Posts mit dem Label Südkorea werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Südkorea werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 9. September 2013

Filme per VOD zur Kinolaufzeit

Disney und Sony Pictures Entertainment planen in Südkorea Filme besonders früh als Video On Demand anzubieten. Die Streifen sollen digital verfügbar sein, noch während sie in den Kinos laufen. Entsprechende, frühere Versuche in den USA waren bislang allerdings nicht allzu vielversprechend.

Südkorea scheint den Studios laut einem Bericht des Wall Street Journals nun aber als ideales Testfeld für dieses Geschäftsmodell. Das Land hat zum einen mit stark verbreiteter Piraterie zu kämpfen. Zum anderen geben die Südkoreaner schon heute fast sechs mal mehr Geld für Pay TV sowie das Mieten und den Erwerb von Filmen via VOD aus als für Verleih- und Kaufdiscs. Der Preis für das cineastische Heimerlebnis soll etwas über dem Betrag liegen, der für eine entsprechenden Kinokarte fällig wird.

Ob die Filmindustrie dieses Vorgehen auch im deutschen Markt wünscht, bleibt abzuwarten. Im Sinne des Konsumenten wäre dies sinnvoll, sind VOD-Anbieter wie Lovefilm oder Watchever doch bislang eher für Serienliebhaber interessant. Aktuelle Hollywood-Blockbuster sind legal und digital nur selten zeitnah verfügbar, wie auch ein Test in der aktuellen C'T aufzeigt. Dass dies den einschlägigen Film-Piraterieseiten in gewissem Maße Vorschub leistet, steht außer Frage.
[Foto: Lovefilm bringt aktuelle Filme (fast) nur als Disc | (Logo)]

Artikel von agent-media.de

Montag, 29. April 2013

TV der Zukunft? Gebogenes Display marktreif

Der Elektronik-Hersteller LG bringt einen großen OLED-Fernseher mit gebogenem Bildschirm auf den Markt. In der südkoreanischen Heimat des Unternehmens werden bereits Bestellungen für das umgerechnet gut 10.000 EUR teure Gerät entgegengenommen.

Erst im Januar hatte man den 55-Zöller (entspricht rund 1,40 m Bildschirmdiagonale) mit der Modellkennzeichnung 55EA9800 in Las Vegas auf der Consumer Electronics Show präsentiert. In der richtigen Entfernung vom Betrachter platziert, soll das Display durch den in alle Blickrichtungen gleichen Abstand für den aus den IMAX-Kinos bekannten Quasi-Rundum-Effekt sorgen. Der neue Fernseher ist Full-HD-tauglich und kann 3D-Inhalte wiedergeben. Der Apparat wiegt für seine Größe bescheidene 17 Killogramm. Dies wurde durch den nur 4,3 cm dicken Rahmen erreicht, der mit Carbon verstärkt ist.

Ob das Modell eine neue Ära im Endkonsumenten-Sektor einläutet ist fraglich. Gebogene Bildschirme brauchen mehr Platz im Raum als die gewohnten Flach-TVs, der visuelle Effekt ist nur bei geeignetem Filmmaterial beeindruckend. Der Markt dieser Gerätekategorie dürfte sich daher in absehbarer Zeit auf Präsentationen wie beispielsweise Messe-Installationen beschränken.
[Foto: LG bringt TV-Innovation auf den Markt | (Logo)]

Artikel von agent-media.de