Sonntag, 11. Oktober 2009

USB Stick mit Selbstzerstörung

Ein wenig wie ein Gimmick aus einem Agententhriller mutet der neue USB-Stick "MEM-Drive Crypto" der Firma TakeMS an. Zwar zerstört sich der Datenträger nach der Nutzung nicht selbst, löscht den darauf befindlichen Inhalt aber, nach sechs vergeblichen Eingaben des Passworts. Unwiederbringlich, wie der Hersteller verspricht. Der Speicherstab läuft ab Windows 2000 und ist in Versionen zwischen 2 und 32GB Speicherkapazität erhältlich. [Foto: takems.com]

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Piraten beherrschen irischen DVD-Markt

Laut Angaben der irischem Anti-Piraterie-Organisation INFACT (Irish National Federation Against Copyright Theft) wird die Hälfte der auf der grünen Insel gekauften DVDs auf dem illegalen Schwarzmarkt erworben. Dies entspricht einem Schaden von 80 Millionen Euro jährlich für die produzierende Wirtschaft, wie INFACT-Direktor Brian Finnegan vorrechnet. Im Rahmen einer Anti-Piraterie-Konferenz erklärte er, der Film-Schwarzmarkt habe in Irland bereits seit VHS-Tagen Tradition. Mittlerweile sei das Geschäft mit gefälschten Videos in den Händen hochorganisiert arbeitender Verbrecher-Organisationen.

Link:
Artikel auf breakingnews.ie

Kindle kommt nach Deutschland

Der Internethändler Amazon macht seinen hauseigenen E-Book-Reader Kindle ab dem 19. Oktober auch Kunden außerhalb der USA zugänglich. Leider erstreckt sich das Lese-Angebot nur auf englische Bücher und Zeitschriften. Der Andrang auf das Gerät hierzulande dürfte sich somit in Grenzen halten, zumal der Reader trotz kürzlich erfolgter Preissenkung noch immer stattliche 279 Dollar kostet. Das Kindle unterstützt die auch von internetfähigen Handys genutzten Verbindungstechnologien, so dass man für den Download unterwegs nicht auf einen Wifi-Hotspot angewiesen ist. Mit dem Reader können neben den DRM-geschützten E-Books von Amazon auch PDF- und Word-Dateien betrachtet werden. [Foto: amazon.de]

Dienstag, 6. Oktober 2009

GEMA erwägt Schlankheitskur

Nachdem die Neue Musikzeitung (nmz) am Monatsersten über Pläne zur Schließung der GEMA-Bezirksdirektionen Augsburg, München und Hannover berichtet hatte, reagierte die deutsche Musikverwertungsgesellschaft nun mit einer Pressemitteilung. Demnach wird die Zusammenlegung einiger Direktionen aus wirtschafttlichen Gründen vom GEMA-Aufsichtsrat erwogen. In die Entscheidung soll jedoch die Arbeitnehmervertretung eingebunden werden, um gegebenenfalls Personalkürzungen in einem sozialverträglichen Rahmen zu halten. In einer Sitzung am 14. und 15. Oktober wird der Aufsichtsrat die mit der Mitarbeitervertretung erarbeiteten Pläne erneut beraten. Die GEMA reagiert mit der selbstverordneten Verschlankung auf zuletzt deutlich gesunkene Einnahmen. [Foto: Dr. Harald Heker; gema.de]

Limit - Der neue Schätzing ist da

Mit einer Startauflage von knackigen 400.000 Exemplaren türmt sich seit heute der mit Spannung erwartete neue Schätzing-Roman "Limit" in den Buchhandlungen. Ein Satz zur Handlung: Im Jahre 2025 entbrennen Machtkämpfe um die Energiequelle Helium-3, die in ausreichenden Mengen nur auf dem Mond, nicht aber auf der Erde zu finden ist. Schätzing entnahm die Tatsache der lunaren Helium-3-Bestände einem wissenschaftlichen Artikel. Mit 1328 Seiten ist der neue Roman des 52-jährigen Autors noch ausufernder als der Vorgänger "Der Schwarm". Dennoch verspricht das Werk spannende Unterhaltung, schließlich behauptet Autor und Werbefachmann Schätzing von sich selbst, sein Schreiben sei wesentlich mehr vom Film als von Literatur geprägt. So dürfte dem Leser bei der Lektüre des neuen Romans ähnlich wie bei einem Kino-Thriller kaum Zeit zum Verschnaufen bleiben. [Foto: amazon.de]

Limit: Roman im cd-agent-Shop

Legale Tauschbörse

Mit Ciiju bietet ein Ableger der Universität Göttingen eine Plattform, auf der legal Musikdateien getauscht werden können. Ciiju stellt seinen Usern CD-Uploader zur Verfügung, mit dem Musik in MP3-Dateien umwandelt und automatisch mit Metainformationen versehen und auf die Ciiju-Server geladen wird. Dort können die Nutzer diese Musikdateien mit ihrem Freundeskreis tauschen und wieder herunterladen. Durch die Beschränkung der Nutzung auf den Freundeskreis belässt es das Portal bei der legalen Möglichkeit, CDs und Daten im Freundeskreis auszutauschen. Jeder einzelne Titel kann dabei die durch die Rechtsprechung bestätigte magische Zahl von sieben Mal heruntergelanden werden, bis er aus der Musiksammlung verschwindet. Damit diese Beschränkung z.B. durch wiederholten Upload ein und desselben Musikstücks in die Plattform vermieden wird, wird im Zuge des Uploads ein ein digitales Wasserzeichen in die Musikstücke implementiert. Auf DRM wird verzichtet. Die neue, verbesserte Version des Angebot steht seit Ende September 2009 zu Verfügung. [Foto: ciiju.de]

Donnerstag, 1. Oktober 2009

Online-Playstation

Als "Fall fürs Geschichtsbuch" feiert golem.de die neue portable Playstation "PSP Go" von Sony, die ab Heute, 01.10.2009, im Handel erhältlich ist. Clou des neuen Aparillos ist, dass er seine Inhalte ausschließlich über das Internet bezieht, also ohne dass der stationäre Hanel oder ein physischer Datenträger involiert wäre. Was dem einen Freudentränen ins Gesicht treibt ob der Aussicht, künftig keine zerkratzen Discs mehr beklagen oder Raubkopierer verfolgen zu müssen, findet so mancher sicher weniger toll, haben CDs, DVDs und Blurays (oder UMDs oder was für Datenträger auch immer Anwendung finden könnten) doch auch zahlreiche Vorteile, nicht nur für Mitarbeiter dieser Branche. Kleiner Nachteil der dem neuen Gerät zugrunde liegenden Idee, zu jeder Zeit und überall Games im Netz zu erwerben, sind momentan noch die recht langen Ladezeiten, die beim Test von Golem.de immerhin satte 1.5 Stunden für ein Spiel betrugen und so Erwerb und Antesten eines neuen Games z.B. in der Mittagspause vorerst in weite Ferne rücken lassen. [Foto: de.playstation.com]