Montag, 8. September 2008

CEDIA Expo - Neues von Sony

Wie das Fachportal Area DVD zu berichten weiss, hat Sony auf der CEDIA Expo in Denver einen Player mit Disc-Wechsler für insgesamt 400 Blu-ray Filme vorgestellt. Neben diesem Exoten möchte Sony mit seinem "Enhanced Standard" (ES) auch den Hör- und Sehgenuss für Blu-ray-Fans weiter steigern. So ist im neuen Spitzenmodell BDP-S5000ES ein 14 Bit HD-Prozessor integriert, der jedes Einzelbit des Videomaterials analysiert, das Bild schärft und Artefakte wie die Filmkörnung wegrechnet. Auch die Upscaling-Fähigkeiten zur Wiedergabe herkömmlicher DVDs auf HD-Bildschirmen sollen verbessert worden sein. Zudem unterstützt das Modell Tonausgabe auf 7.1 Kanälen in Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio und DTS-HD High Resolution Audio. Eine wichtige Verbesserung gibt es auch bei der Startzeit. Das Gerät soll innerhalb von 6 Sekunden hochfahren. Billig ist dieses Vergnügen für mit Adleraugen und Luchsohren ausgestattete Filmenthusiasten indes nicht. 2000 Dollar soll der BDP-S5000ES kosten, wenn er im November den US-Markt erreicht.

EPG-Gebühren - Verleger wehren sich

Seit Anfang des Jahres fallen für den Gebrauch von zum TV-Programm-Infos in elektonischen Programmführern (EPG) Abgaben an. Erhoben werden die Gebühren von der Verwertungsgesellschaft VG Media im Auftrag von 36 TV- und 63 Radiosendern. Für die Präsentation von Programminformationen im Internet sind diese Gebühren ebenfalls fällig. Sie betragen 0,02-0,04 Cent pro Seitenaufruf, mindestens jedoch 2000 € jährlich. Das OpenSource Projekt TV-Browser entfernte aufgrund dieser Zusatzbelastung bereits 16 Sender aus seinem Informationsdienst. Die Abgaben sind natürlich nicht im Sinne der Macher von TV-Magazinen, die Ihre Inhalte auch online zur Verfügung stellen. Nun hat der Verband der Zeitschriftenverleger (VDZ) Klage beim Landgericht Köln eingereicht. Zunächst stellt die VDZ in Frage, ob die Programm-Infos überhaupt urhebberrechtlichen Schutz verdienen. Sollte dies der Fall sein, möchte der VDZ prüfen lassen, ob die VG Media tatsächlich die Rechte der Sender vertreten. Zudem vermeinen die Justiziare im Einzug der EPG-Gebühren kartellrechtswidriges Verhalten auszumachen. Da die Verwertungsgesellschaft im Auftrag konkurrierender Unternehmen wie der ProSiebenSat.1 Media AG und der RTL Gruppe arbeitet, war für Ihre Gründung eine Genehmigung der europäischen Kommission vonnöten. Nach Ansicht der Rechtsvertreter hätte die zusätzliche Tätigkeit des Einzugs der EPG-Gebühren einer erneuten Prüfung bedurft. Im Falle eines Kartellrechtsverstoßes könnte die VG Media mit einem Bußgeld von bis zu 800 Mio. € bestraft werden. Bei einem Umsatz von 28 Mio. € (2007) verlöre die Gesellschaft damit wohl ihre Existenzberechtigung seitens der Sender, die den Betrag mitzahlen müssten.

Samstag, 6. September 2008

Neue Michael Moore-Doku kostenlos

Dokumentarfilmer, Bush-Gegner und personalisertes schlechtes Gewissen der USA - so könnte man Michael Moore charakterisieren. Nach erfolgreich in den Kinos gelaufenen Streifen wie "Bowling for Columbine" oder "Fahrenheit 9/11" möchte Moore seine nächste Produktion kostenlos im Internet anbieten. "Slacker Uprising" heisst das neueste Werk, zu deutsch etwa "aufstehender Faulpelz". Es soll jüngere Amerikaner zum Wahlgang bewegen. Auf der Seite blip.tv wird "Slacker Uprising" ab dem 23. September kostenlos zu sehen sein, vorraussichtlich aber nur für Kanadier und US-Bürger. Der Film soll nicht in die Kinos kommen, wohl aber auf DVD erscheinen. Immerhin 2 Mio. Dollar soll die Produktion von Slacker Uprising gekostet haben, die Hälfte dieses Betrags möchte Moore selbst beisteuern. [Foto: wikimedia]

Donnerstag, 4. September 2008

Der UMG geht es gut

Die Universal Music Group (UMG) hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr ihren Vorsteuergewinn um 17,7% auf auf 259 Mio. € steigern können. Die UMG nennt gestiegene Marktanteile in den Vereinigten Staaten und in Japan so wie größere Umsätze aus dem Digitalgeschäft als Gründe für die positive Entwicklung. Die Alben von Amy Winehouse, Duffy, Mariah Carey und Jack Johnson verkauften sich hervorragend. Mit neuen Platten u.a. von Bon Jovi, den Black Eyed Peas und den Pussycat Dolls möchte die zum Vivendi-Konzern gehörende Universal Music Group den Aufwärtstrend im zweiten Halbjahr fortsetzen. [Foto: amazon.de]

Metallica - Promotion für Death Magnetic läuft

Der Promotion-Zug für die kommende Metallica-Scheibe "Death Magnetic" läuft auf vollen Touren und so wurde am Dienstag das Video zum Song "The Day That Never Comes" zunächst exklusiv auf MTV.de veröffentlicht. Wie angekündigt erinnert das Stück an frühere Werke härterer Gangart der Metal-Ikonen. Auch mit der Krieg und Tod-Thematik greift die Band ihre gewohnten, aber stets aktuellen Stilmuster wieder auf. Die neue Platte wird ab 12. September verfügbar sein. [Foto: amazon.de]

Link zum Video:
http://www.mtv.de/videos/19581912

Neu - Norwegen beim IME

Die als internationale Kontaktbörse im Music-Biz vorgesehene Nebenveranstaltung "International MatchMaking Event" (IME) im Rahmen der Popkomm 2008 wird um Vertreter aus Norwegen bereichert. Neben norwegischen Branchenvertretern nehmen Firmen aus Holland, Kanada, Deutschland, Australien, Frankreich, der Schweiz und der autonomen nordostspanischen Gemeinschaft Katalonien am IME teil. Die Popkomm läuft vom 08.-10. Oktober in Berlin, das IME findet am Donnerstag, den 09.10 von 09:30-16:30 statt. Weitere Infos gibt es unter der folgenden Adresse. [Foto: initiative-musik.de]
http://www.initiative-musik.de/index.php?id=ime0

Dienstag, 2. September 2008

IFA - Panasonic beklagt mangelndes HD-Engagement

Der europäische Chef von Panasonic, Joachim Reinhard, hält laut Zeitschrift "PC Welt" Blu-ray erst in 2 Jahren für massentauglich. Er beschuldigt die großen deutschen Fernsehanstalten, nur zögerlich ins HD-Geschäft einzusteigen, und dies obwohl 120 Mio Euro für die Umrüstung bewilligt worden seien. Reinhard hat sicher Recht damit, dass durch das Fehlen von HDTV-Inhalten auch kaum Serien auf Blu-ray Discs landen. Ebenso gibt es nicht den großen Anreiz zur Investition in neue Bildschirme, welche die feine Auflösungspracht auch darstellen können. Immerhin werden ARD und ZDF ab 2010 HD-Material ausstrahlen. [Foto: amazon.de]