil mit 19 Prozent schon deutlich höher.
[Foto: 3D-Player gratis für Filmfans | (gemeinfrei)]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 5. März 2013

Smartphones überholen MP3-Player

In Puncto Nutzung als portabler Musikspieler hat das Smartphone den MP3-Player inzwischen überholt. Laut einer Mitteilung des Bundesverbands Musikindustrie auf Grundlage einer IPSOS-Studie hat fast die Hälfte (49%) aller Deutschen schon einmal mit dem Smartphone unterwegs Musik gehört. MP3-Spieler (33%), Handys ohne Smartphone-Funktionalität (30%) und Tablets (17%) werden weit weniger für mobile Beschallung verwendet.

Mehr als drei Viertel aller Smartphone-Besitzer (77%) haben ihr Gadget schon zum Abspielen von Songs genutzt. Männer (84%) taten dies deutlich häufiger als Frauen (69%).

Ältere Eigentümer eines Multimedia-Handys zwischen 55 und 65 machen zu 52% Gebrauch von den Musik-Fähigkeiten ihres Smartphones. Bei jungen Menschen zwischen 16 und 24 Jahren ist die Quote mit etwa 90 Prozent, wie nicht anders zu erwarten, deutlich höher.
[Foto: Smartphones machen MP3-Playern Konkurrenz | cc-by-sa 3.0 Stahlkocher]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 18. Oktober 2011

Blu-ray & 3D-Boom in schwachem Videoplayer-Markt

In Deutschland ist der Absatz von Video-Abspielgeräten laut Gfk-Erhebung im laufenden Jahr um 11,8% gesunken. Zwar wurden 30,5% mehr Blu-ray-Player verkauft als im Vergleichszeitraum 2010. Dies konnte den Negativtrend jedoch nicht umkehren, denn nur etwa jeder dritte abgesetzte Player ist für das aktuelle Disc-Format ausgelegt. Von den im Juli verkauften Blu-ray-Geräten waren bereits 58 Prozent 3D-fähig.

Immerhin sind die Umsätze auf dem Markt der Heimkino-Systeme leicht um 2,9% gestiegen. Fast verdoppelt haben sich die Verkaufszahlen der Film & Sound-Kombinationen mit integrierter Blu-ray-Funktion (+91%). Sie machen nun bereits die Hälfte aller abgesetzten Home Cinema-Einheiten aus. Über zwei Drittel der im Juli an die Kunden gebrachten Blu-ray-Heimkinos waren mit 3D-Funktion ausgestattet.

Die Branche hat mit dem im Elektronik-Sektor üblichen Preisverfall zu kämpfen. BD-Spieler und Recorder waren im Juli 2011 immerhin 23% günstiger als im Vergleichsmonat 2010. Heimkino-Kombis mit Blu-ray-Player kosteten 18,3% weniger als im Jahr zuvor.
[Foto: 3D-Blu-rays setzen sich langsam durch | ]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 29. Juni 2011

USA: Blu-ray-Boom schon zu Ende?

Laut Studie der Marktforscher der NPD Group haben in den USA 15% der Konsumenten in den Monaten Oktober bis März 2011 einen Blu-ray-Player genutzt. Im Vergleichzeitraum ein Jahr vorher hatten nur 9% den Gebrauch eines Abspielgerätes für das neue Video-Disc-Format bestätigt.

Die Verbreitung von Blu-ray steigt also noch, allerdings langsamer als vielleicht von der Disc-Industrie erwartet oder erhofft. Der Anteil der US-Amerikaner, die einen herkömmlichen DVD-Player benutzt haben, ist im Jahresvergleich von 2009 auf 2010 jedenfalls konstant bei 57% geblieben. Von einer fortgeschrittenen Verdrängung der herkömmlichen Discs kann also noch keine Rede sein. Der Absatz von Playern der neuen Generation (die Blu-ray-fähige PlayStation 3 nicht mitgerechnet) ist von 2009 auf 2010 auch nur relativ moderat um 16% Prozent gestiegen.

Dass man mit einem aktuellen BD-Spieler dank Internet-Schnittstelle bei entsprechenden Anbietern auch Videos herunterladen kann, hat sich in den USA inzwischen herumgesprochen. Für erstaunliche 50% der Konsumenten, die den Kauf eines Blu-ray-Abspielers mit der aktuellen Technologie im kommenden Halbjahr erwägen, ist dies sogar ein Hauptgrund für die Kaufentscheidung.
[Foto: Blu-ray Bestseller Black Swan | (c) 20th Century Fox Home Ent.]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 3. Mai 2011

Home-3D wird langsam bekannter

Laut Studie der US-Marktanalysten der NPD Group spricht es sich immer mehr herum, dass das im Kino beliebte 3D-Format auch im Home-Entertainment-Bereich angekommen ist. So ein Bericht von 3droundabout.com.

Die Bekanntheit von 3D-LCD-TVs ist binnen sechs Monaten von 28 Prozent auf 36 Prozent gestiegen. Dass es auch 3D-Plasmafernseher gibt, wussten im Februar 32 Prozent der Befragten, im vergangenen September lag dieser Wert bei nur 21 Prozent. Über die Existenz von 3D-Blu-ray-Playern waren zuletzt 26 Prozent der Studienteilnnehmer informiert, ein halbes Jahr zuvor lag der Wert bei 15 Prozent.

Der Bericht zeigt auch die Hemmschuhe für eine weitere Verbreitung des räumlichen Filmvergnügens auf. Besonders der Preis und die Notwendigkeit eine Brille aufzusetzen schrecken viele Konsumenten ab.

Über mangelnde Inhalte beklagten sich etwas weniger Leute als in der letztjährigen Befragungswelle. 68 Prozent der 3D-Interessenten freuen sich am meisten auf Spielfilme auf 3D Blu-rays. Etwas weniger als 40 Prozent interessieren sich für Sport-Events und andere in räumlicher Ansicht gesendete Kabel- und Satellitenprogramme.
[Foto: Abschreckendes 3D-Nasenfahrrad | gemeinfrei]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Blu-ray-Markt wächst weiter

In Westeuropa, Japan und den USA sollen laut einer neuen Erhebung von Futuresource Consulting die Verkaufszahlen von Blu-ray-Playern 2010 die 24-Millionen-Marke erreichen. Dazu gehören auch prognostizierte 11 Millionen im vierten Quartal verkaufte Geräte. Die Verbreitung der Abspielgeräte in US-Haushalten überschreitet bereits 17%, heißt es in einem weiteren Bericht.

Laut Jack Wetherill wurde im vierten Quartal des letzten Jahres fast die Hälfte aller 2009 verkauften BD-Abspielgeräte abgesetzt. Der Aufwärtstrend wird sich den Hochrechnungen zufolge fortsetzen, meint der Futuresource-Experte. Über das laufende Jahr gesehen soll der Absatz um mehr als 80% über dem Niveau von 2009 liegen.

Etwa 10 Prozent aller in diesem Jahr ausgelieferten Blu-ray-Player sind laut Studie 3D-fähig. Für 2011 wird ein Anteil von mehr als 25 Prozent vorhergesagt. Bis 2014 sollen fast 40% der Haushalte in den genannten Gebieten über einen 3D-Blu-ray Player, einen BD-Recorder oder ein Heimkino verfügen.

Diese Prognose verheißt Gutes für den Einzug der 3D-Technik in die eigenen vier Wände, die trotz ihrer Popularität derzeit noch eher Kinos vorbehalten ist. Aufgrund des steigenden Interesses an 3D im Home Entertainment-Bereich werden die Studios 2011 wesentlich mehr dreidimensionale Inhalte produzieren. In den USA plant der Sportsender ESPN zudem Live-Übertragungen in 3D.

Bei den Zahlen ist die mit einem Blu-ray Laufwerk ausgestattete PlayStation 3 noch nicht eingerechnet. Die Marktforscher sehen einen auch in den nächsten Jahren wachsenden Markt für Blu-ray-Discs, der von der aufkommenden 3D-Technik und immer günstigeren BD-Playern angetrieben wird.

Dienstag, 21. Juli 2009

Toshiba baut Blu-ray-Player

Knapp anderthalb Jahre nach der Beendigung der Produktion von HD-DVD Playern, die gleichzeitig das Ende des damaligen "Formatkriegs" zwischen dem HD-DVD Lager (rund um Toshiba) auf der einen und dem Blu-ray Lager (mit Sony an der Spitze) auf der anderen Seite markierte, steigt Toshiba nun laut Mitteilung von heise.de selbst ins Blu-ray Geschäft ein und kündigt die Produktion eines eigenen Blu-ray-Abspielgerätes an. Damit unterstützen nunmehr alle relevanten Hersteller von Abspielgeräten das neue Medienformat. [Foto: toshiba.de]

Donnerstag, 5. März 2009

Blu-ray-Standalone-Player im Test

In der aktuellen Ausgabe 6/09 der Computerfachzeitschrift c't wurden aktuelle Standalone-Player für den DVD-Nachfolger Blu-ray getestet. Unter den Testkandidaten gab es keine extremen Ausreißer hinsichtlich Bild- oder Tonqualität. Dies gilt auch für DVDs, deren Bildmaterial von den Playern auf HD-Qualität hochgerechnet wird. Für Kino-Enthusiasten ebenfalls erfreulich: Die bei Hollywood-Produktionen gängige Frequenz von 24 Bildern pro Sekunde können alle Testkandidaten bei Vollbilddarstellung in höchster Auflösung (1080p24) an den angschlossenen Bildschirm weitergeben. Auch beim günstigsten Modell der Wertung, Samsungs BD-P1500 für 160 €, hatten die Tester wenig an Bild- oder Tonqualität auszusetzen, wenngleich die Darstellung im Halbbildmodus (1080i) etwas schlechter ausfällt als bei teureren Geräten. Zu nennen sind in dieser Beziehung Panasonics DMP-BD35 (235 €), Samsungs BD-P2500 (310 €), Sonys BDP-S550 (320 €) und die als Referenz mit getestete PlayStation 3 (400 €), die mit Halbbild-Material am besten umgehen können. Um das letzte Quäntchen Bildschärfe und -Knackigkeit aus den Discs herauszuholen sollte man jedoch ohnehin eher bei der Auswahl des TV-Gerätes Sorgfalt walten lassen. Wer also am Player sparen möchte, ist mit dem günstigsten Modell BDP-1500 von Samsung durchaus gut beraten, etwas nerven kann die lange Ladezeit bei Blu-rays (42 Sekunden) und DVDs (46 Sekunden). Besser macht es in dieser Beziehung der nur wenig teurere BDP-S350 von Sony, der bei beiden Formate fast doppelt so schnell loslegt (Blu-ray: 27 Sek., DVD: 23 Sek.). Dieses Gerät ist zudem in der Leistungsaufnahme sparsamer als Samsungs "Günstling", was den etwas höheren Preis von 200€ vor allem für Filmfans mit Öko-Interesse noch vertretbarer macht. Selbst bei der Wiedergabe verbraucht der BDP-S350 mit 15,5 Watt nur etwa so viel Strom wie eine durchschnittliche Energiesparlampe, die mit der Helligkeit einer 75 Watt-Glühlampe leuchtet. Alle angegebenen Preise sind "Straßenpreise", bezeichnen also den Betrag, für den die Geräte beim Händler um die Ecke oder im Internet für gewöhnlich den Besitzer wechseln. [Foto: Sony BDP-S350, amazon.de]

Montag, 8. September 2008

CEDIA Expo - Neues von Sony

Wie das Fachportal Area DVD zu berichten weiss, hat Sony auf der CEDIA Expo in Denver einen Player mit Disc-Wechsler für insgesamt 400 Blu-ray Filme vorgestellt. Neben diesem Exoten möchte Sony mit seinem "Enhanced Standard" (ES) auch den Hör- und Sehgenuss für Blu-ray-Fans weiter steigern. So ist im neuen Spitzenmodell BDP-S5000ES ein 14 Bit HD-Prozessor integriert, der jedes Einzelbit des Videomaterials analysiert, das Bild schärft und Artefakte wie die Filmkörnung wegrechnet. Auch die Upscaling-Fähigkeiten zur Wiedergabe herkömmlicher DVDs auf HD-Bildschirmen sollen verbessert worden sein. Zudem unterstützt das Modell Tonausgabe auf 7.1 Kanälen in Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio und DTS-HD High Resolution Audio. Eine wichtige Verbesserung gibt es auch bei der Startzeit. Das Gerät soll innerhalb von 6 Sekunden hochfahren. Billig ist dieses Vergnügen für mit Adleraugen und Luchsohren ausgestattete Filmenthusiasten indes nicht. 2000 Dollar soll der BDP-S5000ES kosten, wenn er im November den US-Markt erreicht.

Montag, 18. August 2008

Sudoku auf Blu-ray-Player

Derzeit vertreibt Enteractive mit "Sudokia" das erste Spiel für Blu-ray-Player. Das Game kann an allen Abspielgeräten gezockt werden, die das Profil 1.1 unterstützen. Dazu gehören Laptops, die PS 3 und aktuelle Standalone-Geräte. Wie es der Name schon nahelegt, geht es bei dem Spiel um das Lösen von Sudokus. Das Game ist in BD-Java realisiert. Die Programmiersprache bringt interaktive Menüs beim hochauflösenden DVD-Nachkömmling auf den Bildschirm. Visuell hinterlegt Sudokia die dreidimensional wirkende Spielfläche mit HD-Filmmaterial, das in einer Endlosschleife läuft. Etwas irreführend ist die Packungsangabe von "1-5 Spielern". Sudokia ist für nur einen Ratefuchs am Bildschirm konzipiert. Eine Umsetzung für mehrere Spieler gleichzeitig an einer Fernbedienung wäre wohl auch wenig sinnvoll. Es lassen sich aber 5 Profile für Spielstände anlegen, so dass z.B. in einer Familie jedes Mitglied sein eigenes Spiel weiterführen kann. Sudokia ist bei Amazon ab etwa 18 € erhältlich. Auch in HD dürften Player-Spiele ein Nischenmarkt bleiben. Schon auf DVD konnten sich über die Fernbedienung spielbare Programme nie durchsetzen. [Foto: amazon.de]

Samstag, 17. Mai 2008

Blu-ray-Player unter 300 US-Dollar

Der in China produzierende Hersteller Funai hat in den USA einen Blu-ray-Player herausgebracht, dessen Preis 300-Dollar unterschreitet. Das Gerät beherrscht HDMI Version 1.3a und Dolby Digital 5.1. Das BD Profile 1.1 ist erfüllt, somit ist z. B."Bild in Bild" für Kommentare möglich. Die Auflösung erscheint im derzeit maximal möglichen 1080p-Format. Auch ein Upscaling herkömmlicher DVDs zu dieser Auflösung ist möglich. Unter der Marke Magnavox ist der Player für 298 Dollar in den USA zu haben. Funai hatte das Gerät bereits im Januar angekündigt.

Mittwoch, 23. April 2008

Blu-ray Player ohne Regionalcode

Die Webseite www.DVDPlayer.de verkauft derzeit modifizierte Blu-ray-Player des Modells BDP-S300 von Sony, die Blu-ray Discs der Regionen A (Amerika) und B (Europa & Afrika) abspielen können. Über den Regionalcode C (für Asien) schweigt sich die Produktbescheibung aus. Der korrekte Code muss vor dem Einlegen des Datenträgers manuell mit der Fernbedienung angewählt werden. Der Player soll ansonsten auch zu Firmware-Updates kompatibel bleiben. Bisher wird der Regionalcode ohnehin nicht von allen Studios genutzt, so bringt z. B. Warner BDs ohne regionale Beschränkung heraus. Der "code free"-Player wird für 489 Euro angeboten. [Foto: dvdplayer.de]