Nachdem die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung  von Werbeträgern (IVW) eine Woche zuvor bereits die wenig erfreulichen  Gesamtverkaufszahlen deutscher Wochenmagazine veröffentlicht hat, liegen  nun auch Daten über die Detailauflagen des vergangenen Quartals vor.  Bei den großen Zeitschriften ist der Trend rückläufig, so ein Bericht  von horizont.net.
Der "Focus" hat bei Abos und im Einzelverkauf noch mehr eingebüßt als  bei der gesamten verkauften Auflage. Die Zahl der Abonnements fiel im 3.  Quartal mit 225.635 Exemplaren um 13,4 Prozent. Bei den Einzelverkäufen  ist die Zahl sogar um 16 Prozent auf 105.673 Exemplare zurück gegangen.  Die gesamte verkaufte Auflage des Burda-Magazins beträgt  556.972  Stück.
Auch der Marktführer "Der Spiegel" hat mit Verlusten zu  kämpfen, jedoch nicht in so hohem Maße. Die Abo-Zahlen schrumpften um  0,92 Prozent. Die Einzelverkäufe bewegen sich mit -0,28 Prozent auf  nahezu konstantem Niveau. Die Zahl der in Verkehrsmitteln ausgelegten  "Bordexemplare" wurde aber um 21 Prozent zurückgefahren. "Der Spiegel"  bleibt mit 1.012.872 verkauften Zeitschriften weiterhin ein  Millionen-Blatt.
Ebenfalls nicht rosig sieht es für das  Aushänge-Blatt der Gruner&Jahr-Verlagsgruppe namens "Stern" aus. Bei  den Einzelverkäufen beträgt der Unterschied zum Vorjahr etwa Minus 8  Prozent, die Zahl der Abos hat sich um fast 4 Prozent verringert. Damit  kommt das Magazin auf eine Gesamtauflage von knapp 905.000 Exemplaren.
Dass auch alternative Titel nicht unbedingt von der allgemeinen  Entwicklung der Branche ausgenommen sind, beweist beispielsweise "Neon",  der Lifestyle-Ableger des "Stern". Die verkaufte Auflage ging um 2,6  Prozent zurück, was vor allem auf den Verlust bringenden  Einzelverkaufssektor mit einem Minus von ca. 4 Prozent zurückzuführen  ist. Das Abogeschäft hat dagegen einen Zuwachs von 3,5 Prozent zu  verzeichnen. [Foto: Focus-Chefredakteur Wolfram Weimer | cc-by-sa 3.0 Reto Klar/Focus]
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen