Posts mit dem Label Programm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Programm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Februar 2010

Berlinale 2010 wird eröffnet

Die Berlinale 2010 wird heute mit der Weltpremiere des Films "Tuan Juan" des chinesischen Regisseurs Wang Quan´an eröffnet. Das Drama handelt von einem nach Taiwan geflohenen Chinesen, der nach geraumer Zeit seine Geliebte wiedersieht. Für die musikalische Untermalung der anschließenden Gala sorgt Max Raabe mit seinem Palast Orchester, durch den Abend führt Anke Engelke. Die Eröffnung wird auf 3sat übertragen. Die Gästeliste des Events liest sich wie ein Who Is Who der deutschen Film- und Fernsehprominenz. Neben etablierten Schauspielern wie Mario Adorf, Iris Berben und Senta Berger werden auch jüngere Kollegen wie Jessica Schwarz oder Benno Fürmann erwartet. Auch politische Prominenz hat sich angekündigt, so werden Bürgermeister Klaus Wowereit und Kulturstaatsminister Bernd Neumann den Eröffnungsakt mit dem Berlinale-Direktor Werner Herzog zelebrieren. Die Internationalen Fimfestspiele Berlin locken jährlich über 200.000 Besucher in die veranstaltenden Kinos. Die sechzigste Ausgabe der Berlinale endet am 21.02. und beinhaltet wie immer die Verleihung der goldenen und silbernen Bären für Produktionen der letzten 12 Monate, die bisher nur im Entstehungsland erschienen sind.

Link:
Programm der Berlinale 2010

Donnerstag, 12. März 2009

LitCologne startet heute

Mit Preisverleihungen, zahlreichen Lesungen, Gesprächsrunden und Vorträgen hat das heute startende Literatur-Festival LitCologne in der Domstadt Köln wieder ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Gänzlich unberührt von den aktuellen Ereignissen um den Einsturz des Stadtarchivs ist das Event nicht. Einige Veranstaltungen, die in umittelbarer Nähe des Unglücksortes stattfinden sollten, mussten verlegt werden. Interessant wird die Veranstaltung in diesem Jahr auch für Film-Interessierte. In Zusammenhang mit der Co-Veranstaltung "KunstFilmBiennale II" soll die Frage "Hat das Bild das letzte Wort?" geklärt oder zumindest in den Raum gestellt werden. Anhand auf literatischen Vorlagen basierender Filme wird dabei die Umsetzung zu Drehbuch und fertigem Werk in Bewegtbild erläutert. So wird beispielsweise der Beitrag "Workingman's Death" vom Regisseur Michael Glawogger nach seiner Präsentation vom Autor des zugrundeliegenden Romans, Josef Haslinger, kommentiert. [Foto: amazon.de]