Posts mit dem Label Klassik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Klassik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. Oktober 2010

Klassik kommt wieder in Mode

Klassik-Labels dürfen sich derzeit über steigende Absatzzahlen beim Verkauf von CDs und Schallplatten freuen. Um drei Prozent nahm die Nachfrage an Tonträgern aus dem Klassik-Segment im ersten Halbjahr 2010 verglichen mit dem Vorjahr zu. Dies berichtet der Bundesverband Musikindustrie (BVMI), der sich dabei auf Zahlen stützt, die von der GfK erhobern wurden.

Der Anteil jüngerer Käufer zwischen 10 und 29 Jahren ist von fünf auf immer noch überschaubare sechs Prozent gestiegen. In der Altersgruppe der "fourty somethings" stieg der Anteil der Konsumentente von 17 auf 22 Prozent.

Getrieben wurde der Positivtrend von zahlreichen Gedenktagen. Fréderic Chopins 200. Jahrestag, Gustav Mahlers 150. Jahrestag und der 20. Todestag Leonard Bernsteins führten zu gut verkauften Sondereditionen.

Die Zuwächse beim jüngeren Publikum erklärt sich der BVMI mit frischen Künstlern wie David Garrett, Lang Lang, Alice Sara Ott oder Jonas Kaufmann, die sich auch als Teil der Popkultur inszenieren. [Foto: cc-by-sa 3.0 Maximilian Kühn]

Montag, 10. August 2009

Klassik-Musik im Trend

Nach einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesverbandes Musikindustrie konnte der Absatz von Klassikprodukten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zu 2008 um 23% zulegen. Der kleine Boom geht vor allem auf ein Plus im Buchhandel und im Direktverkauf von Konzertickets zurück. Das Vorurteil des gebildeten, gut situierten Klassikfans bestätigt die zugrundeliegende GfK-Studie zwar teilweise, doch wird auch ein Drittel der Klassik-Umsätze von Käufern mit Haupschulabschluss oder mittlerer Reife generiert. Klassik-Alben sind mittlerweile auch immer öfter in den Charts erfolgreich. Während es zwischen 2002 und 2005 nur vier Werke in die deutsche Longplayer-Hitparade schafften, waren es in den Jahren seit 2006 schon 42 Produktionen. Stefan Michalk vom Bundesverband Musikindustrie führt den erfolgreichen Image-Aufbau von Weltstars wie Anna Netrebko so wie junge Künstler wie David Garrett, die Genregrenzen spielerisch überwinden und auch Jugendliche für Ihr Schaffen begeistern, als Gründe für den Klassik-Trend an. Das stärkste Marktsegment bildet auch bei der E-Musik die CD, doch auch Video-Material, zum beispiel von Opernaufführungem, findet vergleichsweise große Resonanz bei den Musikkonsumenten. [Foto: Anna Netrebko; kremlin.ru]

Dienstag, 30. Juni 2009

Klassik-Echos stehen fest

Gestern hat die deutsche Phono-Akademie die diesjährigen Preisträger des ECHO Klassik bekanntgegeben. Insgesamt wird der ECHO Klassik an 59 Musikschaffende verliehen. Zu den bekannteren Persönlichkeiten unter den Preisträgern gehören Anna Netrebko und Placido Domingo. Für ihre Sangeskunst werden Christian Gerhaher und Elina Garanca ausgezeichnet. Als Instrumentalisten erhalten Emmanuel Pahud (Flöte), David Fray (Klavier) , Anne-Sophie Mutter (Geige) Xavier De Maistre (Harfe) und Wolfgang Bauer (Trompete) die begehrte Trophäe. Die ECHO-Verleihung findet am 18. Oktober in der Semperoper zu Dresden statt. Unter dem Titel "ECHO der Stars" wird die Gala ab 22:00 vom ZDF übertragen. [Foto: musikindustrie.de]

Links
Meldung des Echo Klassik

Montag, 5. Mai 2008

Deutsche Literatur kostenlos als MP3

Der Verein theateraufcd bietet auf seiner Homepage verschiedene Literatur-Klassiker im MP3-Format an. Darunter sind Goethes Faust (Der Tragödie erster Teil) oder Kafkas "Der Heizer". Die angestrebte Vision des Vereins ist es, die gesamte deutschsprachige Literatur, die im Gutenberg-Projekt erfasst ist, als Hörbuch umzusetzen. Als Teilprojekt wird die Vertonung deutscher Märchen in Angriff genommen. Wie der Verein vorrechnet, ergäben sich bei Erreichen dieses Ziels rund 5000 Stunden (200 Tage) Audio-Materials. Nach Angaben von theateraufcd wird entweder Literatur zu verwendet, deren Urheberrecht bereits abgelaufen ist oder Copyright-Fragen werden im Vorfeld mit den Inhabern geklärt. [Foto: theateraufcd.de]

Sonntag, 20. April 2008

Deutsche Grammophon - Buch + CD

Die Deutsche Grammophon hat derzeit einige "Hardcover Editionen" von Künstlern aus dem Klassik-Bereich im Programm. Diese Ausgaben enthalten neben dem Tonträger ein Hardcover-Buch im Format einer CD- bzw. LP-Verpackung. Die erste Edition dieser Art stammt von Cecilia Bartoli mit ihrer CD "Maria", eine Hommage an die Sängerin Maria Malibran, vorgeblich der erste weibliche Megastar der Sangeskunst. Seit März hat auch Rolando Villazón, der von Virgin zur Deutschen Grammophon gewechselt ist, ein Album mit Buch ("Cielo e mar").