Posts mit dem Label Ratgeber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ratgeber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Juli 2013

Schwacher Start in den Buchsommer

Im Juni hatten die Deutschen wenig Lust am Buch und gaben für Literatur 3,1 Prozent weniger Geld aus als im Vergleichsmonat 2012. Da der bisherige Jahresverlauf durchaus positiv war, bleibt in der Kumulation des ersten Halbjahres für die Buchhändler aber ein akzeptables Plus von 2,2 Prozent stehen. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des Branchenmonitors Buch hervor, der zusammen mit der GfK allmonatlich vom Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erstellt wird. Die Studie umfasst die Vertriebswege klassischer Sortimentshandel, Internet und Warenhaus, die zusammen für etwa zwei Drittel aller Umsätze im Buchmarkt sorgen.

Besonders bei Taschenbüchern bekamen die Händler die schlechte Kauflaune zu spüren. Bei dieser Editionsform ging der Umsatz letzten Monat um 6,5 Prozent verglichen mit entsprechenden Zeitraum vor zwölf Monaten zurück. Die beiden anderen Ausgabeformate Hörbuch/Audiobook (-0,6%) und Hardcover (-1,8%) stehen dagegen nur knapp im Minus.

In den Warengruppen liegen nur Ratgeber (+2,6%) sowie die beiden weniger auflagenträchtigen Bereiche "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+1,1%) und "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+2,7%) im Plus. Die marktanteilig gewichtigen Sparten "Kinder- & Jugendbuch" (-6,9%), Sachbuch (-5,1%), Belletristik (-4,3%) und Reisen (-3,2%) sind dagegen alle deutlich im roten Bereich. Auch der Themenkreis "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (-3,0%) reiht sich in die Auflistung der Warengruppen mit im Juni negativer Umsatzentwicklung ein.
[Foto: Börsenverein präsentiert wenig erbauliche Juni-Zahlen | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 12. Juni 2013

Gute Laune im Buchmarkt

Die Umsätze der deutschen Buchhändler zeigen sich im Mai mit einem Plus von 6,2 Prozent verglichen mit dem Vorjahr deutlich verbessert. Auch in der Kumulation der ersten fünf Monate bleibt ein Einnahmenzugewinn von 3,3 Prozent verglichen mit der entsprechenden Periode 2012. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des Branchenmonitors Buch hervor, der die Vertriebswege E-Commerce, Warenhaus und Sortiment abdeckt.

Sowohl Hardcover (+8,5%) als auch Höbücher und Audiobooks (+12,8%) profitieren von der momentanen Lust am Buch. Lediglich bei der in letzter Zeit schwächelnde Editionsform "Taschenbuch" bewegen sich die Einnahmen praktisch exakt auf Vorjahresniveau.

In den Warengruppen stechen besonders Ratgeber (+13,0%), Reisebücher (+9,4%) und Belletristik-Produkte (+6,0%) hervor. Kinder und Jugendbücher (+2,8%) sowie der Bereich Sachbuch (+2,3%) liegen ebenfalls merklich im Plus. Positive Entwicklungen in den Sparten "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+8,4%), "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+4,1%) und "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (+0,7%) runden das durchweg erfreuliche Bild ab.
[Foto: "BMB" bringt erneut frohe Kunde | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 15. Mai 2013

Buchhandel: Katerstimmung nach Frühjahrshoch

Nach dem unerwarteten Frühlingsboom im März ist der Umsatz des deutschen Buchhandels im April bereits wieder merklich in den Keller gerutscht. Die Vertriebswege E-Commerce, Warenhaus und Sortiment nahmen im letzten Monat 5,4 Prozent weniger Geld ein als im Vergleichszeitraum von einem Jahr. Immerhin bleibt in der Kumulation für die ersten vier Monate ein Plus von 2,6% übrig. Dies belegt die Studie "Branchen-Monitor Buch", die allmonatlich im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels von der GfK erstellt wird. Neben dem gegenüber 2012 etwas früheren Osterfest scheint auch das verglichen mit dem winterlichen März recht schöne April-Wetter für das bescheidene Ergebnis verantwortlich zu sein.

Alle drei Editionsformen liegen im roten Bereich. Bei Hardcovern sank der Umsatz noch am gelindesten um 4,7 Prozent. Taschenbücher (-5,9%) und vor allem Hörbücher (-14,9%) liegen weit deutlicher im Minus.

In den Warengruppen sorgten besonders die wichtigen Bereiche Kinder- & Jugendbuch (-22,9%), Belletristik (-6,9%) und Sachbuch (-1,0%) für den Negativtrend. Die generell weniger auflagenintensiven Bereiche "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+7,9%), "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+7,3%) und "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (+2,2%) liegen zwar deutlich im Plus, können die Abwärtsentwicklung aber nicht kompensieren. Ratgeber sorgen mit +5,6% Umsatzentwicklung verglichen mit April 2012 ebenfalls für einen Lichtblick. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Reiseliteratur (-0,2%) sind annähernd konstant geblieben.
[Foto: Bestseller-Ratgeber der NDR-Heilpraktikerin | (c) GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 14. Februar 2013

Buchmarkt im Plus

Im Januar konnte der deutsche Buchhandel ein kräftiges Umsatzplus von 3,4 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum erwirtschaften. Der klassische Sortimentsvertrieb profitierte mit einem Einnahmenzugewinn von 0,8% unterdurchschnittlich von der gestiegenen Kauflaune der Deutschen. Diese Zahlen gehen aus dem Bericht "Branchenmonitor Buch" hervor, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit Hilfe der GfK monatlich erstellt wird.

Alle drei in der Studie erfassten Editionsformen liegen im Plus. Am deutlichsten ist der Positiv-Trend bei Hörbüchern, mit denen ein Einnahmenzuwachs von 11,4% erwirtschaftet wurde. Bei Hardcovern (+3,4%) und Taschenbücher (+2,1%) fällt die Steigerung geringer aus.

Ein Blick auf die Warengruppen zeigt, dass die Entwicklung  von starken Titeln in mehreren Genres getragen wird. Die wichtigen Bereiche "Ratgeber" (+5,7%), "Belletristik" (+5,1%) und "Reisen" (+5,5%) legten allesamt kräftig zu. In den ebenfalls auflagenstarken Warengruppen "Kinder & Jugendbuch" (-0,2%) und Sachbuch (-6,1%) mangelt es offenbar an überdurchschnittlich zugkräftigen Neuerscheinungen. Die übrigen Sparten "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+7,5%), "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (+5,2%) sowie "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+5,7%) ließen dagegen allesamt letzten Monat mehr Geld in die Kassen der Händler fließen als im Januar 2012.
[Foto: "Fesselnder" Belletristik-Bestseller | (c) Goldmann-Verlag]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 17. Januar 2013

Buchmarkt leicht im Minus

Die Umsätze des deutschen Buchhandels über die Vertriebswege Sortiment, E-Commerce und Warenhaus sind im Dezember 2012 verglichen mit dem Vorjahr um 0,4 Prozent gesunken. Über das Jahr kumuliert ergibt sich ein Minus von 1,0 Prozent. Dies hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in seiner aktuellen Ausgabe der Studie "Branchenmonitor Buch" festgestellt. Der insgesamt gemäßigte Negativ-Trend fällt im Sortimentshandel deutlicher aus. Bei den klassischen Buchläden gingen die Einnahmen 2012 um 3,7 Prozent zurück. Auch das Weihnachtsgeschäft im Dezember lief schlechter und brachte 2,7 Prozent weniger Geld ein als im Vorjahresmonat.

In den drei Editionsformen entwickelten sich im Dezember nur Hardcover negativ und erzeugten im finalen Monat des letzten Jahres 0,9% weniger Umsatz als 2011. Taschenbücher (+0,5%) und Hörbücher/Audiobooks (+2,2%) spülten hingegen mehr Geld in die Kassen.

In der Monatsanalyse der Warengruppen sticht die "Belletristik" mit einem Plus von 4,4 Prozent positiv heraus. Auch in der Jahresbilanz liegt die schöngeistige Literatur im Umsatz-Plus (+0,8%). "Ratgeber" (+2,6%) und "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+2,3%) verkauften sich ebenfalls besser als im Dezember 2011. Alle andere Sparten zeigen einen Negativtrend, darunter die hoch umsatzrelevanten Genres "Sachbuch" (-12,2%), "Kinder- und Jugendbuch" (-3,3%) und "Reisen" (-2,7%). Hinzu gesellen sich die Gruppen "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft", "Naturwissenschaft (-7,9%), Medizin, Informatik, Technik" (-6,6%).
[Foto: Aktueller Erfolgsroman: "Er ist wieder da" | (c) Eichborn Verlag]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Stimmung im Buchmarkt weiter positiv

Nach einem mauen Buchsommer setzt der Buchmarkt im November den im Oktober gestarteten Höhenflug fort. Verglichen mit dem Monat Nummer elf im vorherigen Jahr wurden 0,3 Prozent mehr Umsatz mit Literatur erwirtschaftet. Dies geht hervor aus der monatlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veröffentlichten und von der GfK erhobenen Studie "Branchen-Monitor Buch". Kumuliert über die Monate Januar bis November hat man im laufenden Jahr über die erfassten Vertriebswege E-Commerce, Warenhaus und Sortiment allerdings 1,1 Prozent weniger Einnahmen erzielt als 2011.

Mit Taschenbüchern (+5,9%) sowie Hörbuchern und Audiobooks (+3,2%) konnten die Händler im vergangenen Monat deutlich mehr Geld machen als im Jahr zuvor. Die dritte Editionsform "Hardcover" wies einen Umsatzrückgang von 1,7% auf.

In den Warengruppen zeigt sich ein gemischtes Bild. Die wichtigen Sparten Belletristik (+6,3%), Ratgeber (+5,7%) und Reisen (+0,4%) entwickelten sich positiv. Auch das intellektuelle Genre "Geisteswissenschaften, Kunst, Musik" (+3,1%) liegt im Plus. Die auflagenstarken Bereiche "Kinder & Jugendbücher" (-9,0%) und Sachbuch (-6,3%) zeigen jedoch ein deutliches Umsatzminus verglichen mit dem November 2011. Ebenfalls nach unten gingen die Einnahmen in den Gruppen "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (-2,3%) und "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-6,5%).
[Foto: Vampyr-Buchtrend geht weiter | (c) FISCHER FJB]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 15. November 2012

Freundlicher Herbst für die Buch-Branche

Aufgrund zugkräftiger Titel und eines zusätzlichen Verkaufstages konnte der deutsche Buchhandel sich im Oktober über einen merklichen Einnahmenzuwachs freuen. Verglichen mit dem Oktober des Vorjahres stiegen die Umsätze der Literaturbranche um 5,1 Prozent. Nach mauen Vormonaten verbleibt über das Jahr kumuliert ein Minus von 1,2% im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2011. Dies geht aus der monatlich erscheinenden Studie "Branchenmonitor Buch" hervor, die von der GfK im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erstellt wird.

Die Verschiebung des Marktes zu Online-Shops ist in der Buchbranche weiterhin im Gange und sorgt dafür, dass die klassischen Sortimentshändler mit einem Plus von 1,8% nur mäßig von der guten Kauflaune profitieren. Für das bisherige Kalenderjahr steht insgesamt ein Umsatzminus von 4,0% für das Sortiment zu Buche.

Zu dem Plus trugen alle drei Editionsformen bei. Sowohl Taschenbücher (+10,7%) als auch Hörbücher (+9,2%) und Hardcover-Ausgaben (+2,7%) spülten im letzten Monat mehr Geld in die Kassen als vor einem Jahr.

Auch die Warengruppen entwickelten sich allesamt positiv. Der Trend ist in den wichtigen Bereichen "Ratgeber" (+7,6%), "Belletristik"(+6,5%) und "Kinder- & Jugendbuch" (+5,5%) besonders stark ausgeprägt. Auch andere Sparten wie "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+5,1%) und "Reisen" (+3,0%) brachten merklich mehr Geld ein als vor Jahresfrist. Für die übrigen Gruppen "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (+1,3%), "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (+1,0%) und "Sachbuch" (+0,8%) fielen die Steigerungen eher bescheiden aus.
[Foto: Humoriger Liebes-Ratgeber & Bestseller | (c) Verlag rororo]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 12. September 2012

Leichte Erholung auf dem Buchmarkt

Im August hat der deutschen Literturhandel einen nur geringfügigen Umsatzrückgang erzielt. Im letzten Monat wurden 0,3 Prozent weniger Einnahmen erwirtschaftet als in der Vergleichsperiode des vorigen Jahres.

Der Sortimentshandel schnitt bei einem Minus von 2,5% wieder einmal merklich schlechter ab. Die Studie "Branchenmonitor Buch", die von  der GfK erstellt und vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels monatlich veröffentlicht wird, umfasst außer den klassischen Buchläden auch die Vertriebswege Internet und Warenhaus. Zusammen werden über diese Verkaufskanäle knapp zwei Drittel der Brancheneinnahmen erwirtschaftet.

Unter den drei Editionsformen spülten Hörbücher (+3,6%) und Taschenbücher (+2,0%) mehr Geld in die Kassen als vor 12 Monaten. Lediglich bei Hardcover-Editionen (-1,6%) mussten die Händler gesunkene Einnahmen hinnehmen.

Bei den wichtigen Warengruppen "Belletristik" (+2,4%) und "Ratgeber" (+2,0%) wurden höhere Umsätze erzielt als im August 2011. Die ebenfalls auflagenstarken Segmente "Sachbuch" (-6,3%), "Kinder & Jugendbuch" (-2,6%) und "Reisen" (-0,7%) entwickelten sich allerdings negativ. Dies trifft auch auf die übrigen Gruppen "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (-0,6%), "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-1,7%) sowie "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (-7,4%) zu.
[Foto: Belletristik-Bestseller: SM-Roman "Shades of Grey" | (c) Goldmann Verlag]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 16. August 2012

Umsatzkrise im Buchmarkt verschärft sich

Auch im Juli hatten die deutschen Buchhändler mit sinkenden Einnahmen zu kämpfen. Unterm Strich wurde 2,6 Prozent weniger Geld mit Literatur verdient als 12 Monate zuvor. Dies geht aus der Studie "Branchen-Monitor" Buch hervor, die vom Branchenverband des deutschen Buchhandels monatlich mit Hilfe von GfK-Zahlen veröffentlicht wird. Dabei werden die Vertriebswege Internet, Warenhaus und Sortimentsbuchhandel erfasst, die zusammen rund zwei Drittel der Einnahmen im Buchmarkt generieren.

Besonders betroffen ist der Sortimenthandel. Bei den klassischen Buchläden nimmt die Entwicklung bei einem Umsatzrückgang von 6,8% langsam dramatische Züge an. Schon im Vormonat standen -4,1% zu Buche. Über das Jahr kumuliert steht ein deutliches Einnahmen-Minus von 5,6%.

Unter den drei Editionsformen verkauften sich vor allem  Hörbücher schlechter als im Juli 2011. Der Umsatz mit den Audiobooks sackte um 6,8% ein. Auch der Absatz von Hardcover-Ausgaben (-3,9%) und Taschenbüchern (-0,5%) führte zu weniger Einnahmen als vor Jahresfrist.

Bei den acht erfassten Warengruppen zeigten sich lediglich in den Sparten "Ratgeber" (+1,6%) und "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+2,1%) leichte Zugewinne. Die  auflagenstarke Gruppe "Sachbuch" verlor zweistellig um 11,7%. Bei den absatzanteilig ebenfalls gewichtigen Segmente "Belletristik" (-3,3%), "Kinder & Jugendbuch" (-2,4%) und "Reisen" (-2,0%) waren die erzielten Einkünfte ebenfalls rückläufig. Der Handel mit Literatur über "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Informatik, Technik" (-5,6%) und "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-0,8%) erreichte auch nicht das Umsatzniveau des Vorjahres.
[Foto: Bestseller-Ratgeber: Aufklärungsbuch "Make Love" | (c) Verlag Bogner & Bernhard]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 12. Juli 2012

Buchmarkt setzt Abwärtstrend im Juni fort

Der Buchhandel hat im Juni wie schon in den vorangegangenen Monaten ein Umsatzminus erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Einnahmen im Geschäft mit Literatur um 0,9% zurück. Der klassische Sortimentshandel bekam den Einbruch mit -4,1% noch wesentlich deutlicher zu spüren. Kumuliert ergibt sich für die erste Jahreshälfte ein Umsatzrückgang von 2,6%. Im Sortiment sanken die Einnahmen in Relation zum ersten Halbjahr 2011 sogar um 5,4%. Das Minus im Juni fiel deutlich geringer aus als noch im Mai. Dies ist vor allem auf zwei zusätzliche Geschäftstage im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen.

Die Zahlen gehen aus dem Branchen-Monitor Buch hervor. Die Studie wird regelmäßig vom Börsenverein des deutschen Buchhandels bei der GfK in Auftrag gegeben und berücksichtigt die Vertriebswege Sortiment, Warenhaus und E-Commerce.

Mit zwei der drei Editionsformen wurde ein Plus erzielt. Bei Hörbüchern gingen die Umsätze um 3,4% nach oben, bei Hardcovern um 0,4%. Lediglich bei Taschenbüchern zeigt sich eine Umsatzdelle von -4,2%.

In den Warengruppen haben "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (+4,8%), "Ratgeber" (+3,7%) und "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" im Juni verglichen mit dem Vorjahresmonat deutlich mehr Geld in die Kassen gespült. Mit den wichtigen Sparten "Sachbuch" (+1,0%) und "Kinder- & Jugendbuch" (+1,1%) nahmen die Anbieter etwa soviel Geld ein wie im Vorjahr. Die ebenfalls auflagenstarken Bereiche "Belletristik" (-4,5%) und "Reisen" (-3,0%) weisen jedoch eine negative Umsatzentwicklung auf.
[Foto: Abdel Sellous "wahre" Geschichte zum Film | (c) Ullstein-Verlag]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 11. August 2011

Buchumsatz im Juli leicht rückläufig

Im letzten Monat hat der Buchmarkt einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Im Vergleich zum Juli 2010 gingen die Einnahmen über die Vertriebswege Sortiment, E-Commerce und Warenhäuser um 0,4% zurück. Über die ersten sieben gerechnet ergibt sich ein Minus von 1,2 Prozent. Der klassische Sortimentshandel für sich betrachtet steht mit -1,2% Umsatzveränderung im Juli und -2,2% in der Jahreskumulation noch ein wenig schlechter da. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des Branchenmonitors Buch vom Börsenverein des deutschen Buchhandels hervor, der sich auf Erhebungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stützt.

Unter den drei Editionsformen blieben Hardcover (+2,1%) und Audiobooks (-1,3%) annähernd stabil, während Taschenbücher 5,4% weniger Geld einbrachten als im siebten Monat des vergangenen Jahres.

In den Warengruppen fielen im Juli Sachbücher (+9,5) und Ratgeber (+1,4%) mit positiven Umsatzentwicklungen auf. Die in der Regel auflagenschwächeren Sparten "Sozialwissenschaft, Recht, Wirtschaft" (-4,4%) und "Naturwissenschaft, Medizin, Informatik, Technik" (-3,3%) lagen am stärksten im Minus. Die bei den Lesern beliebteren Warengruppen "Belletristik" (-2,0%) und "Kinder- und Jugendbuch" (-2,1%) brachten aber ebenfalls weniger Einnahmen als vor einem Jahr. Die Umsätze der Literaturbereiche "Reisen" (+0,3%) und "Geisteswissenschaft, Kunst, Musik" (-0,4%) blieben etwa auf Vorjahresniveau.
[Foto: Sachbuch-Bestseller von Dieter Nuhr | (c) Lübbe-Verlag]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 25. August 2009

Diätbücher im Trend

Bücher zum Dauerthema Abnehmen führen seit Monaten die Focus-Ratgebercharts an. Besonders darüber freuen kann sich Gräfe und Unzer (GU). Der Verlag hat drei Bücher zur einer Diätmethode nach Dr. Detlef Pape im Programm, die die Bestsellerliste für Ratgeber anführen. Neben dem Erstwerk des Doktors "Schlank im Schlaf" sind die Titel "Schlank im Schlaf - Das Kochbuch" und "Schlank im Schlaf für Berufstätige" erhältlich. Zusammen genommen konnte die Schlank im Schlaf-Reihe jüngst die Absatzmarke von 1.000.000 Exemplaren knacken. Zusätzlich fand der Titel "Lafer nimmt ab" bislang 100.000 Käufer. Auch dieses Buch ist im GU-Verlag erschienen. Das Werk folgt ebenfalls den Lehren Papes, der das Buch des erschlankenden TV-Kochs mitgeschrieben hat. [Foto: amazon.de]