Freitag, 5. März 2010

Oscar 2010 - Sahnt Cameron ab?

In der Nacht zum Sonntag, den 7. März findet die Verleihung der Academy Awards statt. Die Oscar-Gala wird ab 2:00 Uhr hiesiger Zeit live von Pro Sieben übertragen. Große Hoffnungen auf einen oder mehrere der Goldjungen darf sich James Cameron dank seines 3D-Epos' Avatar machen, wenngleich die vorhersehbare Story ihm wohl keine Trophäe für den besten Film einbringen dürfte.

Auch das deutschsprachige Europa darf mitfiebern. Die deutsch-österreichische Produktion Das weiße Band gilt ebenso als heißer Oscar-Kandidat wie der österreichische Schauspieler Christoph Waltz für seine Rolle in Tarantinos Inglourious Basterds.

Die Show wird von Steve Martin und Alec Baldwin moderiert. Ursprünglich war Comedian Sacha Baron Cohen für die Präsentation des Abends im Gespräch. Internet-Gerüchten zufolge befürchtete die Academy eine allzu unflätige Avatar-Parodie des als "Borat",  "Ali G." und "Bruno" bekannten britischen Spaßmachers.
[Foto: James Cameron; cc-by Angela George]

Renner für Kulturflatrate

Tim Renner, ehedem Chef von Universal Deutschland, aktuell mit dem Musiklabel Motor im Independent Bereich aktiv und vor allem berüchtigt als notorischer Querdenker, spricht sich im Vorfeld des ECHOS für die Einführung einer Kulturflatrate aus. Demnach soll der Bundesverband Musikindustrie eine eigene Kulturflatrate einführen, die es potenziellen Musikkäufern im Internet für 12,90 Euro pro Monat ermöglichen könnte, unbeschränkten Zugriff auf das Repertoire der Plattenfirmen zu erlangen. Die allgemeine Kulturflatrate, die wie anderen Zwangsabgaben vom Schlage der Leermedienabgabe bei allen Internetnutzern obligatorisch eingesammelt werden und im Gegenzug Filesharing etc. legalisieren würde, lehnt Renner hingegen ab und fordert die Industrie auf, aktiv ein eigenes Modell aufzubauen anstatt nur konkurrierende Gegenentwürfe zu kritisieren. [Foto: Tim Renner; cc-by RudolfSimon]

Link: Tim Renners Motorblog
Link: Stellungnahme des BVMI zur Kulturflatrate

Donnerstag, 4. März 2010

CeBit Sounds! - Musik Business in Hannover

Die Musik-Industrie ist in diesem Jahr durch den Verbands unabhängiger Tonträger e.V. (VUT)  und 83 Unternehmen auf der CeBit in Hannover vertreten. Die Majors fehlen jedoch auf der Technik-Messe. Unter dem Label "CeBit Sounds!" treten zudem Künstler wie Max Herre, The BossHoss und Die Sterne auf. Zur Eröffnung war auch der Vorsitzende des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) Dieter Gorny anwesend, der sich nicht scheute für seine Begrüßungsrede die Gebetsmühle auszupacken und zur Bekämpfung der Internet-Piratetei aufzurufen, wie musikmarkt berichtet. In einerm ersten Panel-Vortrag wurde Alexander Wolf konkreter und griff die Telekom in ihrer Doppelrolle als Provider und digitalem Musik-Distributor an. Obwohl der ehemalige Monopolist mit musicload einen legalen MP3-Shop betreibe, gehe die Telekom nicht aktiv gegen Piraterie vor, so der Vorwurf des CELAS-Chefs. Eine gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Provider an der Verfolgung von Urheberrechts-Delikten im Web steht bereits seit einiger Zeit auf den Wunschlisten der Verwertungsgesellschaften. [Foto: The BossHoss; cc-by Ralf Roletschek]

ZDF schreibt Werbe-Etat aus.

Das ZDF sucht turnusgemäß eine Agentur für ""Marketing- und Werbeberatung einschließlich Planung, Gestaltung und Durchführung von Werbemaßnahmen für das ZDF in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland", wie es im Ausschreibungstext heißt. Nur Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern und einem Gross Income von mindestens 5 Millionen Euro in den letzten beiden Jahren werden akzeptiert. Zudem soll der Dienstleister die Bereiche Print, Film- und Funk, Neue Medien und Design abdecken und in den letzten Jahren einen bekannten Werbepreis wie ADC, Cannes Lions, NY festival oder Eyes and Ears Award gewonnen haben. Derzeit betreut Kolle Rebbe das Zweite. Die Hamburger Agentur wird sich auch wieder bewerben, wie Horizont.net zu berichten weiß. Noch bis zum 15. März können sich Interessenten bei der TV-Anstalt melden.

Dienstag, 2. März 2010

US-Buchmarkt 2009 stabil

Nach Zahlen der Marktforscher von Census und der Association of American Publishers (AAP) kann im US-Buchhandel von Krise keine Rede sein. Census errechnet ein lediglich knappes Minus von 0,8% auf nunmehr 16,6 Milliarden Dollar Umsatz. Die AAP hat bei seinen 86 Mitgliedsverlagen sogar ein Plus von 4,1% auf 11,2 Mrd. Dollar feststellen können, wie buchreport berichtet. Die Zahlen der AAP zeigen ein wieder erstarktes Geschäft mir gebundenen Ausgaben, das um 6,2% zulegte, nachdem 2008 ein empfindliches Umsatz-Minus von 13% zu verkraften war. Auch Tachenbücher entwickelten sich mit einer Einnahmen-Steigerung um 5,2% erfreulich. Im Geschäft  mit E-Books konstatierte die AAP einen Umsatzzuwachs von 176,6% auf absolut gesehen allerdings noch bescheidene 169,5 Millionen Dollar. [Foto: amazon.de]

Universal Music Group mit Umsatzrückgang

Die Umsätze des Majors Universal Music Group (UMG) sind 2009 um 6,2% im Vergleich zu 2008 auf 4,363 Milliarden Euro gesunken. So ein Bericht von Musikmarkt. Der erneute Zuwachs im Digitalgeschäft von immerhin 8,2% konnte die Rückgänge beim CD-Verkauf wieder nicht wettmachen. Immerhin schlossen auch das Verlagsgeschäft (+1,7%) und der Bereich Merchandising (+24,3%) mit positiven Umsatz-Entwicklungen ab.

Mit den Black Eyed Peas, Eminem, Lady Gaga, Taylor Swift, U2 und Rammstein hat UMG namhafte nationale und internationale Künstler unter Vertrag. In Frankreich ist Mylène Farmer für UMG erfolgreich. [Foto: Mylène Farmer - Französiche Popsängerin]

Montag, 1. März 2010

Echo 2010 - Preisverleihung & Show-Acts

Am Donnerstag wird der Echo, der Preis der deutschen Phono-Akademie, zum 19. Mal verliehen. Der Bundesverband Musikindustrie e.V., dem die Phono-Akademie als Kulturinstitut angehört, hat bereits Details zu Laudatoren, Moderation und Nominierungen verraten. Das vom Eurovision-Casting "Unser Star für Oslo" bekannte Moderatoren-Paar Matthias Opdenhövel und Sabine Heinrich moderieren die Show, die ab 20:15 im Ersten live übertragen wird. Als Laudator tritt unter anderem Altmeister Marius Müller-Westernhagen auf, der in der Kategorie "Künstler national Rock/Pop" auch selbst nominiert ist und Ende letzten Jahres mit dem im gleichnamigen New Yorker Viertel produzierten Studio-Album "Williamsburg" an seine Soul & Blues-Wurzeln anknüpfte. Jan Josef Liefers, seine Ehefrau Anna Loos sowie "Zweiohrküken"-Darstellerin Nora Tschirner präsentieren weitere Preisträger. Nominiert sind  Lady Gaga, David Garrett, Depeche Mode, Milow, Silbermond, Helene Fischer, Roger Cicero, The Black Eyed Peas und Bruce Springsteen. Peter Fox gilt als Top-Favorit für eine der Trophäen, ist er doch in gleich fünf Kategorien nominiert. Der zu erwartende Endlos-Reigen aus Lobhudeleien, Tränenausbrüchen und Danksagungen wird durch Top-Showacts von Robbie Williams, Sade, Rihanna, Peter Maffay, Jan Delay, Xavier Naidoo und Gossip aufgelockert. [Foto: Robbie Williams; cc-by Jeanie Mackinder]