 Ab morgen, Mittwoch den 30.07., bis einschließlich Donnerstag, den 07.08. befindet sich cd-agent in der Sommerpause. Die Redaktionsarbeit geht aber weiter und Sie erhalten wie gewohnt den wöchentlichen Newsletter. Für dringende Fälle wird die Email-Adresse info@cd-agent.de täglich abgerufen.
Ab morgen, Mittwoch den 30.07., bis einschließlich Donnerstag, den 07.08. befindet sich cd-agent in der Sommerpause. Die Redaktionsarbeit geht aber weiter und Sie erhalten wie gewohnt den wöchentlichen Newsletter. Für dringende Fälle wird die Email-Adresse info@cd-agent.de täglich abgerufen.
Dienstag, 29. Juli 2008
Sommerurlaub
 Ab morgen, Mittwoch den 30.07., bis einschließlich Donnerstag, den 07.08. befindet sich cd-agent in der Sommerpause. Die Redaktionsarbeit geht aber weiter und Sie erhalten wie gewohnt den wöchentlichen Newsletter. Für dringende Fälle wird die Email-Adresse info@cd-agent.de täglich abgerufen.
Ab morgen, Mittwoch den 30.07., bis einschließlich Donnerstag, den 07.08. befindet sich cd-agent in der Sommerpause. Die Redaktionsarbeit geht aber weiter und Sie erhalten wie gewohnt den wöchentlichen Newsletter. Für dringende Fälle wird die Email-Adresse info@cd-agent.de täglich abgerufen.
Montag, 28. Juli 2008
iLike baut aus
 Die Musik-Community iLike meldet ihren 30 Millionsten Benutzer. Außerdem soll demnächst Musik über den Rhapsody-Service von RealNetworks bezogen werden können. Bei Facebook können dann über die iLike-Applikation Songs in voller Länge gestreamt werden. Außerdem soll der Konzertkalender weiter ausgebaut werden. Das Vorgehen ist typisch für die Web 2.0-Welt, in dem verschiedene Dienste unterschiedlicher Anbieter miteinander verknüpft werden. iLike ist leider sehr stark auf den amerikanischen oder zumindest englischsprachigen Markt ausgerichtet, ein deutschsprachiger Webauftritt von iLike existiert leider nicht. [Foto: iLike.com]
Die Musik-Community iLike meldet ihren 30 Millionsten Benutzer. Außerdem soll demnächst Musik über den Rhapsody-Service von RealNetworks bezogen werden können. Bei Facebook können dann über die iLike-Applikation Songs in voller Länge gestreamt werden. Außerdem soll der Konzertkalender weiter ausgebaut werden. Das Vorgehen ist typisch für die Web 2.0-Welt, in dem verschiedene Dienste unterschiedlicher Anbieter miteinander verknüpft werden. iLike ist leider sehr stark auf den amerikanischen oder zumindest englischsprachigen Markt ausgerichtet, ein deutschsprachiger Webauftritt von iLike existiert leider nicht. [Foto: iLike.com]
Labels:
iLike,
Konzerte,
Musik,
Nutzerzahlen,
Online
Yahoo! stellt DRM-Musik-Service ein
 Am 30. September wird Yahoo! seinen in den USA angebotenen Online-Dienst "Yahoo! Music Unlimited" einstellen. Dies kündigte Yahoo! in einem E-Mail-Schreiben an die Nutzer an. Wird der Server von Yahoo abgeschaltet, können die Online-Kunden ihre DRM-geschützte Musik nicht mehr auf einen mobilen Player oder einen anderen Rechner überspielen, da Kopieraktionen nur nach "Rücksprache" mit dem Server funktionieren. Yahoo! rät seinen Kunden, die erworbene Musik auf CD zu brennen und von dieser in ein DRM-freies Format umzuwandeln. Das Verhalten des Internet-Riesen ruft laut pressetext nun Verbraucherschützer auf den Plan. Die amerikanische Organisation für Bürgerrechte im Internet "Electronic Frontier Foundation" kritisiert die Vorgehensweise als ziemlich unverschämt. Interessant: Konkurrent Microsoft hatte seinen DRM-Musikdienst 2006 eingestellt und wollte die Server zum 31. August abstellen. Auf massiven Protest der User hin verlängerte der Redmonder Software-Gigant den Service jedoch bis 2011. [Foto: yahoo.com]
Am 30. September wird Yahoo! seinen in den USA angebotenen Online-Dienst "Yahoo! Music Unlimited" einstellen. Dies kündigte Yahoo! in einem E-Mail-Schreiben an die Nutzer an. Wird der Server von Yahoo abgeschaltet, können die Online-Kunden ihre DRM-geschützte Musik nicht mehr auf einen mobilen Player oder einen anderen Rechner überspielen, da Kopieraktionen nur nach "Rücksprache" mit dem Server funktionieren. Yahoo! rät seinen Kunden, die erworbene Musik auf CD zu brennen und von dieser in ein DRM-freies Format umzuwandeln. Das Verhalten des Internet-Riesen ruft laut pressetext nun Verbraucherschützer auf den Plan. Die amerikanische Organisation für Bürgerrechte im Internet "Electronic Frontier Foundation" kritisiert die Vorgehensweise als ziemlich unverschämt. Interessant: Konkurrent Microsoft hatte seinen DRM-Musikdienst 2006 eingestellt und wollte die Server zum 31. August abstellen. Auf massiven Protest der User hin verlängerte der Redmonder Software-Gigant den Service jedoch bis 2011. [Foto: yahoo.com]
Labels:
Abschalten,
DRM,
Musik,
Server,
Yahoo
Freitag, 25. Juli 2008
Rockalarm überträgt Wacken
 Die neue Online-Community Rockalarm.com überträgt das bei Metalfans bereits legendäre Wacken Open Air. Der Live Stream zum Warm Up Tag am 30. Juli wird kostenlos angeboten. Für das Streaming vom 31. Juli müssen die Zuseher 4,90 € berappen, die beiden letzten Tage am 1. und 2. August kosten je 6,90 €. Das Komplettpaket für alle 3 Tage ist für 14,90 € zu haben. Die Community arbeitet für die Übertragung mit dem Streaming-Spezialisten von Tempodome und dem Ticketanbieter von CTS Eventim zusammen.
Die neue Online-Community Rockalarm.com überträgt das bei Metalfans bereits legendäre Wacken Open Air. Der Live Stream zum Warm Up Tag am 30. Juli wird kostenlos angeboten. Für das Streaming vom 31. Juli müssen die Zuseher 4,90 € berappen, die beiden letzten Tage am 1. und 2. August kosten je 6,90 €. Das Komplettpaket für alle 3 Tage ist für 14,90 € zu haben. Die Community arbeitet für die Übertragung mit dem Streaming-Spezialisten von Tempodome und dem Ticketanbieter von CTS Eventim zusammen.
Labels:
Internet,
Live Stream,
Metal,
Übertragung,
Wacken
Donnerstag, 24. Juli 2008
Michael Herbig verklagt Take-Two
 Michael Herbig, bekannt als "Bully", verklagt die Spieleschmiede Take-Two. Herbig sieht seinen Spitznamen im Videospiel "Bully - Die Ehrenrunde" missbraucht. In dem eigentlich recht harmlosen Game steuert man einen Internatsschüler durch seinen Schulalltag. Dabei kommt es zu Streichen und Schulhofprügeleien. Herbig möchte sich mit diesem seiner Ansicht nach gewalttätigen Spiel nicht in Verbindung gebracht sehen. Ohne seine Klage wäre wohl auch niemand auf die Idee gekommen, das Spiel habe etwas mit dem Komiker zu tun. Herbig verlangt nun eine Abmahngebühr von 2000 € und die Einstellung des Vertriebs unter dem derzeitigen Namen. Ein Vorschlag des Gerichts auf gütliche Einigung wurde von beiden Parteien abgelehnt. [Foto: wikimedia]
Michael Herbig, bekannt als "Bully", verklagt die Spieleschmiede Take-Two. Herbig sieht seinen Spitznamen im Videospiel "Bully - Die Ehrenrunde" missbraucht. In dem eigentlich recht harmlosen Game steuert man einen Internatsschüler durch seinen Schulalltag. Dabei kommt es zu Streichen und Schulhofprügeleien. Herbig möchte sich mit diesem seiner Ansicht nach gewalttätigen Spiel nicht in Verbindung gebracht sehen. Ohne seine Klage wäre wohl auch niemand auf die Idee gekommen, das Spiel habe etwas mit dem Komiker zu tun. Herbig verlangt nun eine Abmahngebühr von 2000 € und die Einstellung des Vertriebs unter dem derzeitigen Namen. Ein Vorschlag des Gerichts auf gütliche Einigung wurde von beiden Parteien abgelehnt. [Foto: wikimedia]
Labels:
Bully,
Klage,
Take-Two,
Videospiel
Online-Piraterie - Provider in der Pflicht
In einem EU-Treffen in Versailles sind die Minister für Medien und Kultur der 27 Mitgliedsstaaten über die Einbeziehung der Internetprovider im Kampf gegen Online-Piraterie übereingekommen. Vorschläge zur Umsetzung dieses Vorhabens im Rahmen der geplanten Reform des Telekompaketes sollen von der EU-Kommission aufgegriffen werden, hieß es seitens der französischen Kulturministerin Christine Albane. Die Regierung Frankreichs unterstützt bereits seit längerem die Forderung der Medienwirtschaft, dass Provider für illegale Downloads genutzte Internetzugänge sperren sollen. Der Branchenverband der Online Provider eco sieht die so eingeläutete Privatisierung der Rechtsdurchsetzung erwartungsgemäß kritisch. Oliver Süme von Eco sieht die Provider in der Rolle von Hilfssheriffs. Einerseits ist die Forderung der Film- und Musikwirtschaft nach wirkungsvollen Maßnahmen gegen Online-Piraterie verständlich, andererseits sollte die auch mit Aufwand und Kosten verbundene Verfolgung von Rechtsverletzungen nicht auf Unternehmen abgewälzt werden, die gerade in diesem Sektor ohnehin einem harten internationalen Preiskampf ausgesetzt sind.
Labels:
EU,
Filmindustrie,
Musikindustrie,
Online,
Piraterie,
Provider
Mittwoch, 23. Juli 2008
Im Test - Archiv-DVDs
Labels:
Daten,
DVD,
Haltbarkeit,
Rohling,
Test .Archivierung
Montag, 21. Juli 2008
Portal für Dokufilme gestartet
 Am Donnerstag ist das Filmportal SnagFilms.com gestartet. Auf der Plattform sind filmische Dokumentationen zu sehen, die oftmals nicht den Weg in die Kinos geschafft haben. Zum Start sind rund 250 Titel verfügbar, von denen die meisten von aol video zu stammen scheinen. Unter den Dokus sind Beiträge aus den Bereichen Campus, Umwelt, Gesundheit, Geschichte, Internationales, Leben & Kultur, Musik & Kunst, Politik, Wissenschaft & Natur, Sport & Hobby und Frauen. Die zumeist englischsprachigen Clips der amerikanischen Seite können, wie es sich für einen Web 2.0-Dienst gehört, auch in die eigene Homepage integriert werden. Interessierte Filmemacher können sich unter submissions@snagfilms.com an die Betreiber wenden. Noch ist der Dienst jedoch mit Vorsicht zu genießen, er befindet sich noch in der Beta-Phase. [Foto: SnagFilms.com]
Am Donnerstag ist das Filmportal SnagFilms.com gestartet. Auf der Plattform sind filmische Dokumentationen zu sehen, die oftmals nicht den Weg in die Kinos geschafft haben. Zum Start sind rund 250 Titel verfügbar, von denen die meisten von aol video zu stammen scheinen. Unter den Dokus sind Beiträge aus den Bereichen Campus, Umwelt, Gesundheit, Geschichte, Internationales, Leben & Kultur, Musik & Kunst, Politik, Wissenschaft & Natur, Sport & Hobby und Frauen. Die zumeist englischsprachigen Clips der amerikanischen Seite können, wie es sich für einen Web 2.0-Dienst gehört, auch in die eigene Homepage integriert werden. Interessierte Filmemacher können sich unter submissions@snagfilms.com an die Betreiber wenden. Noch ist der Dienst jedoch mit Vorsicht zu genießen, er befindet sich noch in der Beta-Phase. [Foto: SnagFilms.com]
Labels:
Amerika,
Dokumentation,
Film,
Internet,
Portal
Donnerstag, 17. Juli 2008
Buchhandel im Minus
Labels:
2008,
Absatz,
Buchhandel,
Juni,
Umsatz
Metallica rocken Guitar Hero
 Wenn Metallica die neue Platte "Death Magnetic" herausbringt, können Besitzer des Games "Guitar Hero III" die brandaktuellen Songs an ihrer Konsole mitspielen. So ein Bericht von Musikwoche.de. Die Stücke können direkt nach ihrer Veröffentlichung online für das Spiel erworben werden. GH III wurde rund 2,7 Mio. mal verkauft, über 6 Mio. Songs sollen bereits heruntergeladen worden sein. Bei einem Preis von 1 € und mehr pro Song ist der Musik-Download bei Guitar Hero ein lukratives Geschäft. Allerdings sind in der Zahl der Downloads auch Gratis-Songs inbegriffen. Die Songs werden auch für den nächsten Ableger der Guitar Hero-Serie namens "World Tour" verfügbar sein. [Foto: amazon.de]
Wenn Metallica die neue Platte "Death Magnetic" herausbringt, können Besitzer des Games "Guitar Hero III" die brandaktuellen Songs an ihrer Konsole mitspielen. So ein Bericht von Musikwoche.de. Die Stücke können direkt nach ihrer Veröffentlichung online für das Spiel erworben werden. GH III wurde rund 2,7 Mio. mal verkauft, über 6 Mio. Songs sollen bereits heruntergeladen worden sein. Bei einem Preis von 1 € und mehr pro Song ist der Musik-Download bei Guitar Hero ein lukratives Geschäft. Allerdings sind in der Zahl der Downloads auch Gratis-Songs inbegriffen. Die Songs werden auch für den nächsten Ableger der Guitar Hero-Serie namens "World Tour" verfügbar sein. [Foto: amazon.de]
Labels:
Death Magnetic,
Download,
Guitar Hero,
Metallica,
Musik
Mittwoch, 16. Juli 2008
Dornröschen - Extra Scharf!
 Die großen Hollywood-Studios treiben den Ausbau ihres Blu-ray-Angebots voran und so erstrahlt auch mancher Klassiker in neuem Glanz. So hat Disney eine hochaufgelöste Neuauflage des Trickfilm-Meilensteins "Dornröschen" (Engl.: "Sleeping Beauty") angekündigt. Neben einer restaurierten Fassung beinhaltet die Blu-ray-Version auch die Möglichkeit, während des Films mit anderen Nutzern der Disc zu chatten. Der Internetzugang via BD Live machts möglich. Desweiteren soll auch ein interaktives Spiel integriert und Surround-Sound mit bis zu 7.1 Kanälen möglich sein. Die restaurierte Fassung ohne interaktives Bonusmaterial wird parallel auf DVD herausgebracht. Die Discs soll in Amerika im Oktober erscheinen.  [Foto: Disney.com]
Die großen Hollywood-Studios treiben den Ausbau ihres Blu-ray-Angebots voran und so erstrahlt auch mancher Klassiker in neuem Glanz. So hat Disney eine hochaufgelöste Neuauflage des Trickfilm-Meilensteins "Dornröschen" (Engl.: "Sleeping Beauty") angekündigt. Neben einer restaurierten Fassung beinhaltet die Blu-ray-Version auch die Möglichkeit, während des Films mit anderen Nutzern der Disc zu chatten. Der Internetzugang via BD Live machts möglich. Desweiteren soll auch ein interaktives Spiel integriert und Surround-Sound mit bis zu 7.1 Kanälen möglich sein. Die restaurierte Fassung ohne interaktives Bonusmaterial wird parallel auf DVD herausgebracht. Die Discs soll in Amerika im Oktober erscheinen.  [Foto: Disney.com]
Labels:
Blu-ray,
Dornröschen,
Film,
HD,
Restauriert,
Sleeping Beauty
Montag, 14. Juli 2008
Neue Vinylplatten von EMI
 EMI wird im August und September vergriffene Werke auf Vinyl erneut veröffentlichen. Musik von Radiohead, A Perferct Cicle, Coldplay so wie der Steve Miller Band wird dann wieder auf Rillen erhältlich sein. Die Serie der Neuauflagen hat den Namen "From The Capitol Vaults" und trägt dem produzierenden EMI-Label "Capitol Records" Rechnung. Laut EMI sind die Vinylverkäufe im vergangenen Jahr um 80% gewachsen. Die folgenden Alben werden laut Jeff's Fancy Blog veröffentlicht:
EMI wird im August und September vergriffene Werke auf Vinyl erneut veröffentlichen. Musik von Radiohead, A Perferct Cicle, Coldplay so wie der Steve Miller Band wird dann wieder auf Rillen erhältlich sein. Die Serie der Neuauflagen hat den Namen "From The Capitol Vaults" und trägt dem produzierenden EMI-Label "Capitol Records" Rechnung. Laut EMI sind die Vinylverkäufe im vergangenen Jahr um 80% gewachsen. Die folgenden Alben werden laut Jeff's Fancy Blog veröffentlicht:- Beach Boys - Pet Sounds
- Coldplay - Parachutes
- Coldplay - X & Y
- Coldplay - A Rush of Blood to the Head
- Jimi Hendrix - Band of Gypsies
- John Lennon - Imagine
- Steve Miller Band - Greatest Hits
- A Perfect Circle - Mer De Noms
- Radiohead - Amnesiac
- Radiohead - The Bends
- Radiohead - OK Computer
- Radiohead - Kid A
- Radiohead - Hail to the Thief
- Radiohead - Pablo Honey
- R.E.M. - Document
- Bob Seger - Live Bullet
- Bob Seger - Nine Tonight
- Wings - Band on the Run
Labels:
Capitol,
Coldplay,
EMI,
Radioheads,
Schallplatte,
Vinyl
Donnerstag, 10. Juli 2008
Milliardengrab PlayStation 3
 PlayStation 3, von Sony als Spielestation und Blu-ray Player  vermarktet, hat dem Hersteller bereits 3,3 Milliarden Dollar Verlust eingebracht. So ein Bericht des Handelsblatts. Diese Zahl ist einer Börsenpflichtmeldung zu entnehmen. In der Vergangenheit hat die Spielesparte dem Konzern bis zu 60% des Betriebsergebnisses eingebracht. Am Umsatz ist die Games-Abteilung nur zu 12% beteiligt. Dies zeigt, dass das restliche Geschäft Sonys wenig rentabel ist. Ein Einbruch im Games-Geschäfts trifft Sony somit härter als beispielsweise Konkurrent Microsoft, der mit der XBox seit 2002 bereits 7 Milliarden Dollar in den Sand gesetzt hat. Microsoft kann die Verluste besser verschmerzen, weil der Softwareriese vor allem mit seinen PC-Programmen Gewinn macht. [Foto: amazon.de]
PlayStation 3, von Sony als Spielestation und Blu-ray Player  vermarktet, hat dem Hersteller bereits 3,3 Milliarden Dollar Verlust eingebracht. So ein Bericht des Handelsblatts. Diese Zahl ist einer Börsenpflichtmeldung zu entnehmen. In der Vergangenheit hat die Spielesparte dem Konzern bis zu 60% des Betriebsergebnisses eingebracht. Am Umsatz ist die Games-Abteilung nur zu 12% beteiligt. Dies zeigt, dass das restliche Geschäft Sonys wenig rentabel ist. Ein Einbruch im Games-Geschäfts trifft Sony somit härter als beispielsweise Konkurrent Microsoft, der mit der XBox seit 2002 bereits 7 Milliarden Dollar in den Sand gesetzt hat. Microsoft kann die Verluste besser verschmerzen, weil der Softwareriese vor allem mit seinen PC-Programmen Gewinn macht. [Foto: amazon.de]
MySpace-Kolumnist macht Hörbuch
 Der Autor Michael Nast veröffentlicht regelmäßig Texte auf dem Community Portal MySpace, die nun auch als Hörbuch veröffentlicht werden. Nast schreibt in seiner "Großstadtkolumne" über komische wie tragische Ereignisse aus dem Alltag. Am heutigen 9. Juli erscheint das Audiobook "Berliner Schule". Damit geht Nast mit prominenter Unterstützung von Oliver Korittke auf Lesetour. Der Schauspieler mit der markanten Stimme ist aus den "Musterknaben"-Filmen bekannt. Für MySpace-Freunde von Michael Nast gibt es einen Bonustrack, der nicht auf dem Hörbuch enthalten ist. Zudem gibt es für MySpace-Friends des Autors signierte Hörbücher und Gästelistenplätze zu gewinnen. [Foto: myspace.com]
Der Autor Michael Nast veröffentlicht regelmäßig Texte auf dem Community Portal MySpace, die nun auch als Hörbuch veröffentlicht werden. Nast schreibt in seiner "Großstadtkolumne" über komische wie tragische Ereignisse aus dem Alltag. Am heutigen 9. Juli erscheint das Audiobook "Berliner Schule". Damit geht Nast mit prominenter Unterstützung von Oliver Korittke auf Lesetour. Der Schauspieler mit der markanten Stimme ist aus den "Musterknaben"-Filmen bekannt. Für MySpace-Freunde von Michael Nast gibt es einen Bonustrack, der nicht auf dem Hörbuch enthalten ist. Zudem gibt es für MySpace-Friends des Autors signierte Hörbücher und Gästelistenplätze zu gewinnen. [Foto: myspace.com]
Labels:
Berlin,
Großstadtkolumne,
Hörbuch,
Lesung,
Michael Nast,
MySpace,
Oliver Korittke
Pioneer - optischer 400 GB-Datenträger
Basierend auf Blu-ray-Technologie hat Pioneer einen optischen Datenträger mit 400 GB Speicherkapazität entwickelt. Weitere Infos will Pioneer auf dem "International Symposium on Optical Memory and Optical Data Storage 2008" preisgeben, das am 13. Juli auf Hawaii stattfindet. Die Disc besteht aus 16 Schichten, von denen jede, wie bei der einlagigen Blu-ray, 25 GB fassen kann, was zu der bemerkenswerten Speicherkapazität führt. Der neu entwickelte Datenträger könnte für Backups ganzer Festplatten genutzt werden, doch müssten die Gewissheit bestehen, dass die Disc die Daten auch zuverlässig über einen längeren Zeitraum speichert.
Forschung - 42 GB DVDs möglich
Donnerstag, 3. Juli 2008
Peinliches Gezänk zwischen Bitkom und GEMA
Die Verhandlungen um Geräteabgaben auf PCs sind seitens der ZPÜ abgebrochen worden. Der Branchenverband Bitkom hatte eine Geräteabgabe von 6 Euro pro Rechner angeboten. Dr. Jürgen Becker vom Vorstand der GEMA bezeichnet dieses Angebot als Ohrfeige für die Kunstschaffenden. Die GEMA hat die Geschäftsführung der ZPÜ inne. Überdies wolle die Bitkom 20% der 6 Euro als Vertragsnachlass einbehalten. Die GEMA hatte happige Geräteabgaben von 60 € inklusive Mehrwertsteuer gefordert. Der Bitkom argumentiert, dass PCs kaum nennenswert zum abgabepflichtigen kopieren gebraucht würden. Überdies seien schon PC-Komponenten wie CD- und DVD-Brenner abgabepflichtig. Offensichtlich herrschen bei beiden Organisationen erhebliche Missverständnisse bezüglich der Vorschläge der jeweiligen Gegenseite, wie an den Pressemitteilungen zu erkennen ist. In den letzten sechs Verhandlungsmonaten scheint weniger miteinander gesprochen als aufeinander geschimpft worden zu sein. Bei der GEMA ist überdies ein unangenehm unsachlicher Ton festzustellen. Die Geräteabgaben müssen aufgrund der Urheberrechtsnovelle zwischen Industrie- und Copyright-Vertretern ausgehandelt werden. Da die Gebühren auch rückwirkend erhoben werden können ist eine schnelle Einigung auch im Interesse der Industrie.
Labels:
Abgabe,
Bitkom,
GEMA,
Geräteabgabe,
PC,
Urheberrecht,
ZPÜ
Frische Detailseiten
 Für alle bei cd-agent.de registrierten Firmen und Musiker haben wir die Detailseiten frisch aufpoliert. Hier erscheinen nun neben den Kontaktdaten das Bild und der persönlicheText, die sich nach dem Login unter dem Menüpunkt "Meine Daten" ändern lassen. Der Upload eines eigene Bildes an dieser Stelle lohnt sich noch aus einem weiteren Grund: Auf unserer Startseite so wie den Übersichts- und Detailseiten haben wir Bildergalerien eingebaut.
Für alle bei cd-agent.de registrierten Firmen und Musiker haben wir die Detailseiten frisch aufpoliert. Hier erscheinen nun neben den Kontaktdaten das Bild und der persönlicheText, die sich nach dem Login unter dem Menüpunkt "Meine Daten" ändern lassen. Der Upload eines eigene Bildes an dieser Stelle lohnt sich noch aus einem weiteren Grund: Auf unserer Startseite so wie den Übersichts- und Detailseiten haben wir Bildergalerien eingebaut.Wer seine Benutzerkennung vergessen hat, kann sich über den Link Passwort vergessen neue Zugangsdaten besorgen. Bei Problemen oder Fragen stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Links:
Labels:
CD Hersteller,
Design   Update,
Detailseite,
DVD Hersteller,
Filmproduktion,
Firmen,
Musik,
Werbung
Dienstag, 1. Juli 2008
Musik-Download gegen AIDS
 Die von U2-Sänger Bono mitgegründete Non-Profit Organisation (RED) wird vorraussichtlich im September mit einem Musikdienst online gehen, dessen Einnahmen zum Teil an die AIDS-Hilfe gehen. So ein Bericht von pressetext. Geplant sind Abos für 5 Dollar monatlich, die den Download von 3 exklusiven neuen Titeln pro Woche erlauben. Die Hälfte des Geldes soll die Stiftung Global Fund zum Kampf gegen AIDS einsetzen, der Rest geht an Künstler und Plattenfirmen. (RED) hatte bereits 2006 mit roten Produkten von Apple und Motorola Geld für die gute Sache gesammelt. So flossen etwa 10 Dollar pro verkauftem Gerät der roten Sonderedition des iPod Nano an die AIDS-Hilfe. Der Name des Charity-Portals ist noch unbekannt. [Foto: joinred.com]
Die von U2-Sänger Bono mitgegründete Non-Profit Organisation (RED) wird vorraussichtlich im September mit einem Musikdienst online gehen, dessen Einnahmen zum Teil an die AIDS-Hilfe gehen. So ein Bericht von pressetext. Geplant sind Abos für 5 Dollar monatlich, die den Download von 3 exklusiven neuen Titeln pro Woche erlauben. Die Hälfte des Geldes soll die Stiftung Global Fund zum Kampf gegen AIDS einsetzen, der Rest geht an Künstler und Plattenfirmen. (RED) hatte bereits 2006 mit roten Produkten von Apple und Motorola Geld für die gute Sache gesammelt. So flossen etwa 10 Dollar pro verkauftem Gerät der roten Sonderedition des iPod Nano an die AIDS-Hilfe. Der Name des Charity-Portals ist noch unbekannt. [Foto: joinred.com]
Abonnieren
Kommentare (Atom)
 
