Posts mit dem Label Blockbuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blockbuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. April 2013

Umsatzeinruch im UK-Video-Verleihmarkt

In Großbritannien ist im laufenden Jahr mit umfassenede Umwälzungen im DVD- und Blu-ray-Verleih zu rechnen. Dies berichtet das Fachportal DVD and beyond auf der Grundlage einer Studie von IHS Screnn Digest. Man erwartet einen erheblichen Umsatzverlust von 22 Prozent auf nur noch 202 Millionen Pfund.

Die Marktforscher begründen ihre Prognose mit der Schließung vieler stationärer Verleihmärkte. Die seit Januar offiziell insolvente Kette Blockbuster wird die Hälfte ihrer Läden zumachen. Auch wenn einige Shops von anderen Anbietern übernommen werden, müssen sich viele Filmfans nach Alternativen zum Gang zur Videothek umsehen. Wohl nicht alle werden sich Leih-DVDs und Blu-rays per Post über eines der entsprechenden Internetangebote schicken lassen. Viele werden zu Pay-TV wechseln oder Streaming-Angebote nutzen, prophezeit Tony Gunnarsson, Senior Video Analyst bei IHS.

Schlechte Nachrichten für die Disc-Produzenten im Vereinigten Königreich also. Nicht auszuschließen ist auch, dass einige bislang treue Videotheken-Kunden sich erst jetzt auf illegale Angebote im Internet stürzen. Dies würde sogar einen erheblichen Schaden für die gesamte Videoindustrie nach sich ziehen.
[Foto: Zäsur im Videoverleih durch Blockbuster-Pleite | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 24. Januar 2012

Videoverleih in den USA erlebt drastischen Wandel

Der Markt für den Verleih von Videos erlebt dereit einen drastischen Wandel. Jüngsten Zahlen der NPD Group zufolge ging der Verleih von DVDs und Blu-rays in den USA 2011 um 11 Prozent gegenüber 2010 zurück. Nutznießer der Entwicklung ist der lokale Marktführer Redbox, der seinen Marktanteil von 25 Prozent auf 37 Prozent ausbauen und auch in absoluten Zahlen zulegen konnte.

Unabhängige Videotheken hingegen verschwinden sukzessive von der Bildfläche. Auch etablierte Ketten wie Blockbuster kämpfen bislang erfolglos gegen den Umsatzrückgang. Netflix hingegen setzt auf den Ausbau internetbasierter Dienste wie der Bereitstellung von On Demand- und Streaminglösungen und ist damit im Moment führend. Offenbar weden die Web-Video-Services für die US-Verbraucher mit fortschreitender Verbreitung von Breitband-Internetanschlüssen immer attraktiver. Bereits jeder dritte Blockbuster wird in den Staaten über das Internet ausgeliehen. Damit zeichnet sich eine zum Musikmarkt analoge Entwicklung hin zu digitalen und weg von physischen Formaten ab.

Der herkömmliche stationäre Verleih scheint auf verlorenem Posten. Neben der Konkurrenz aus dem Internet machen ihm auch Angebote aus Supermärkten das Leben schwer. In den Kaufhäusern kann der Kunde beim Erwerb seiner Lebensmittel auch ohne weiteren Umweg die filmische Unterhaltung für den Abend mitnehmen. Ein großer Vorteil für die Bequemlichkeit schätzenden Kunden aus dem Geburtsland der Drive-Trough-Restaurants.
[Foto: Netflix: US-Marktführer beim Leih-Streaming | (logo)]

Artikel von agent-media.de

Montag, 18. Januar 2010

Videotheken-Schwund in den USA

Nachdem US-Marktführer Blockbuster bereits im vergangenen Herbst die Schließung von 3.750 Filialen in einem Zeitraum von zwei Jahren angekündgt hatte, sieht sich nun auch Konkurrent Movie Gallery gezwungen, sein Videothekennetz zu verkleinern. 1.000 von 2.700 Movie Gallery-Verleihern könnten laut pressetext ihre Läden in Kürze zumachen müssen. In den USA konkurrieren Verleihautomaten mit den Videotheken stärker als in Deutschland. Hierzulande ist der Verleih durch Maschinen stärker reglementiert, zum Beispiel dürfen keine Ü18-Produktionen am Automaten ausgegeben werden. Attraktiver werdende Streaming- und Download-Angebote kratzen indes weltweit am stationären, physischen Filmmarkt. [Foto: cc-by Stilfehler]