Posts mit dem Label VUT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VUT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. Februar 2011

Marketingoffensive des VUT

Ab sofort ermittelt Media Control im Auftrag des Verbandes unabhängiger Musikunternehmen (VUT) die ofiziellen deutschen Independent Charts. Zu Beginn jedes Monats sollen auf Grundlage der monatlichen Verkaufszahlen aus dem stationären Handel, dem Onlineversandhandel und dem Downloadgeschäft die 20 beiebtesten Titel unabhängiger Musikunternehmen, der sogenannten "Indies", veröffentlicht werden.

Damit kreiert der VUT ein Marketinginstrument, wie es die regulären deutschen Verkaufscharts schon seit Jahrzehnten darstellen. Diese allerdings sind seit jeher fest in Majorhand (darunter versteht man die großen internationalen Musikkonzerne wie Sony oder EMI). In den Indicharts sieht der Verband eine Möglichkeit, auf Veröffentlichungen kreativer und innovativer unabhängiger Labels aufmerksam machen zu können, die in den Mainstreamcharts meist und oft zuunrecht untergingen. Dazu Horst Weidenmüller, VUT-Vorstand: "Das Geschäftsmodell der Indies unterscheidet sich von dem der Majors. Durch die Indie-Charts haben wird jetzt auch die Möglichkeit, die Leistungen der Indies separat darzustellen und dadurch eine bessere Präsenz im Handel und in den Medien zu schaffen".
[Foto: VUT lässt Indiecharts ermitteln | vut-online.de]

Artikel von agent-media.de

Donnerstag, 4. März 2010

CeBit Sounds! - Musik Business in Hannover

Die Musik-Industrie ist in diesem Jahr durch den Verbands unabhängiger Tonträger e.V. (VUT)  und 83 Unternehmen auf der CeBit in Hannover vertreten. Die Majors fehlen jedoch auf der Technik-Messe. Unter dem Label "CeBit Sounds!" treten zudem Künstler wie Max Herre, The BossHoss und Die Sterne auf. Zur Eröffnung war auch der Vorsitzende des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) Dieter Gorny anwesend, der sich nicht scheute für seine Begrüßungsrede die Gebetsmühle auszupacken und zur Bekämpfung der Internet-Piratetei aufzurufen, wie musikmarkt berichtet. In einerm ersten Panel-Vortrag wurde Alexander Wolf konkreter und griff die Telekom in ihrer Doppelrolle als Provider und digitalem Musik-Distributor an. Obwohl der ehemalige Monopolist mit musicload einen legalen MP3-Shop betreibe, gehe die Telekom nicht aktiv gegen Piraterie vor, so der Vorwurf des CELAS-Chefs. Eine gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Provider an der Verfolgung von Urheberrechts-Delikten im Web steht bereits seit einiger Zeit auf den Wunschlisten der Verwertungsgesellschaften. [Foto: The BossHoss; cc-by Ralf Roletschek]