Posts mit dem Label Galaxy Tab werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Galaxy Tab werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Januar 2011

Test: iPad und Galaxy Tab im Vergleich

Das Portal AreaDVD hat einen lesenswerten Vergleichstest zu zwei der beliebtesten Tablets veröffentlicht. Das Samsung Galaxy Tab GT-P1000 trat dabei gegen das iPad von Apple an.

Das mit Android 2.2 ausgestattete Samsung-Gerät offenbarte kaum Schwächen. Im Vergleich zum Apple-Gadget mit seinen 9,7 Zoll Bildschirmdiagonale ist das Galaxy Tab deutlich kleiner ausgefallen. Die gute Auflösung von 1024x600 Pixeln bringt die Samsung-Kreation auf einen 7 Zoll-Screen. Zwar mag man dadurch bei der einen oder anderen Webseite mehr zoomen oder genauer hinsehen müssen, andererseits fällt das Galaxy Tab dadurch mit einem Gewicht von 380 Gramm deutlich leichter aus als das iPad, das 680 Gramm auf die Waage bringt.

Der eingebaute Speicher des Samsung-Gadgets beträgt 16 GB, er lässt sich per microSD jedoch um bis zu 32 GB erweitern. Das iPad gibt es in Varianten mit 16, 32 oder 64 GB. Immerhin ist der Arbeitsspeicher des Galaxy Tabs mit 512 MB für ein Tablet genügend großzügig bemessen. iPad-Programme müssen sich mit 256 MB begnügen.

Im Test konnten auch die 3,2 Megapixel-Kamera und die eingebauten Telefon- und SMS-Funktionen des kleinen Tablet PCs überzeugen. Diese Merkmale fehlen dem iPad gänzlich. Allerdings ist der Sound des Galaxy Tabs sehr blechern. Man sollte bei Anrufen und für unbeschwerten Musikgenuss auf das mitgelieferte Headset zurückgreifen, das laut Test einen mehr als ordentlichen Klang liefert.

Das iPad verfügt über ein helleres Display, reagiert etwas zügiger auf Eingaben und der Akku des Apple-Geräts hält deutlich länger als bei der Samsung-Kreation. Bei mittelintensiver Nutzung bleibt das Galaxy Tab etwa einen Tag aktiv, iPad-User können ihr Gerät etwa einen halben Tag länger ohne erneutes Aufladen nutzen.
[Foto: iPad-Konkurrenz schläft nicht | Courtesy of Apple]

Artikel von agent-media.de

Sonntag, 5. September 2010

Samsung macht dem iPad Konkurrenz

(c) samsung
Galaxy Tab
Samsung rüttelt am Thron des iPads: Das Unternehmen kündigte an, man werde auf der vom 3. bis 8. September statt findenden IFA seinen Tablet-Computer, das Galaxy Tab, vorstellen. Dieser soll deutlich kleiner und leichter sein als das iPad. Als Betriebssystem fungiert das von Google entwickelte Android.

Im Gesamten soll das Galaxy Tab 7 Zoll groß sein und 380 Gramm wiegen. Das entspricht etwa der Hälfte des UMTS-iPads, das dafür aber ein größeres Display bietet. Das LCD-Display des Galaxy Tabs verfügt über eine Auflösung von 1024 x 600 Pixel. In dem Gerät selbst steckt auch ein vollwertiges Mobilfunktelefon. Damit ähnelt das Tablet fast einem Smartphone. Durch die hohe Bildschirmauflösung wird das Gerät aber um einiges attraktiver.

Auch bei der Hardware-Austattung hat Samsung nicht gespart: Das Galaxy Tab enthält alle technischen Rafinessen, die man von aktuellen High-End-Smartphones kennt. So befinden sich zwei 3,2 Megapixel-Kameras auf dem Gerät: Eine auf der Rückseite mit Blitz für Fotos und eine auf der Vorderseite für Videogespräche. Ein 1-GHz-Prozessor soll für vollen Mediengenuss sorgen. Ins Internet kommt der Nutzer über das integrierte UMTS-Modul inklusive HSPA und GPS. Ein Kabel-Headset wird mitgeliefert, das kostenpflichtige Zubehörprogramm umfasst Dockingstationen mit HDMI-Ausgang sowie eine Autohalterung. Der interne Speicher wird zunächst bei 16 Gigabyte liegen, kann aber mit microSD-Karten erweitert werden. Samsung plant jedoch eine Version mit 32 Gigabyte-Speicher, die allerdings erst später auf den Markt kommen soll.

Laut Samsung wird der Nutzer neben allen aktuellen Google-Apps wie zum Beispiel dem Flash-Player, Google Mail oder Navigationsprogrammen, auch eigene von Samsung entwickelte Programme herunterladen können. So wird man beispielsweise im Music Hub Musik kaufen können und im Readers Hub Zeitungen, Zeitschriften und Bücher.

Das für das Lesen von E-Books verantwortliche App erinnert jedoch stark an Apples iBooks. Die heruntergeladenen Bücher liegen in einem virtuellen Holzregal, beim Blättern werden die Seiten hübsch animiert. Bisher arbeitet Samsung fest mit dem Libri-Verlag zusammen, weitere Partnerschaften wolle man demnächst verkünden.

Das Galaxy Tab wird jedoch kein Schnäppchen werden. Mit 800 Euro kostet die 16 Gigabyte-Variante ohne Vertrag genauso viel wie das iPad mit UMTS und 64 Gigabyte-Speicher. Laut Samsung werden alle vier großen Mobilfunkanbieter das Galaxy Tab jedoch ab Anfang Oktober vertreiben.