Posts mit dem Label Universal Music Group werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Universal Music Group werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. April 2009

Arvato archiviert UMG-Katalog

Ein kürzlich abgeschlossener Vertrag zwischen der Universal Music Group International (UMGI) und Arvato Digital Services sieht die Archivierung des Kataloges der UMGI seitens der Bertelsmann-Tochter Arvato vor. Neben Audio-Aufnahmen sollen auch Produktgrafiken und Videoaufzeichnungen digitalisiert und aufbewahrt werden. Der Katalog beinhaltet auch physische Datenträger wie Ton- und Filmbänder, deren Entstehung zum Teil bis auf die Anfänge des letzten Jahrhunderts datiert. Diese Aufnahmen sollen von Arvato auch physisch archiviert werden. Die zur Verfügung zu stellende Lösung soll einen schnellen Datenzugriff für herkömmliche CD- oder DVD-Produktionen ebenso ermöglichen wie für digitale Vertriebswege wie Video On Demand. Die Zusammenarbeit der beiden Global Player muss nun noch vom Bundeskartellamt abgesegnet werden. [Bild: arvato.de]

Donnerstag, 4. September 2008

Der UMG geht es gut

Die Universal Music Group (UMG) hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr ihren Vorsteuergewinn um 17,7% auf auf 259 Mio. € steigern können. Die UMG nennt gestiegene Marktanteile in den Vereinigten Staaten und in Japan so wie größere Umsätze aus dem Digitalgeschäft als Gründe für die positive Entwicklung. Die Alben von Amy Winehouse, Duffy, Mariah Carey und Jack Johnson verkauften sich hervorragend. Mit neuen Platten u.a. von Bon Jovi, den Black Eyed Peas und den Pussycat Dolls möchte die zum Vivendi-Konzern gehörende Universal Music Group den Aufwärtstrend im zweiten Halbjahr fortsetzen. [Foto: amazon.de]

Dienstag, 12. August 2008

Warner will mehr Geld für Music Games

Der Chef von Warner Music, Edgar Bronfman, hat in einem Interview mehr Geld für die Nutzung von Musikmaterial in Spielen wie Guitar Hero oder Rockband gefordert. So ein Bericht von golem.de. Er vergleicht die Situation mit der vor 25 Jahren, als MTV an den Start ging, und der vor etwa 5 Jahren, als der iPod seinen Siegeszug antrat. In beiden Fällen habe sich die Musikindustrie unter Wert verkauft, meint Bronfman. Allerdings gehört die Entwicklerfirma der Reihe "Guitar Hero" dem Medienkonzern Vivendi an, die auch die Universal Music Group (UMG) innehat. UMG hat den weltweit größten Musikkatalog. Dies dürfte es Warner Music im Falle von "Guitar Hero" sehr schwer machen, die eigenen Forderungen durchzusetzen. [Foto: amazon.de]