Der Internetkonzern Google arbeitet zurzeit mit Hochdruck an seiner im  Mai bekannt gegebenen Innovation namens Google TV. Nun gab der  Web-Gigant weitere Informationen preis. Die Technik soll das Beste aus  Fernsehen und Internet miteinander vereinen und somit das World Wide Web  im Fernseher salonfähig machen.
Die wichtigste Neuheit wird  eine für Google typische Suchfunktion sein, die als Maske auf dem  Bildschirm erscheint und mit Hilfe derer nicht nur das Web, sondern auch  Apps und Sender nach Inhalten durchsucht werden können.
Google  TV sucht die Kanäle nach einer Sendung ab und schaltet automatisch zum  entsprechenden Sender oder speichert eine Aufnahme der Sendung sobald  sie gefunden wird. Außerdem wird es dank der sogenannten  “Bild-in-Bild”-Funktion möglich sein, gleichzeitig fernzusehen und im  Internet zu surfen.
Als Basis dient das hauseigene  Betriebssystem Android in Verbindung mit dem Webbrowser Chrome. Die von  den meisten Videoportalen zur Anzeige ihrer Filmchen genutzte  Flash-Technologie wird unterstützt. Anwendungen für Android Smartphones  können auch auf TV-Geräten genutzt werden, sofern sie keine  Telefon-Funktionen nutzen. Auch speziell für Google TV entwickelte Apps  soll es geben.
Für filmische Inhalte sorgen Amazon und Netflix,  Hörgenuss versprechen MP3-Anbieter Napster und das Online-Radio Pandora.  Neben Googles eigenem Video-Portal YouTube werden auch diverse  Webangebote amerikanischer Broadcaster für Google TV optimiert.
Für die Herstellung der nötigen Hardware kooperiert der Internetriese mit Sony, Intel und Logitech. Logitech hat erste Produktinfos in seinem Blog veröffentlicht.
Noch im Herbst soll das neue Web-TV in Form von Settop-Boxen und Fernsehern in den USA  launchen. Anfang 2011 soll der Rest der Welt mit der Innovation  beglückt werden. [Foto: (c) Logitech]
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen