Dienstag, 15. Dezember 2009

Neuer Schlag gegen "CD Mafia"

Nachdem es gerade erst den hiesigen Behörden gelang, in Gelsenkirchen eine CD-Fälscherwerkstatt auszuheben, feiern nun die italienischen Kollegen einen noch größeren Erfolg gegen dortigen Produktpiraten: mehr als 40 Verdächtige wurden bei der konzertierten Aktion verhaftet,  die bereits 2006 ihren Anfang nahm und in deren Verlauf 2,300 CD Brenner sichergestellt, 121 Menschen verhaftet und 173 angeklagt, sowie mehr als 1 Millionen CDs und DVDs und über 3 Millionen Inlaycards mit illegal vervielfältigtem Content beschlagnahmt wurden. Gleichzeitig wurden Gelder in Höhe von 20 Millionen EUR eingefroren. Der Schlag gegen die kriminelle Bande wird gleichzeitig als Erfolg gegen das organisierte Verbrechen selbst gewertet, da die Produktion und Distribution der gefälschten Ware von 2 bekannten Mafiagrößen organisiert worden war. Der Jahresumsatz der Gang wird auf 25 Millionen EUR geschätzt.

Währenddessen verurteilte ein Londoner Gericht einen Angeklagten erstmalig zur Zahlung eines Schadenersatzes an Plattenfirmen, deren Musikinhalte er illegal auf Compilations gebannt und in Englands Clubszene vertrieben hatte. Ins Rollen brachte den Fall die Britische Phonoindustrie (BPI) mit Hilfe von Testkäufen. Dank des verbandseigenen Testlabors konnten die so erworbenen CDs untersucht und der Ursprung der in diesem Fall gepressten Musik-CDs in einem tschechischen Presswerk gefunden werden. Der osteuropäische Hersteller, selbst offenbar in Unkenntnis darüber, dass ihm illegale Aufträge zur Pressung untergeschoben worden waren, kooperierte und ermöglichte so die Enttarnung des Herausgebers der insgesamt 15 CD Serien, gegen den 2008 schließlich Anklage erhoben wurde. Eine weitere Angeklagte in diesem Fall erwartet im kommenden Jahr ihr Urteil. [Foto: Eirik@wikipedia]

Montag, 14. Dezember 2009

Hightech-Unternehmen für 2010 optimistisch

In Deutschland tätige Firmen aus der Telekommunikations- und IT-Branche rechnen mehrheitlich mit einer positiven Geschäftsentwicklung im nächsten Jahr. 57%der Teilnehmer einer Umfrage des BITKOM erwarten 2010 ein Wachstum, weitere 17% gehen von in etwa gleichbleibenden Ergebnissen aus. Laut BITKOM-Präsident August-Wilhelm Scheer stimmt vor allem das Weihnachtsgeschäft mit Computern, Flachbild-TVs und Handys optimistisch.

Notebooks im agent media-Shop
Flachbild-Fernseher im agent media-Shop
Handys im agent media-Shop

Freitag, 11. Dezember 2009

DVDs online kaufen und direkt ansehen

Amazon bietet seit kurzem mit dem "Buy Now - Watch Now"-Programm DVD- und Blu-ray-Käufern des Online-Kaufhauses an, sich den erworbenen Film direkt nach dem Erwerb per Streaming anzusehen. Das Angebot ist derzeit nur in den USA verfügbar. Amazon bietet diesen Video on Demand-Service in Standardauflösung für eine noch recht geringe Auswahl von 300 Filmen an, die mit dem Label "Disc+ On Demand" gekennzeichet sind. Für die Kunden bringt dies den Vorteil, nicht mehr auf den Versand der Ware warten zu müssen um sich den Film ansehen zu können. Somit wird eines der letzten Argumente für die Nutzung stationärer Vertriebswege wie Fachhandel und Videotheken langsam aufgeweicht. [Foto: amazon.com]

Fußball WM in 3D

Nicht nur im Stadion selbst wird man die Spiele der kommenden Fußball WM in Südafrika räumlich betrachten können. Auch daheimgebliebene Freunde des Ballsports, die mit der Verfolgung des Geschehens am Bildschirm Vorlieb nehmen müssen, können sich zum ersten Mal überhaupt auf Übertragungen in 3D freuen.  Die gaben der Medienkonzern Sony und der Fußball-Weltverband FIFA jetzt bekannt. Demnach sollen bis zu 25 Partien mit Sonys neuesten 3D Kameras aufgezeichnet  werden. Es wird erwartet, dass dadurch der Absatz 3D tauglicher Endgeräte massiv angekurbelt wird. [Foto: www.fifa.com]

Donnerstag, 10. Dezember 2009

Medienboard Berlin-Brandenburg feiert Rekord

Was haben die Filme "Zweiohrküken", "Der Vorleser", "Männerherzen", "Männersache", "Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch", "Inglourious Basterds" und "Wüstenblume" gemeinsam? Alle Titel sind zumindest teilweise in der deutschen Hauptstadtregion entstanden und wurden mit Mitteln der Medienboards Berlin-Brandenburg gefördert. Auch haben alle Werke bereits über eine Millionen Leinwand-Fans erreicht, selbst das erst vor einer Woche gestartete Keinohrhasen-Sequel Zweiohrküken. Das Medienboard und seine Geschäftsführerin Kirsten Niehuus freuen sich somit über einen Rekord von sieben geförderten "Zuschauer-Millionären" mit insgesamt fast 18 Millionen Kinobesuchern im zu Ende gehenden Jahr. 2008 war mit 6 finanziell unterstützten Produktionen die Millionen-Marke geknackt worden, insgesamt lockten diese seinerzeit 17,4 Mio. Menschen in die Lichtspielhäuser. Die Medienboard GmbH bietet regelmäßig Workshops und Seminare für Filmemacher und fördert neben der Produktion auch Promotion-Maßnahmen wie Messestände für Unternehmen aus der Bewegtbild-Branche. [Foto: amazon.de]

Link:
medienboard.de

Wettbewerb Medien.NRW - Bewerbungsfrist läuft ab

Mit bis zu 15 Millionen Euro des NRW-EU Ziel 2-Programms will die Landesregierung des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslandes Medienprojekte unterstützen, die sich im Rahmen des Wettbewerbs Medien.NRW bewerben und der Jury ihre zukunftsfähigen Geschäftsideen präsentieren. Einsendeschluss ist der 31. Dezemeber. Über die Preisvergabe entscheiden sieben Medien-Fachleute. Schwerpunktthemen sind "Mobile Media", "Online Content und Geschäftsmodelle" und "Zeitung der Zukunft - Zukunft der Zeitung". Auch wenn ein Projekt nicht zu einem dieser Schwerpunkte passt, kann es unter der Kategorie "Wildcard" eingereicht werden. [Foto: mbem.nrw.de]

Link:
Förderwettbewerb Medien.NRW

Dienstag, 8. Dezember 2009

„Last Call“ für kreative Videofilmer

Endspurt ist angesagt beim Deutschen Jugendvideopreis und bei Video der Generationen. Jetzt heißt es, seinen neuen Film auf DVD kopieren und bei den Bundeswettbewerben dabei sein. Neben den Preisen im Gesamtwert von 24.000 Euro winkt die Einladung zum Bundesfestival Video in der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und zu einem Medienprojekt in Berlin. Die Wettbewerbe werden vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) im Auftrag des Bundesjugendministeriums veranstaltet. Teilnahmeinfos gibt es auf www.kjf.de. Einsendeschluss ist der 15.01.2010.

Viel zu tun im Wunderland


Die Themen und Umsetzungsformen können frei gewählt werden. Beim Deutschen Jugendvideopreis, der sich an alle bis 25 Jahre richtet, die das Filmemachen nicht professionell betreiben, lautet das zusätzliche Jahresthema „Wunderland“. Gefragt sind hier fantasievolle Inszenierungen oder aber auch kritische Bestandsaufnahmen zu 20 Jahre Wiedervereinigung. Ein Extra-Bereich gehört dem Animationsfilm. Der Wettbewerb Video der Generationen ist ein Forum für ältere Filmfans ab 50 Jahre und Teams mit medien-aktiven Senioren und Jugendlichen. Das Sonderthema lautet „Viel zu tun“.

Kontakt und Infos:

KJF-Medienwettbewerbe
Küppelstein 34

42857 Remscheid
Tel: 02191 / 794 238
Fax: 02191 / 794 230
www.kjf.de