Posts mit dem Label Patent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Patent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Mai 2013

Kim Dotcom pocht aufs Urheberrecht

Der Internet-Schurke Kim Schmitz (alias Kim Dotcom) lässt wieder von sich hören. Laut Bericht der Bild-Zeitung pocht der derzeit im neuseeländischen Exil lebende Schmitz auf ein im Jahr 2000 in den USA angemeldetes Patent für ein doppeltes Authentifizierungsverfahren im Internet. Es werde von Facebook, Google und Twitter verletzt, meldete er unter anderem über seinen Kanal beim zuletzt genannten Kurztext-Dienst. Twitter hat seine Routinen erst kürzlich abgesichert, da zuletzt gehäuft Accounts geknackt worden waren.

Im Grunde geht es Dotcom (wie schon häufiger in seinem Leben) mit seinen aktuellen Äußerungen wohl ums Geld. Die USA fordern die Auslieferung des 39-jährigen wegen der Copyright-Verletzungen auf dem inzwischen geschlossenen Portal Megaupload. Für seine Verteidigung braucht der ehemalige Internet-Millionär laut eigener Aussage 50 Millionen Dollar. Für ein solches Sümmchen wäre er bereit, auf eine Klage zu verzichten und sein Patent zu verkaufen.
[Foto: Hoffentlich verklagt er uns nicht: Bild von Dotcoms Twitter-Account | (c) Kim Schmitz]

Artikel von agent-media.de

Montag, 27. August 2012

Samsung unterliegt Apple im Patentstreit

Samsung wurde vor einem US-Gericht in San Jose des Kopierens von sechs Apple-Patenten für schuldig befunden. Der Elektronik-Riese soll 1,05 Mrd. Dollar Schadensersatz an die Firma aus Cupertino zahlen. Die Koreaner haben nach Ansicht der Geschworenen um Richterin Lucy Koh mehrere Erfindungen von Apples iOS, das auf iPhones  und iPads aktiv ist, unrechtmäßig kopiert.

Vom Gericht beanstandet wurden unter anderem das Design des Start-Screens mit den App-Icons, das Zoomen, das Zurückfedern beim Scrollen sowie die Erkennung von Zweifinger-Berührungen. Apple sieht sogar sieben Patente verletzt und klagte dafür Zahlungen in Höhe von 2,5 Mrd. Dollar ein. Samsung hatte im Verlauf der Verhandlungen seinerseits Lizenzansprüche gegen Apple geltend machen wollen. Die Forderung über 422 Mio. Dollar wurde vom Gericht jedoch als unbegründet abgewiesen.

Samsung reagierte geknickt auf die Entscheidung. "Das wird zu einer geringeren Auswahl, wenniger Neuerungen und möglicherweise höheren Preisen führen", meldete das Unternehmen in einem Statement. Man will in Kürze Berufung einlegen.
[Foto: Schwerer Schlag für Samsung | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 18. November 2009

Mac OS wird Ihnen präsentiert von...

Künftig könnte Apple seine Macintosh Betriebssysteme werbefinanziert unters Volk bringen. Apple-Chef Steve Jobs hat eine entsprechende Idee in den USA zum Patent angemeldet. Bei kostenlosen oder preisreduzierte Versionen der Apple-Programme könnten die Grundfunktionen der Software während der Werbe-Einblendungen ausgeschaltet sein, so dass der Nutzer die Reklame über sich ergehen lassen muss. So lässt es sich aus der Patentschrift entnehmen. Zu konkreten Plänen für durch Anzeigen gesponserte Software und Betriebssysteme hat sich Apple noch nicht geäußert.

Link: Patentschrift von Apple

Montag, 31. August 2009

Lizenzen - Augen auf bei Presswerk-Wahl

Wer mit dem Gedanken einer CD- oder DVD-Producktion direkt vom Presswerk liebäugelt, sollte sich vorab über die Lizenzlage informieren. In der Regel sollten die Anbieter selbst die Gebührenabgaben der zur Produktion nötigen Patente abwickeln. Presswerke, die sich zur Lizenzabgabe verpflichtet haben, und somit den einzig seriösen Weg als Anbieter von DVD Pressungen beschreiten, sind unter einem der untenstehenden Links zu finden. Anbieter, welche die Massenreplikation der Discs an ein Presswerk weiterleiten (Broker), müssen hier allerdings nicht auftauchen. Tipp: Erkundigen Sie sich vor der Produktion, welches Presswerk die Herstellung übernimmt und stellen Sie sicher, dass dieses (mindestens) in einer der folgenden Listen steht. [Foto: X-Net Technologies GmbH]

DVD6c Patent Pool - Lizenznehmer EU
Philips Lizenznehmer Deutschland
MPEG-2 - Lizenznehmer

Donnerstag, 12. Februar 2009

Noch ein HD-Format aus China

Wie das chinesische Infoportal PeopleDaily berichtet, soll in Kürze das in Wuhan entwickelte Sonderformat HD NVD (Next-generation Versatile Disc) auf den Markt des bevölkerungsreichsten Landes der Erde kommen. Die HD NVD kann nach kleinen Modifikationen auf bestehenden DVD-Produktionslinien hergestellt werden und wird wie die herkömmliche DVD mit einem roten Laser ausgelesen. Das Sonderformat fasst jedoch nur 12 GB Speicher. Dies reicht aber für über 2 Stunden hochaufgelösten Filmmaterials. Die Patentrechte von Blu-ray und DVD liegen allesamt in westlicher Hand, daher möchte die chinesische Regierung durch die Eigenentwicklung Lizenzgebühren sparen. Zu diesem Zweck war bereits das der HD DVD ähnliche Format CBHD entwickelt worden, das Ende letzten Jahres erstmals in Serie produziert wurde. Um Unterstützung seitens einheimischer oder amerikanischer Filmstudios muss jedoch noch massiv geworben werden, wenn sich eines der neuen Formate in irgendeiner Form durchsetzen soll. Bisher ist kein dahingehendes offizielles Statement der Filmindustrie zu finden.