Freitag, 1. Juni 2007

Medien-News: OMS und die GEMA

Das Netzwerk für offene Musik Openmusicsource (OMS) scheint sich mit der GEMA geeinigt zu haben. Das geht aus einen Schreiben von OMS an die Partnerplattformen hervor. Diese Plattformen können von OMS Indie-Musik-Streams von beziehen und auf dem eigenen Internetauftritt zum Download anbieten. Die Abgabe der Gebühren für GEMA-pflichtige Künstler war bisher nicht geregelt. Die GEMA hatte daher in letzter Zeit die Partner zur Offenlegung der getätigten Downloads aufgefordert, um die Gebühren in Rechnung stellen zu können. Nun zentralisiert OMS die GEMA-Abwicklung. Dafür muss jeder Künstler zunächst kostenpflichtige GEMA-Credits erwerben. Erst dann können seine Songs über das Netzwerk veteilt werden. Musiker finanzieren also die Gebühren in der Hoffnung auf Einkünfte aus den Downloads vor. OMS geht davon aus, dass die GEMA pro Download oder Stream 5 Cent berechnet. Zur Zeit sind alle OMS-Songs nur noch als 45 Sekunden lange Preview-Versionen zu hören. Erst nach dem Erwerb von GEMA-Credits werden die Lieder eines Künstlers wieder freigeschaltet.

Medien-News: Universal BMG - EU-Kommission einverstanden

Der Zusammenschluss von Universal und BMG zu Universal BMG ist von der europäischen Kommission nun nachträglich genehmigt worden. So ein Bericht von pressetext. Die Genehmigung ist allerdings Bedingungen geknüpft. So wird sich Universal BMG von den einigen Musik-Katalogen wie den Kaiser Chiefs und Justin Timberland trennen. Vor allem auf Seiten von Impala sind dennoch längst nicht alle kartellrechtliche Bedenken beseitigt. Der Independent-Verband hatte wesentlich mehr Anforderungen an die Genehmigung gestellt. Man denkt auch über eine Klage gegen die Genehmigung nach. Die Kommission hatte aber keine Nachteile für die Verbraucher durch die Fusion der Major-Labels ausmachen können. Die Entscheidung der Kommission könnte sich auch positiv auf die zuletzt stockenden Fusionsbemühungen von EMI und Warner auswirken.

Medien-News: HD-Festplattenrekorder von Humax

Mit dem Modell HDR 5000 hat Humax auf der Fachmesse Anga Cable einen Festplattenrecorder für HD-TV vorgestellt. Das Gerät ist kompatibel zur geplanten Pay-TV-Plattform Enavio und Premiere, deren Angebote mit Hilfe einer Smartcard aufgenommen werden können. Der HDR 5000 hat in der vorgestellten Version eine 250 Gigabyte fassende Festplatte und soll pünktlich zur IFA im September bestellt werden können. Die Auslieferung der ersten Geräte ist dann für den Spätherbst geplant. Der Rekorder ist zunächst für den Satellitenempfang ausgelegt und verfügt über einen integrierten Programmplaner und einen optischen Digital-Ausgang für die Tonwiedergabe. Weitere Details hat Humax noch nicht bekanntgegeben. So ein Bericht von areadvd.de.

Medien-News: Neuer HD-Key schon gehackt

Die neue Version des für die Verschlüsselung von HD-DVDs benötigten Volume Key ist bereits geknackt worden. Die für die Verschlüsselung zuständige AACS LA hatte den bisherigen Volume Key für ungültig erklärt, da manentsprechende Discs z. B. Das Programm AnyDVD HD von SlySoft die Discs rippen kann. Eine Preview der Matrix-Trilogie mit dem neuen Volume Key konnte von Hackern mit diesem Programm ebenfalls in voller Qualität kopiert werden. So ein Bericht von Ars Technica.

Medien-News: Lebende Datenspeicher

Japanischen Forschern um den Wissenschaftler Masaru Tomita ist es gelungen, gezielt Informationen im Gencode von Bakterien einzubringen. Dies berichtet pressetext. Konkret wurde die Einsteinsche Formel E=mc^2 und deren Veröffentlichungsjahr 1905 in den 4 Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin gespeichert, welche die DNA zusammensetzen. Vorteil der Bio-Codierung von Daten ist die extrem lange Haltbarkeit der Informationsträger. Die Bakterien können Millionen von Jahren überleben. Die Bakterien zeigen sich nach der DNA-Umstrukturierung äußerlich unverändert. In Zukunft könnten auch Musik- und Videodaten gespeichert werden.

Medien-News: Wii klar vor PlayStation 3

In den USA hat die neue Sony-Konsole PlayStation 3 mit Absatzproblemen zu kämpfen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gingen im April nur 82.000 Geräte über den Ladentisch. Dies berichtet pressetext. Im selben Zeitraum wurde Nintentdos Wii dort 360.000 mal verkauft. Auch die Xbox hängt die PS3 mit 174.000 Verkäufen im letzten Monat deutlich ab. Grund für das mangende Kaufinteresse an der PS3 dürfte hohe Preis der Sony-Konsole sein. Während Die Wii für 249 un die XBox 360 für 399 Dollar zu haben sind, geht die PS3 zu Preisen zwischen 499 und 599 über die Ladentheke.

Freitag, 18. Mai 2007

Medien-News: HörspielCON in Rüsselsheim

In der Stadthalle in Rüsselsheim findet am morgigen Samstag, den 19. Mai erstmals die Hörspiel- und Hörbuchmesse HörspielCON statt. Eintrittskarten gibt es für 4,50 Euro pro Person. Ein einfacher Tisch für Aussteller war ab dem erschwinglichen Preis von 30 Euro zu ergattern. Höhepunkt des Events ist die Verleihung des Fachpreises OHRKANUS am Abend. Die Veranstaltung öffnet für Besucher um 11:00 Uhr ihre Pforten.