Am 21. Oktober ging die neue Plattform für die Werbeindustrie und Kreativwirtschaft XAD.de online. Das Projekt wurde von Scaramanga, der Milberg Film- und Fernsehproduktion und dem Deutschen Fachverlag ins Leben gerufen.
Zum Leistungsportfolio der Online-Plattform gehört die kostenlose Kampagnendatenbank, die täglich um 300 neue Einträge ergänzt wird. Von Beginn an sind dort über 200.000 Reklameaktionen zu finden. Das Netzwerk bietet Agenturen, Dienstleistern und Privatpersonen die Möglichkeit, auf XAD.de Profile anzulegen und mit den eigenen Kampagnen zu verknüpfen. So können sich die Nutzer besonders werbewirksam präsentieren.
XAD bietet zahlreiche gebührenpflichtige Zusatzfeatures. Dazu zählen die Analyse von Kampagnen und Media-Auswertungen. Dadurch soll die Website zu einer "One-Stop"-Plattform für Informationen und Karriere in den Bereichen Kreation und Medien ausgebaut werden.
"Auf XAD.de werden die Köpfe hinter den Kampagnen sichtbar und ansprechbar, was eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Netzwerken und beruflichen Erfolg ist", erläuterte Andreas Steinrücke, Geschäftsführer und Gründer von XAD in der eigenen Pressemitteilung. [Foto: xad.de]
Freitag, 22. Oktober 2010
Verkaufszahlen: Der Spiegel bleibt stabil, Focus verliert
Nachdem die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) eine Woche zuvor bereits die wenig erfreulichen Gesamtverkaufszahlen deutscher Wochenmagazine veröffentlicht hat, liegen nun auch Daten über die Detailauflagen des vergangenen Quartals vor. Bei den großen Zeitschriften ist der Trend rückläufig, so ein Bericht von horizont.net.
Der "Focus" hat bei Abos und im Einzelverkauf noch mehr eingebüßt als bei der gesamten verkauften Auflage. Die Zahl der Abonnements fiel im 3. Quartal mit 225.635 Exemplaren um 13,4 Prozent. Bei den Einzelverkäufen ist die Zahl sogar um 16 Prozent auf 105.673 Exemplare zurück gegangen. Die gesamte verkaufte Auflage des Burda-Magazins beträgt 556.972 Stück.
Auch der Marktführer "Der Spiegel" hat mit Verlusten zu kämpfen, jedoch nicht in so hohem Maße. Die Abo-Zahlen schrumpften um 0,92 Prozent. Die Einzelverkäufe bewegen sich mit -0,28 Prozent auf nahezu konstantem Niveau. Die Zahl der in Verkehrsmitteln ausgelegten "Bordexemplare" wurde aber um 21 Prozent zurückgefahren. "Der Spiegel" bleibt mit 1.012.872 verkauften Zeitschriften weiterhin ein Millionen-Blatt.
Ebenfalls nicht rosig sieht es für das Aushänge-Blatt der Gruner&Jahr-Verlagsgruppe namens "Stern" aus. Bei den Einzelverkäufen beträgt der Unterschied zum Vorjahr etwa Minus 8 Prozent, die Zahl der Abos hat sich um fast 4 Prozent verringert. Damit kommt das Magazin auf eine Gesamtauflage von knapp 905.000 Exemplaren.
Dass auch alternative Titel nicht unbedingt von der allgemeinen Entwicklung der Branche ausgenommen sind, beweist beispielsweise "Neon", der Lifestyle-Ableger des "Stern". Die verkaufte Auflage ging um 2,6 Prozent zurück, was vor allem auf den Verlust bringenden Einzelverkaufssektor mit einem Minus von ca. 4 Prozent zurückzuführen ist. Das Abogeschäft hat dagegen einen Zuwachs von 3,5 Prozent zu verzeichnen. [Foto: Focus-Chefredakteur Wolfram Weimer | cc-by-sa 3.0 Reto Klar/Focus]
Der "Focus" hat bei Abos und im Einzelverkauf noch mehr eingebüßt als bei der gesamten verkauften Auflage. Die Zahl der Abonnements fiel im 3. Quartal mit 225.635 Exemplaren um 13,4 Prozent. Bei den Einzelverkäufen ist die Zahl sogar um 16 Prozent auf 105.673 Exemplare zurück gegangen. Die gesamte verkaufte Auflage des Burda-Magazins beträgt 556.972 Stück.
Auch der Marktführer "Der Spiegel" hat mit Verlusten zu kämpfen, jedoch nicht in so hohem Maße. Die Abo-Zahlen schrumpften um 0,92 Prozent. Die Einzelverkäufe bewegen sich mit -0,28 Prozent auf nahezu konstantem Niveau. Die Zahl der in Verkehrsmitteln ausgelegten "Bordexemplare" wurde aber um 21 Prozent zurückgefahren. "Der Spiegel" bleibt mit 1.012.872 verkauften Zeitschriften weiterhin ein Millionen-Blatt.
Ebenfalls nicht rosig sieht es für das Aushänge-Blatt der Gruner&Jahr-Verlagsgruppe namens "Stern" aus. Bei den Einzelverkäufen beträgt der Unterschied zum Vorjahr etwa Minus 8 Prozent, die Zahl der Abos hat sich um fast 4 Prozent verringert. Damit kommt das Magazin auf eine Gesamtauflage von knapp 905.000 Exemplaren.
Dass auch alternative Titel nicht unbedingt von der allgemeinen Entwicklung der Branche ausgenommen sind, beweist beispielsweise "Neon", der Lifestyle-Ableger des "Stern". Die verkaufte Auflage ging um 2,6 Prozent zurück, was vor allem auf den Verlust bringenden Einzelverkaufssektor mit einem Minus von ca. 4 Prozent zurückzuführen ist. Das Abogeschäft hat dagegen einen Zuwachs von 3,5 Prozent zu verzeichnen. [Foto: Focus-Chefredakteur Wolfram Weimer | cc-by-sa 3.0 Reto Klar/Focus]
Donnerstag, 21. Oktober 2010
Robbie Williams wieder Top
Nachdem seine Karriere in jüngster Zeit etwas ins Stocken geraten war, hat Robbie Williams mit seiner neuen Greatest Hits-Platte "In And Out of Consciousness" die Spitze der deutschen Alben-Charts gestürmt. Der Künstler zeigt sich derzeit werbewirksam als Star-Gast der Popstars-Staffel auf Pro7. Für die am 19. November erscheinende CD "Progress" von Take That in der dank Reunion vollständigen Besetzung mit Robbie werden ebenfalls hohe Verkaufszahlen erwartet.
Auch rückblickend schlägt Robbie alle Rekorde, wie musikmarkt berichtet. Der Brite ist auf dem deutschen Markt der beste Albumkünstler des Jahrhunderts. Er war mit seinen Top-Ten-Alben insgesamt 38 Wochen auf Platz 1 der Media-Control-Charts. Bereits 135 Mal gelang es ihm, in den Top-Ten zu stehen - ein weiterer Rekord des noch jungen Jahrtausends.
"Sing when you’re winning" ist mit 105 Wochen in den deutschen Album-Charts sein erfolgreichstes Album. An zweiter Stelle der am längsten in den Charts vertretenen Robbie-Alben steht seine "Greatest Hits"-CD (102 Wochen), dahinter "Swing when you’re winning" mit 81 Wochen und "Escapology" mit 68 Wochen.
[Foto: (c) Virgin (EMI)]
Auch rückblickend schlägt Robbie alle Rekorde, wie musikmarkt berichtet. Der Brite ist auf dem deutschen Markt der beste Albumkünstler des Jahrhunderts. Er war mit seinen Top-Ten-Alben insgesamt 38 Wochen auf Platz 1 der Media-Control-Charts. Bereits 135 Mal gelang es ihm, in den Top-Ten zu stehen - ein weiterer Rekord des noch jungen Jahrtausends.
"Sing when you’re winning" ist mit 105 Wochen in den deutschen Album-Charts sein erfolgreichstes Album. An zweiter Stelle der am längsten in den Charts vertretenen Robbie-Alben steht seine "Greatest Hits"-CD (102 Wochen), dahinter "Swing when you’re winning" mit 81 Wochen und "Escapology" mit 68 Wochen.
[Foto: (c) Virgin (EMI)]
Labels:
Album,
Charts,
Deutschland,
Greatest Hits,
Rekord,
Robbie Williams,
Take That
Apple-Geräte verkaufen sich weiter prächtig
Am 18. Oktober hat Apple die Ergebnisse seiner letzten Quartalsperiode veröffentlicht, die am 25. September zu Ende ging. Nach diesem Geschäftsbericht hat der Konzern einen Umsatz von 20,34 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet und somit einen Netto-Gewinn von 4,31 Milliarden Dollar erzielt. Der Gewinn pro Aktie beträgt 4,64 Dollar.
Die Zahlen bedeuten eine deutliche Steigerung des Geschäftsergebnisses gegenüber dem Vorjahresquartal. Im vergangenen Jahr wurden 12,21 Milliarden Dollar Umsatz, ein Netto-Gewinn von 2,53 Dollar sowie 2,77 Dollar Gewinn pro Aktie erreicht. Dies ergab seinerzeit eine Bruttogewinnspanne von knapp 42 Prozent, während sie diesmal 36 Prozent beträgt.
Auch die Verkaufszahlen zeigen, dass es mit Apple weiter aufwärts geht. In diesem vierten Quartal sind 3.980.000 Macs verkauft worden, ein Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 14.100.000 iPhones wurden abgesetzt, was einem Zuwachs von 91 Prozent entspricht. Das in diesem Jahr eingeführte iPad kam im zurückliegenden Jahresviertel auf 4.190.000 Stück. Beim iPod ist der Verkauf um 11 Prozent auf 9.050.000 Stück zurückgegangen.
Apple-Inhaber Steve Jobs freute sich über die Ergebnisse und kündigte für dieses Jahr noch weitere Überraschungen an. Die Fans der Firma aus Cupertino dürfen also gespannt sein, welche Innovationen der Visionär in diesem Jahr noch plant. [Foto: Steve Jobs; cc-by-sa 2.0 Acaben]
Die Zahlen bedeuten eine deutliche Steigerung des Geschäftsergebnisses gegenüber dem Vorjahresquartal. Im vergangenen Jahr wurden 12,21 Milliarden Dollar Umsatz, ein Netto-Gewinn von 2,53 Dollar sowie 2,77 Dollar Gewinn pro Aktie erreicht. Dies ergab seinerzeit eine Bruttogewinnspanne von knapp 42 Prozent, während sie diesmal 36 Prozent beträgt.
Auch die Verkaufszahlen zeigen, dass es mit Apple weiter aufwärts geht. In diesem vierten Quartal sind 3.980.000 Macs verkauft worden, ein Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 14.100.000 iPhones wurden abgesetzt, was einem Zuwachs von 91 Prozent entspricht. Das in diesem Jahr eingeführte iPad kam im zurückliegenden Jahresviertel auf 4.190.000 Stück. Beim iPod ist der Verkauf um 11 Prozent auf 9.050.000 Stück zurückgegangen.
Apple-Inhaber Steve Jobs freute sich über die Ergebnisse und kündigte für dieses Jahr noch weitere Überraschungen an. Die Fans der Firma aus Cupertino dürfen also gespannt sein, welche Innovationen der Visionär in diesem Jahr noch plant. [Foto: Steve Jobs; cc-by-sa 2.0 Acaben]
Blu-ray-Markt wächst weiter
In Westeuropa, Japan und den USA sollen laut einer neuen Erhebung von Futuresource Consulting die Verkaufszahlen von Blu-ray-Playern 2010 die 24-Millionen-Marke erreichen. Dazu gehören auch prognostizierte 11 Millionen im vierten Quartal verkaufte Geräte. Die Verbreitung der Abspielgeräte in US-Haushalten überschreitet bereits 17%, heißt es in einem weiteren Bericht.
Laut Jack Wetherill wurde im vierten Quartal des letzten Jahres fast die Hälfte aller 2009 verkauften BD-Abspielgeräte abgesetzt. Der Aufwärtstrend wird sich den Hochrechnungen zufolge fortsetzen, meint der Futuresource-Experte. Über das laufende Jahr gesehen soll der Absatz um mehr als 80% über dem Niveau von 2009 liegen.
Etwa 10 Prozent aller in diesem Jahr ausgelieferten Blu-ray-Player sind laut Studie 3D-fähig. Für 2011 wird ein Anteil von mehr als 25 Prozent vorhergesagt. Bis 2014 sollen fast 40% der Haushalte in den genannten Gebieten über einen 3D-Blu-ray Player, einen BD-Recorder oder ein Heimkino verfügen.
Diese Prognose verheißt Gutes für den Einzug der 3D-Technik in die eigenen vier Wände, die trotz ihrer Popularität derzeit noch eher Kinos vorbehalten ist. Aufgrund des steigenden Interesses an 3D im Home Entertainment-Bereich werden die Studios 2011 wesentlich mehr dreidimensionale Inhalte produzieren. In den USA plant der Sportsender ESPN zudem Live-Übertragungen in 3D.
Bei den Zahlen ist die mit einem Blu-ray Laufwerk ausgestattete PlayStation 3 noch nicht eingerechnet. Die Marktforscher sehen einen auch in den nächsten Jahren wachsenden Markt für Blu-ray-Discs, der von der aufkommenden 3D-Technik und immer günstigeren BD-Playern angetrieben wird.
Laut Jack Wetherill wurde im vierten Quartal des letzten Jahres fast die Hälfte aller 2009 verkauften BD-Abspielgeräte abgesetzt. Der Aufwärtstrend wird sich den Hochrechnungen zufolge fortsetzen, meint der Futuresource-Experte. Über das laufende Jahr gesehen soll der Absatz um mehr als 80% über dem Niveau von 2009 liegen.
Etwa 10 Prozent aller in diesem Jahr ausgelieferten Blu-ray-Player sind laut Studie 3D-fähig. Für 2011 wird ein Anteil von mehr als 25 Prozent vorhergesagt. Bis 2014 sollen fast 40% der Haushalte in den genannten Gebieten über einen 3D-Blu-ray Player, einen BD-Recorder oder ein Heimkino verfügen.
Diese Prognose verheißt Gutes für den Einzug der 3D-Technik in die eigenen vier Wände, die trotz ihrer Popularität derzeit noch eher Kinos vorbehalten ist. Aufgrund des steigenden Interesses an 3D im Home Entertainment-Bereich werden die Studios 2011 wesentlich mehr dreidimensionale Inhalte produzieren. In den USA plant der Sportsender ESPN zudem Live-Übertragungen in 3D.
Bei den Zahlen ist die mit einem Blu-ray Laufwerk ausgestattete PlayStation 3 noch nicht eingerechnet. Die Marktforscher sehen einen auch in den nächsten Jahren wachsenden Markt für Blu-ray-Discs, der von der aufkommenden 3D-Technik und immer günstigeren BD-Playern angetrieben wird.
Red Bull sucht Werbe-Ideen
Während die Konkurrenz ganze Manager-Gehälter für Reklamekonzepte verballert, setzt die Softdrink-Marke Red Bull derzeit auf die Macht der "Web-Crowd".
Die Internetuser sollen die "perfekte" Werbeidee beisteuern. Dafür werden Leute gesucht, die mit einer "kreativen Seite" und "Sinn für Humor" ausgestattet sind. Die maximal 30 Sekunden langen Spots für TV und Radio sollen die Slogans "Red Bull verleiht Flügel" und "Belebt Geist und Körper" frech und werbewirksam an potentielle Kunden der Koffeinlimo bringen. Die Beiträge müssen im Cartoonstil als Text, Comic, Audiodatei oder Video eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 6. Dezember.
Die Ideen werden von allen Besuchern der Red Bull-Website bewertet. Nach Einsendeschluss ist eine Fachjury an der Reihe, die Ergebnisse zu filtern und die witzigsten, originellsten und einfallsreichsten Vorschläge herauszusuchen.
Die unter den Einsendungen als Beste gekürte Idee wird natürlich auch tatsächlich produziert und der Gewinner darf sich auf ein speziell für ihn arrangiertes Red Bull-Event freuen. [Foto: (c) Red Bull]
Die Internetuser sollen die "perfekte" Werbeidee beisteuern. Dafür werden Leute gesucht, die mit einer "kreativen Seite" und "Sinn für Humor" ausgestattet sind. Die maximal 30 Sekunden langen Spots für TV und Radio sollen die Slogans "Red Bull verleiht Flügel" und "Belebt Geist und Körper" frech und werbewirksam an potentielle Kunden der Koffeinlimo bringen. Die Beiträge müssen im Cartoonstil als Text, Comic, Audiodatei oder Video eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 6. Dezember.
Die Ideen werden von allen Besuchern der Red Bull-Website bewertet. Nach Einsendeschluss ist eine Fachjury an der Reihe, die Ergebnisse zu filtern und die witzigsten, originellsten und einfallsreichsten Vorschläge herauszusuchen.
Die unter den Einsendungen als Beste gekürte Idee wird natürlich auch tatsächlich produziert und der Gewinner darf sich auf ein speziell für ihn arrangiertes Red Bull-Event freuen. [Foto: (c) Red Bull]
Montag, 18. Oktober 2010
Nescafé: Promo-Aktion mit ZeeZee
Die Kaffee-Marke Nescafé kooperiert im Rahmen einer Promo-Aktion mit dem MP3-Dienst ZeeZee. Die Werbemaßnahme erlaubt es, sich mit Hilfe eines Codes auf der Innenseite des Deckels eines Kaffee-Kaltgetränks von Nescafé fünf beliebige Lieder aus dem ZeeZee-Repertoire zu bekommen.
Für die Werbeaktion wurde das komplette ZeeZee-Angebot auf 5-Songs-Gratis.de in Kaffeefarben neu aufgezogen. Für gewöhnlich lassen sich bei ZeeZee nur die Top 20 der Single-Charts kostenlos besorgen. In kostenpflichtigen Abos gibt es eine größere Auswahl und es können auch komplette Alben als MP3 auf den heimischen PC geladen werden.
Das Portal ermöglicht die Aufnahme von Musik aus laufenden Webradios. Die Mitschnitte werden auf dem ZeeZee-Server in einem persönlichen Ordner des Nutzers gespeichert. ZeeZee stellt seit Anfang dieses Jahres seinen Service zur Verfügung und arbeitet mit last.fm zusammen.
Der ähnlich arbeitende Dienst MP3Flat.com wurde vor einiger Zeit auf Betreiben der GEMA eingestellt. Bisher haben die Vertreter der Musik-Urheber noch keinen Anstoß an ZeeZee genommen. [Foto: (c) Nescafé]
Für die Werbeaktion wurde das komplette ZeeZee-Angebot auf 5-Songs-Gratis.de in Kaffeefarben neu aufgezogen. Für gewöhnlich lassen sich bei ZeeZee nur die Top 20 der Single-Charts kostenlos besorgen. In kostenpflichtigen Abos gibt es eine größere Auswahl und es können auch komplette Alben als MP3 auf den heimischen PC geladen werden.
Das Portal ermöglicht die Aufnahme von Musik aus laufenden Webradios. Die Mitschnitte werden auf dem ZeeZee-Server in einem persönlichen Ordner des Nutzers gespeichert. ZeeZee stellt seit Anfang dieses Jahres seinen Service zur Verfügung und arbeitet mit last.fm zusammen.
Der ähnlich arbeitende Dienst MP3Flat.com wurde vor einiger Zeit auf Betreiben der GEMA eingestellt. Bisher haben die Vertreter der Musik-Urheber noch keinen Anstoß an ZeeZee genommen. [Foto: (c) Nescafé]
Abonnieren
Posts (Atom)