Posts mit dem Label AdBlock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AdBlock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. September 2013

OVK arbeitet an Adblock-Blocker

Onlineauftritte und vor allem journalistische Webangebote hadern seit längerer Zeit mit Adblockern, welche Bannerwerbung im Browser automatisch erkennen und ausblenden. Bereits im Mai dieses Jahres hatten Presse-Schwergewichte wie die "Zeit" und die "FAZ" ihre Besucher dazu aufgefordert entsprechende Software für ihre Internetauftritte zu deaktivieren.

Nun arbeitet der Online Vermarkterkreis (OVK) an härteren Gegenmaßnahmen. Zur Zeit wird eine Software entwickelt, deren Kernaufgabe die Adblock-Erkennung ist. Dies gab das OVK-Mitglied Matthias Wahl auf der zur Zeit in Köln stattfindenden Online-Werbemesse Dmexco bekannt, wie das Marketing-Portal Horizont.net berichtet.

Zunächst sollen den Banner-Verweigerern Informationen angezeigt werden, die erläutern, warum die Internetseiten auf die Finanzierung durch Reklame angewiesen sind. In einem zweiten Schritt wäre auch denkbar, die Angebote für Adblock-Nutzer ganz oder teilweise zu sperren. Wahl betonte, dass man mit den Maßnahmen Transparenz schaffen will dafür, dass Web-User für kostenlose Angebote Verbraucherinformationen akzeptieren müssen.
[Foto: Dorn im Auge der Werbewirtschaft: Adblock Plus | https://www.mozilla.org/MPL]

Artikel von agent-media.de

Dienstag, 4. Juni 2013

Überwiegend sachlich geführte AdBlock-Debatte

Mitte Mai hatten mehrere Online-Nachrichtenportale ihre Besucher dazu aufgefordert, im Browser integrierte Werbeblocker ganz oder zumindest für die eigenen Angebote abzuschalten. Als Begründung gaben die beteiligten Websites, zu denen Spiegel Online, die ZEIT, RP Online, FAZ.NET und Golem.de gehörten, an, dass durch das Ausblenden der Werbebanner weniger Geld eingespielt wird. Dies erschwere die rentable Aufrechterhaltung von kostenfreiem Qualitätsjournalismus im Netz selbstredend.

Die Reaktion des beliebten Werbestoppers AdBlock Plus (ABP) fiel durchaus verständnisvoll aus. Man bedankte sich sogar bei den Verlagen für die Aktion. In den Standardeinstellungen würden "akzeptable" Werbeformen überghaupt nicht von den Webseiten verbannt. Welche Arten der Online-Reklame hinnehmbar sind, entscheidet dabei die Nutzer-Community.

Einige User des ABP-Plugins sind den Aufforderungen der Online-Redaktionen auch nachgekommen. Für andere sind die Werbeformen der News-Seiten aber doch zu aufdringlich. Es liegt sicher mit in der Verantwortung der Redaktionen und Werbetreibenden, attraktive Reklameformen im Internet zu finden und zu etablieren. Die linksliberale Wochenzeitung der Freitag sieht das Problem offenbar auch bei sich selbst und bietet seit Kurzem einen Button, mit dem man die Werbung zwischenzeitlich verstecken kann. So ist zumindest gewährleistet, dass die relevanten Inhalte immer lesbar bleiben und nicht von Bannern überlappt werden.
[Foto: "Der Freitag" geht mit gutem Beispiel voran | (Logo)]

Artikel von agent-media.de