Posts mit dem Label Mai werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mai werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Juni 2013

Gute Laune im Buchmarkt

Die Umsätze der deutschen Buchhändler zeigen sich im Mai mit einem Plus von 6,2 Prozent verglichen mit dem Vorjahr deutlich verbessert. Auch in der Kumulation der ersten fünf Monate bleibt ein Einnahmenzugewinn von 3,3 Prozent verglichen mit der entsprechenden Periode 2012. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des Branchenmonitors Buch hervor, der die Vertriebswege E-Commerce, Warenhaus und Sortiment abdeckt.

Sowohl Hardcover (+8,5%) als auch Höbücher und Audiobooks (+12,8%) profitieren von der momentanen Lust am Buch. Lediglich bei der in letzter Zeit schwächelnde Editionsform "Taschenbuch" bewegen sich die Einnahmen praktisch exakt auf Vorjahresniveau.

In den Warengruppen stechen besonders Ratgeber (+13,0%), Reisebücher (+9,4%) und Belletristik-Produkte (+6,0%) hervor. Kinder und Jugendbücher (+2,8%) sowie der Bereich Sachbuch (+2,3%) liegen ebenfalls merklich im Plus. Positive Entwicklungen in den Sparten "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+8,4%), "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+4,1%) und "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (+0,7%) runden das durchweg erfreuliche Bild ab.
[Foto: "BMB" bringt erneut frohe Kunde | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 13. Juni 2012

Buchmarkt im Mai mit deutlichem Abwärtstrend

Die Buchhändler haben im Mai einen herben Umsatzverlust von 6,1% hinnehmen müssen. Dies geht aus der Studie "Branchenmonitor Buch" hervor, die allmonatlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veröffentlicht wird. Das Minus zieht sich durch alle drei Editionsformen. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Hörbüchern (-6,3%) schrumpften im Vergleich mit dem Vorjahresmonst ebenso wie der Umsatz aus dem Geschäft mit Hardcover-Titeln (-5,7%) und Taschenbüchern (-7,2%).

In den Warengruppen war der Umsatzeinbruch bei den drei weniger auflagenintensiven Sparten "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-14,9%), "Naturwissenschaft, Medizin,  Informatik, Technik" (-12,1) und "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (-11,2%) besonders ausgeprägt. Auch mit Ratgebern (-7,1%), Belletristik (-5,9%) sowie Kinder- und Jugendbüchern  (-4,9%) verdienten die Anbieter deutlich weniger als im Wonnemonat 2011. Dagegen bewegte sich der Umsatz aus dem Absatz von Reiseliteratur (-2,6%) und Sachbüchern (-2,7%) noch ungefähr auf Vorjahresniveau.

Die schrumpfenden Zahlen sind auch darauf zurückzuführen, dass der zu Ende gegangene Monat Mai 2012 zwei Verkaufstage weniger hatte als noch vor einem Jahr. Die Entwicklung des kumulierten Jahresergebnisses für die Monate Januar bis Mai mit einem Umsatzminus von 2,9% stimmt die Branche dennoch wenig zuversichtlich.
[Foto: Buchbranche derzeit im Abwärtstrend | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Freitag, 17. Juni 2011

Buchmarkt im Mai knapp im Minus

Der Mai-Umsatz des deutschen Buchhandels ist im Vergleich zum Vorjahr annähernd stabil geblieben. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des Branchenmonitors Buch hervor, der monatlich vom Börsenverein des deutschen Buchhandels mit Hilfe von GfK-Studien herausgebracht wird.

Um 0,3 Prozent gingen die Einnahmen der Vertriebswege Sortiment, E-Commerce und Warenhaus zurück. Über die ersten fünf Monate summiert brachte dieses Jahr 1,8 Prozent weniger Geld in die Kassen der Literaturverkäufer als 2010. Der Sortimentshandel allein schnitt mit kumuliert -3,0% (Mai: -1,1%) noch deutlich schlechter ab.

Mit den Editionsformenen Taschenbuch (+0,4%) und Hardcover (+0,1%) wurde noch ein leichtes Umsatz-Plus erwirtschaftet. Der schwächelnde Hörbuchmarkt ist für den Negativ-Trend verantwortlich. Mit Audio-Books wurde 10,6% weniger Geld verdient als im Mai 2010.

In den Warengruppen gab es im Wonnemonat keine eklatanten Unterschiede zur Vorjahressituation. Etwas besser als im Vorjahr liefen Kinder- und Jugendbücher mit +3,7% Umsatzveränderung. Auch die kleineren Sparten "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+1,3%) und "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+1,2%) legten etwas zu. Alle andere Gruppen liegen leicht im Minus. Am meisten verloren die Segmente Ratgeber (-3,1%), Reisen (-2,0%), "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (-1,7%) und Sachbuch (-1,1%). Bei Belletristik (-0,2%) blieb der Umsatz im Jahresvergleich des zurückliegenden Monats nahezu konstant.
[Foto: Jugendbuch-Trend: Vampir-Romanzen | (c) cbt-Verlag]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 16. Juni 2011

Werbemarkt tritt auf der Stelle

Nach erfreulicher Geschäfts-Entwicklung im ersten Quartel dieses Jahres macht sich nun Ernüchterung unter Werbeagenturen breit. Der Bruttowerbemarkt lag im Mai nur 0,4 Prozent über dem Vergleichsmonat 2010. Dies geht aus aktuellen Zahlen der Marktforscher von Nielsen hervor. Immerhin bleibt die von Januar bis Mai kumulierte Entwicklung der Reklameausgaben mit 3,9 Prozent im Plus.

Die wichtigsten Werbetreibenden waren Handelsorganisationen. Sie gaben 162 Millionen Euro für Reklame aus, das sind 5,5 Prozent weniger als im Wonnemonat 2010. In dieser Gruppe trat vor allem Discounter Aldi auf die Bremse und senkte seine Ausgaben um 20 Prozent auf 23,8 Mio. EUR. Auch Lidl drosselte seine Werbespendings deutlich um 17 Prozent auf 16 Mio. EUR.

Weniger sparsam war die PKW-Branche. In Auto-Reklame wurden im vergangenen Monat 137 Mio. EUR investiert, ein Plus von 11,8 Prozent.

Alle Mediengattungen bis auf Zeitungen (442,4 Mio EUR Werbeeinnahmen, -0,6%) konnten seit Anfang des Jahres bis Ende Mai mehr Werbeeinnahmen verzeichnen als im Vorjahr. Besonders erfreulich lief das Geschäft im Internet. Der Online-Kanal ist nach einem Plus von 26,3 Prozent auf 230,4 Mio, EUR der viertwichtigste Werbeträger hinter Publikumszeitschriften, Zeitungen und dem Fernsehen. Im TV-Werbemarkt ergibt sich kumuliert ein Plus von 0,8 Prozent bei einem Umsatz von 946,5 Mio EUR. Im Mai lief das TV-Geschäft jedoch schlecht und es war ein Minus von 3 Prozent zu verzeichnen, das für die insgesamt maue Mai-Bilanz sorgt. Die Reklame-Einnahmen der Publikumszeitschriften kletterten in den ersten fünf Monaten um 4,2 Prozent auf 336,4 Mio, EUR.
[Foto: Weniger Geld für TV-Werbung | cc-by-sa 3.0 agent-media.de]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 7. Juli 2010

Musikalienhandel im Plus

Mit aktuellen Zahlen macht die Society of Music Merchants (SOMM) e.V. in einer Pressemitteilung bei pressetext auf erfreuliche Entwicklungen im Handel mit Instrumenten aufmerksam.

Im Wonnemonat Mai zog demnach der Umsatz aus dem Verkauf von Beschallungsanlagen und -modulen gegenüber 2009 um satte 27,3% an. Auch bei Mikrofonen und Kopfhörern gab es ein deutliches Plus von 25,3%. In den Bereichen DJ-Equipment (-5,2) und Recording (-9,3%) war der Umsatz allerdings rückläufig.

Unter den "klassischen" Musikalien waren vor allem Tasten- (+18,8%) und Blasinstrumente (+14,2%) beliebt. Bei Schlagzeugen (+2,3%) und Saiteninstrumenten (0,0%) beliefen sich die Mai-Einnahmen etwa auf Vorjahresniveau.

Auch kumuliert ergibt sich für die ersten fünf Monate dieses Jahres ein Umsatzplus von 6,5% für die Musikalienbranche verglichen mit 2009. Besonders Musik-Software (+38,7%), DJ-Equipment (+23,6%) und Beschallungsanlagen (+17,4%) lassen die Kassen klingeln. Auch die Segmente Mikros & Kopfhörer (+14,4%), Saiten- (+6,8) und Tasteninstrumente (+6,4%) sowie Kabel (+6,6%) konnten zulegen.

Etwa gleichbleibend fielen die Einnahmen aus dem Verkauf von Recording Hardware (+2,3%) und Schlagzeugen (+0,3%) aus. Lediglich bei Blasinstrumenten gab es ein nicht näher beziffertes Umsatzminus.
[Foto: cc-by-sa 3.0 Gryffindor]

Mittwoch, 16. Juni 2010

Buchhandel stagniert im Mai

Mit einem minimalen Umsatzplus von 0,2% im Vergleich zu 2009 konnte der deutsche Buchhandel den vergangenen Mai beschließen. So die aktuelle Bilanz des Branchenmonitors Buch.

Die Erhebung der GfK im Auftrag des Börsenvereins des deutschen Buchhandels umfasst die Vertriebswege Warenhaus, E-Commerce und Sortiment.

Der klassische Sortimentshandel allein betrachtet ließ mit einem Umsatzrückgang von 4,0% im Wonnemonat wieder ordentlich Federn. Über die ersten fünf Monate gerechnet mussten das Sortiment sogar ein Minus von 4,3% verkraften.

Bei den Editionsformen gingen die Einnahmen durch den Verkauf von Taschen- (-4,7%) und Hörbüchern (-2,0) merklich zurück. Das kleine Plus wurde durch Hard/Softcover-Ausgaben gerettet, mit denen ein Umsatzplus von 2,5% erzielt werden konnte.

In der Umsatzbilanz der Warengruppen gab es im Mai 2010 keine extremen positiven oder negativen Ausreißer in Vergleich zum Vorjahr.

Die besten Einnahmen-Entwicklungen gab es bei Sachbüchern (+4,0) und Literatur aus dem Themenkreis "Geisteswissenschaft, Kunst & Musik" (+3,4%). Auch der Umsatz aus dem Verkauf von Belletristik (+2,5%) zog merklich an.

Bücher zu "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik & Technik" verführten im letzten Monat wenige Konsumenten zum Kauf, hier gab es das extremste Umsatzminus von -5,9%. Auch mit den restlichen Warengruppen "Kinder- & Jugendbuch" (-2,6%), "Reisen" (-2,4%), "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-2,0%) und "Ratgeber" (-1,8%) konnte kein besseres Ergebnis erzielt werden als im Mai 2009.
[Foto: Kleines Plus bei Belletristik; cc-by-sa 3.0 agent-media.de]

Donnerstag, 11. Juni 2009

Hörbücher legen weiter zu

Wie der Branchenmonitor Buch des Börsenvereins in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, konnte der Buchhandel die Umsatzsteigerung aus dem April im Mai fortsetzen und verzeichnete im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Umsatzplus von über 7 % (wobei zu berücksichtigen ist, dass der Mai 2008 sehr umsatzschwach war). Der größten Zuwachs entfiel dabei wieder einmal auf Hörbücher, die ein Plus von 20,5 % für sich verbuchten. Auch Taschenbücher erfreuten sich steigender Beliebtheit und verzeichneten ein Umsatzplus von 12,8%. Die dritte Editionsform, Hard- & Softcover trug mit einem Wachstum von über 4 % zum positiven Trend bei. Besonders gut verkauften sich Kinder- und Jugendbücher, die einen Umsatzzuwachs von 24,0 % gegenüber dem Mai 2008 aufwiesen. Auch Belletristik (+7,0) und Sachbücher (+8,9%) liegen im Plus, ebenso wie Bücher aus den Warengruppen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik (plus 4,3 Prozent), Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik (plus 2,7 Prozent) sowie Ratgeber mit einem Umsatzplus von 2,6 Prozent. Umsatzrückgänge hingegen hatten die Warengruppen Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft (minus 2,8 Prozent) sowie Reisen (minus 0,7 Prozent) zu verschmerzen. [Foto: Twilight als Hörbuch; amazon.de]