Dienstag, 9. Juli 2013

Radionutzung weiterhin hoch

Vier von fünf Deutschen ab eine Alter von zehn Jahren schalten von montags bis freitags täglich das Radio ein. Die Studie ma 2013 Radio II der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) kommt auf genau 79,4 Prozent. Dieser Wert ist nur geringfügig kleiner als der zu anfang des Jahres gemessene Prozentsatz (79,7% laut ma 2013 Radio I) und entspricht unter der Woche einer Reichweite von 58 Millionen Hörern. Dies berichtet musikmarkt.de in einer Vorabmeldung, der komplette Report wird erst am 16. Juli veröffentlicht.

Die Hördauer liegt unter den Radiokonsumenten bei 249 Minuten. Auch die junge Zielgruppe der Menschen bis einschließlich 29 Jahre hört mit 199 Minuten ziemlich lange Radio und hat ihren Konsum verglichen mit der ersten Datenerhebung dieses Jahres sogar um sieben Minuten gesteigert.
[Foto: Das Radio läuft oft nebenbei | (gemeinfrei)]

Artikel von agent-media.de

Montag, 8. Juli 2013

Studie zur Buchnutzung

Das Institut für Demoskopie Allensbach hat eine Studie zu Interesse und Nutzung von Medien herausgebracht. Der AWA 2013 genannte Report zeigt auch auf, wie es um die Lesegewohnheiten der Deutschen bestellt ist.

So haben sich 59,7% der Deutschen in den vergangenen 12 Monaten ein Buch zugelegt. Rund ein Sechstel (16,3%) der Deutschen haben sich innerhalb des Jahres 1-2 Bücher gekauft, bei etwa ebensovielen (16,4%) waren es 3-4 Bücher (16,3%). 5-9 Schmöker besorgten sich innerhalb dieses Zeitraums 14,2%. Echte Vielkäufer mit 10-19 erstandenen Bücher (7,5%) oder noch mehr (4,7%) sind dagegen eher selten. 25,7 Prozent der Befragten gaben an, dass sie generell niemals Bücher kaufen.

Besonders die oft günstigen Taschenbücher haben es den Deutschen angetan. Diese wenig robuste Editionsform wird von 28,6 Prozent hauptsächlich erworben. Nur 8,5 Prozent greifen lieber zu gebundenen Ausgaben. Allerdings meinen 37,2 Prozent auch, sie hätten keine Präferenz bezüglich der Editionsvariante.

Die nicht mehr ganz junge E-Book-Szene bleibt in Deutschland weiter in den Kinderschuhen stecken. Nur 5,2 Prozent der Umfrageteilnehmer haben einen E-Reader, mit dem sie digitale Leseware komfortabel konsumieren könnten. Weitere 3,5 Prozent planen den baldigen Erwerb eines solchen Geräts. Offensichtlich werden die Digitaleditionen jedoch auch auf anderen Zielplattformen gelesen, denn immerhin sechs Prozent haben in den letzten 12 Monaten ein E-Book gekauft. Auch Hörbücher erfreuen sich eher bescheidener Beliebtheit und wurden nur von 7,4 Prozent der Befragten innerhalb der 365 Tage vor dem Studieninterview als Hörbuch oder in CD-Form erworben.
[Foto: Nur jeder 19te Deutsche hat einen E-Reader | (gemeinfrei)]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 4. Juli 2013

DVDs und Blu-rays bleiben beliebt

Trotz der vielbeschworenen digitalen Streaming-Zukunft hängen die Verbraucher noch sehr an physischen Video-Formaten. Dies belegt eine Umfrage der NPD Group unter US-Amerikanern, wie das Fachportal DVD and Beyond berichtet.

59 Prozent der Befragten sehen Filme auf DVD oder Blu-ray. 21 Prozent leihen sich auch Videos aus. 20 Prozent nutzen ein Video On Demand-Abo für den heimischen Filmkonsum.

In den voausgegangenen 12 Monaten des Umfragezeitpunks haben 44 Prozend der Studienteilnehmer eine DVD oder Blu-ray gekauft, jeder Vierte hat eine Disc in der Videothek oder am Leihautomaten gemietet. Lediglich 14 Prozent nutzten einen Pay-Per-View-Service. Nur wenige erstehen eine Digitale Filmkopie online für die dauerhafte Nutzung. Ganze fünf Prozent gaben an, dies über ein Electronic Sell Through-Angebot getan zu haben.
[Foto: US-Konsumenten mögen DVDs & Blu-rays | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 3. Juli 2013

PwC prophezeit goldene Musik-Streaming-Zukunft

Auch wenn zur Zeit hierzulande noch 71 Prozent aller Umsätze im Musikmarkt auf den Verkauf von CDs zurückgehen, werden die digitale Kanäle, und insbesondere das Streaming-Segment, in Zukunft weiter zulegen. So sagt es eine aktuelle Studie von PwC voraus.

Einem 21-prozentige Umsatzanteil aus der Veräußerung von Downloads stehen derzeit nur 2,5 Prozent Einnahmen aus Streaming-Angeboten (36 Mio. EUR im Jahre 2012) gegenüber. Bis 2017 erwarten die Experten einen Zuwachs von 28 Prozent pro Jahr und rechnen mit einem Umsatz von dann 125 Mio. EUR.

Auch eine Umfrage unter Internet-Nutzern von 18 bis 65 Jahren wurde im Rahmen der Studie durchgeführt. Sie zeigt die Wünsche der User auf. So ist es für fast zwei Drittel der 18-30-Jährigen wichtig, dass es Zusatz-Features wie Playlists oder Empfehlungen gibt. Bei den 45-65-Jährigen ist der Anteil mit 52,2 Prozent geringer, aber immer noch recht hoch. 46,7 Prozent der Frauen und 35,8 Prozent der Männer ist eine einfache Bedienung sehr wichtig.

Um die Bekanntheit der größeren Anbieter ist es schon recht gut bestellt. So kennen nur 35 Prozent aller Befragten überhaupt keinen Streamer, der bekannteste Dienstleister ist Napster. Allerdings nutzen nur 14 Prozent überhaupt wenigstens gelegentlich ein Online-Streamer, zu denen PwC im Rahmen der Umfrage neben den On-Demand-Anbieter wie Spotify auch Webradios vom Schlage eines Rdio oder Aupeo zählt. Somit bleibt der Branche also in der Tat noch ein großes Wachstumspotential.
[Foto: Rhapsody-Tochter Napster | cc-by-sa 3.0 PR Rhapsody Europe]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 2. Juli 2013

TV-Konsum konstant hoch

Die Deutschen verbringen nach wie vor viel Zeit vor der Flimmerkisten. Rund vier Stunden täglich sind es laut einer aktuellen Studie von media control. Im ersten Halbjahr 2013 lag der TV-Konsum wie schon im Vorjahreszeitraum bei 242 Minuten pro Tag.

Regional ergeben sich sehr unterschiedliche Werte, die sich zum Teil aus der Arbeitslosenquote und einem höheren Altersniveau erklären. So stieg der Fernsehdauer in Sachsen-Anhalt um 16 Minuten auf 304 Minuten. Das ist der Spitzenplatz unter allen Bundesländern.

Doch auch in den westlichen Gebieten gab es kräftige Zuwächse. In Schleswig-Holstein schalteten die Bundesbürger 11 Minuten länger ein als im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor und schlossen mit 239 Minuten TV-Schauen in 24 Stunden zum Durchschnitt auf.

Der niedrigste Wert wurde in Baden-Württemberg gemessen. Im "Ländle" wurden die Empfangsgeräte 211 Minuten täglich eingeschaltet, eine Minute weniger in den ersten sechs Monaten 2012.
[Foto: TV bleibt beliebtestes Medium | cc-by-sa 3.0 Franciscoceba]

Artikel von agent-media.de

Bertelsmann & Pearson fusionieren Verlagsgeschäft

Die global agierenden Medienfirmen Bertelsmann und Pearson haben ihre Buchverlage Randomhouse und Penguin gestern per Vertrag fusioniert. Die kartellrechtlichen Verfahren sind erfolgreich durchlaufen.

Das gemeinsame, unter dem Hybrid-Namen "Random House Penguin" firmierende Unternehmen wird zu 53 Prozent von Bertelsmann getragen und der Medienkonzern aus Gütersloh erhält fünf Sitze im Verwaltungsrat. Markus Dohle, bisher Geschäftsführer bei Randomhouse, wird CEO des neuen Buchriesen. Die Briten spielen mit 47 Prozent Anteil die zweite Geige und erhalten vier Sitze. Hauptsitz des Partnerkonzerns wird New York sein, wobei die Randomhouse-Verlagsstätten in Deutschland erhalten bleiben.

Nach dem Merger will man nun Geld in die Hand nehmen und vor allem in die Wachstumsmärkte Indien, China und Brasilien investieren. Bereits heute zählen Penguin und Randomhouse zusammen mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Buchkonzerne  erwirtschafteten zuletzt einen Jahresumsatz von summiert etwa drei Milliarden EUR.
[Foto: Interimslogo von Randomhouse Penguin | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 27. Juni 2013

Kölner Kinonächte mit prominenten Paten

Vom 04. bis zum 07. Juni finden in der Domstadt die "Kölner Kinonächte" statt. Für Cineasten bietet das Event die Möglichkeit für nur 15 EUR jeden Abend Leinwandhöhepunkte zu genießen. Das Programm ist bunt gemischt. Neben Neuerscheinungen aus aller Herren Länder gibt es auch Klassiker wie den berüchtigten Science-Fiction-Streifen "Attack of The 50 Ft. Woman". Auch musikaffine Filme sind zu sehen, wie "Sound Of Heimat", eine noch ziemlich aktuelle Momentaufnahme momentaner Musikkströmungen in Deutschland.
 
Acht Filmvorführungen werden einleitend von Prominenten moderiert. Anke Engelke beginnt am Donnerstag und unterhält die Zuschauer vor der Präsentation der britischen Komödie "The Look of Love". Am Freitag wird Elke Heidenreich die Patenschaft für den brasilianischen Musik-Film "Moro No Brasil" übernehmen. Am Samstag führt Kalle Pohl in den Kampf von Mods und Rockern ein, der in "Quadrophenia" dargestellt. Der Film aus dem Jahr 1979 beruht auf dem gleichnamigen Album von "The Who" und wurde vom Bandleader Kopf Pete Townshend auch entsprechend musikalisch begleitet.

Weitere Paten wie Corinna Belz oder Wilfried Reichart haben bislang eher hinter den Kulissen gearbeitet. Ihre Ausführungen zu den jeweiligen Kinowerken dürften dadurch für echte Film-Enthusiasten um so interessanter ausfallen.
[Foto: Anke Engelke übernimmt Filmpatenschaft | cc-by 3.0 Siebbi, www.ipernity.com/home/siebbi]

Artikel von agent-media.de