Posts mit dem Label Hörspiel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hörspiel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. August 2011

Hörspielwettbewerb von WDR5

WDR5 ruft die freie Hörspiel-Szene auf, unveröffentlichte Kurzhörspiele für den Wettbewerb Premiere im Netz 2011 einzusenden. Die Stücke dürfen eine Spieldauer von maximal 15 Minuten haben und sollen kein geschütztes Material enthalten. Thematisch macht der Sender keine Vorgaben.

Aus den Einsendungen wird eine Fachjury aus ARD- und Deutschlandradio-Hörspieldramaturgen sowie Mitarbeitern des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe (ZKM) maximal 11 Beiträge auswählen. Diese Titel wird WDR5 zum Download auf seine Internetseite stellen.

Aus den Endrunden-Beiträgen küren die Experten den Sieger. Dieses Hörspiel wird am 12. November bei den ARD Hörspieltagen in Kalrsruhe öffentlich aufgeführt. Dem Gewinner winkt die Aufnahme eines weiteren Stückes unter professionellen Bedingungen. Einsendeschluss ist der 31. August. 2011.
[Foto: Sieger winken Profi-Aufnahmen | cc-by-sa 2.0 Tom Harpel]

Artikel von agent-media.de

Mittwoch, 25. August 2010

"Das Boot" wird erstes Hörspiel auf Pure Audio Blu-ray

cc-by-sa 3.0 McKarri
Das deutsche Kriegs-Drama "Das Boot" mit Herbert Grönemeyer wird es bald auch als Hörspiel geben: Der Film wird neu aufgesetzt als weltweit erstes Hörspiel überhaupt auf Pure Audio Blu-ray veröffentlicht. Wie auch im Film wird Sänger Herbert Grönemeyer die Rolle des Erzählers übernehmen.

Das Geschehen wird auf drei unterschiedlichen Ebenen erzählt. Die Dialog- und Soundkulisse ist komplett dieselbe wie im Film. Auch die inhaltlichen Monologe des Erzählers Leutnant Werner, dargestellt von Grönemeyer, sind der Filmversion entnommen. Das neue am Hörspiel ist die Erzählerrolle, die eine Brücke zwischen der Filmtonspur und dem Hörspiel schaffen soll. Dazu wird fast ausschließlich Text aus der Buchvorlage genutzt. Wie auch im Film leiht Grönemeyer der Figur des Leutnant Werner seine Stimme. Dazu hat er eigens für das Hörspiel den Text des Erzählers neu aufgenommen, fast 30 Jahre nach seinem schauspielerischem Wirken im Film.

Die Pure Audio Blu-ray erscheint am 14. Oktober als 3 Disc Special Edition zusammen mit einem umfangreichen Booklet mit Hintergrundinfos zum Film. Die Blu-ray-Disc enthält eine fünf Minuten längere Fassung in 5.1 Surround Sound. Der Edition zusätzlich beigefügt ist das Hörspiel auf zwei Audio-CDs. Die Audio-CDs sind auch einzeln, das heißt außerhalb der Blu-ray Edition erhältlich. Dann allerdings ohne die fünf Minuten längere Fassung und in herkömmlichem Stereo Sound.

Montag, 14. Juni 2010

Hörspielmesse startet Samstag

Unter dem Motto „Das Geheimnis der Kassettenkinder" findet am kommenden Samstag, 19. Juni, nun schon zum dritten Mal "Die Hörspiel", Deutschlands größte Hörspielmesse, statt.

Neben dem Angebot der ausstellenden Firmen bietet die Veranstaltung ein umfangreiches Festivalprogramm mit Live-Hörspielen, Vorträgen, Mitmachaktionen und glänzt zudem durch den Besuch vieler Szene-Stars und -Sternchen.

Veranstaltungsort ist wie in den Vorjahren die Markthalle in Hamburg. Tickets gibt es für 15,00 EUR, Kinder bis 12 Jahren zahlen 8,00 EUR.

Links:
"Die Hörspiel"-Webseite
Hörspiele im agent media-Shop
[Foto: diehoerspiel.de]

Mittwoch, 17. Februar 2010

Deutschland sucht den Hörspiel-Star

Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse läuft derzeit der Wettbewerb "Gesucht: die Hörspiel-Stars von morgen" unter Federführung der www.hoerspiel-gemeinschaft.de. Als Hauptpreis winken den Hörspiel-Enthusiasten zwei Nebenrollen in einem der nächsten Audioproduktionen der Labels Lauscherlounge und Ohrland, außerdem warten Hörspielpakete, Tickets für Live-Events und 40 Eintrittskarten zur Buchmesse in Sachsen auf glückliche Gewinner.

Noch bis zum 1. März können sich Sprechertalente mit der Interpretation des auf der Plattform der Hörspiel-Gemeinschaft abrufbaren Texts zur Wahl stellen. Das Finale findet am 20. März, 15.30 Uhr, im Hörbuch-Café auf der Buchmesse statt.

Die Leipziger Buchmesse lädt vom 18. bis 21. März in die ostdeutsche Messestadt ein und widmet sich gewohnt ausgiebig dem Thema Hörbuch in all seinen Facetten. Mehr als 100 Aussteller präsentieren in diesem Jahr Ihre Produkte, außerdem lockt das FOCUS-Hörbuch-Cafe wie schon in den vergangenen Jahren mit interessanten Vorträgen und Podiumsdiskussionen.

Dienstag, 2. Februar 2010

Wettbewerb für Hörbuch-Macher

Der Hörspielsommer e.V. ist wieder auf der Suche nach Beiträgen für seinen Hörspiel-Wettbewerb. Die besten Einsendungen werden im Rahmen des Leipziger Hörspielsommer vom 16. bis 25. Juli präsentiert, der Siegertitel wird mit einem Geldpreis prämiert und vom MDR ausgestrahlt. Einsendeschluss ist der 1. April 2010.

Unter den eingesandten Beiträgen trifft ein Auswahlgremium eine Vorauswahl, aus der anschließend während des Festivals eine fachkundige Jury und das Publikum den Gewinner ermittelt. Teilnahmeberechtigt sind alle nicht-professionellen Hörspielmacher, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs weniger als fünf Hörspiele veröffentlicht und nicht mehr als ein Stück in Zusammenarbeit mit einem öffentlich-rechtlichen Sender produziert haben. Eine thematische Vorgabe gibt es nicht, ebenso frei sind die Kreativen bei der Wahl des Genres. Allein die Spieldauer wird mit maximal 30 Minuten festgelegt.

Während der allgemeine Wettbewerb bereits seit 2003 Hörstücke auszeichnet, findet der spezielle Kinder- und Jugendwettbewerb erst zum zweiten Mal statt.Hier kürt allein das Publikum den besten Beitrag, zu gewinnen gibt es einen Sachpreis.

Informationen zu den Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum Wettbewerb finden sich auf www.hoerspielsommer.de. [Foto: hoerspielsommer.de]

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Hörspiel Experiment im Radio

Am 10. Dezember zwischen 23.05 und 00.00 Uhr strahlt der WDR das Mystery-Hörspiel "Haus" von Mark Z. Danielewski aus - und das auf drei Kanälen gleichzeitig. Auf EinsLive, WDR3 und WDR5 werden parallel unterschiedliche Hörspielfassungen der gruseligen Geschichte ausgestrahlt, womit sich dem Hörer beim Zappen verschiedene Perspektiven des Geschehens eröffnen. Die Story selbst erinnert etwas an das Blair Witch Project: Im Haus der Familie Navidson im amerikanischen Wisconsin tauchte Anfang Juni 1990 der Zugang zu einem schier endlosen Höhlensystem auf, bei dessen Erkundung drei Menschen ihr Leben verlieren. Diese Ereignisse sind belegt (so will es die Story) und werden im fiktiven Dokumentarfilm "The Navidson Record" wiedergegeben. Der Film war nur kurz in den amerikanischen Kinos zu sehe, dann verschwanden rätselhafterweise alle Kopien des Streifens. Nur die Hinterlassenschaft des mysteriösen Cinematologen "Zampano" gibt in Form von Dokumenten und Aufzeichnungen Hinweise auf das seltsame Geschehen im Hause Navidson und hilft, den verschollenen Film zu rekonstruieren. Was dem Finder des Materials, Johnny Truant, allerdings zum Verhängnis wurde, denn er verlor darüber seinen Verstand.

Ein ähnliches Medienexperiment, bei dem eine Story zeitgleich, aber in unterschiedlichen Perspektiven auf mehreren Sendern ausgestrahlt wurde, fand vor etlichen Jahren im Fernsehen auf ARD und ZDF statt. Der Erfolg des an sich interessanten Projekts war damals allerdings nicht so groß, als dass man das Format seitdem wiederholt hätte. [Foto: wdr.de]

Freitag, 28. August 2009

Hörspiel live aus dem Studio

Wer sich dafür interessiert, wie ein Hörspiel im Studio entsteht, hat am heutigen Freitag ab 16:00 Uhr Gelegenheit, dies per Live-Stream im Internet zu verfolgen. Das Internetportal Hörspieltalk will dann live aus der Sprecherkabine von den Aufnahmen zur neuen Staffel der Serie Cungerland senden und so den Entstehungsprozess eines Hörspiels dokumentieren. Gute Promotionidee und vielleicht ein interessanter Einblick für Hörspielfans. [Foto: hoerspieltalk.de]

Link: Hörspieltalk

Donnerstag, 4. Juni 2009

Hörspielmesse in Hamburg

Nach erfolgreicher Premiere im Jahr 2008 feiert "Die Hörspiel" am 13. Juni in Hamburg ihren ersten Geburtstag. Die Messe rund um das Trendthema Hörbuch findet im Hamburger Hühnerposten statt. Zahlreiche Aussteller, Fachvorträge sowie verschiedene Darbietungen, darunter eine spezielle Aufführung des bekannten "Vollplayback Theater", erwarten den Besucher der Veranstaltung, auf der zudem Prominente wie Oliver Kalkofe oder Joachim Witt ihr Kommen angekündigt haben. Das Programm lässt sich hier abrufen. [Foto: diehoerspiel.de]

Mittwoch, 4. Juni 2008

Bestes Hörspiel gesucht!

Die Einsendefrist für Kandidaten, die den Karl-Sczuka-Preis gewinnen möchten, endet am 15. Juni. Dabei wird laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt", gesucht. Am 3. Oktober wartet dann auf den Gewinner ein Preisgeld von 12.500 Euro. Ein Förderpreis von 5.000 Euro wird ebenfalls verliehen. Die Auszeichnung wurde 1955 vom damaligen Südwestfunk gestiftet. Weitere Infos es auf den Webseiten des SWR.


Einreichungsformular
Erläuterungen des SWR